Hi
Ich hatte überlegungen angestellt für einen Laserplotter der Holzplatten schneiden soll. Jetzt frag ich mich nur welche Leistung man dafür wohl brauch.
Geschnitten werden sollen MDF Platten mit max 2mm Dicke. Außerdem evtl dicke Wellpappe. Beide Materiallien sind einigermaßen dunkel was ich denke mal von Vorteil ist.
Hat von euch schon jemand Erfahrungen auf dem Gebiet gemacht?
mfg Dyak
Schneidlaser für Holz
- dyak
- Posts: 424
- Joined: Thu 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Location: Garching b. München
Schneidlaser für Holz
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Schneidlaser für Holz
Hi Dyak,
... am besten dafür geeignet sind CO2-Laser ... in der gewünschten Dicke kannst du mit einem 30Watt-Laser schon brauchbare Geschwindigkeiten erreichen.
Für dunkle Materialien könntest du auch NdYAG oder Diodenlaser ab 20Watt verwenden.
Ich habe es mit 5Watt-Diodenlasern versucht - geht zwar auch, aber recht langsam
Mit einem 50Watt-Faserlaser gehts bei dunklen Materialien auch sehr gut (vor allem wegen der sehr hohen Energiedichte), den kannst du aber nicht bezahlen ...
Die Ränder werden dunkel - mit Schutzgas wirds heller, da mußt du aber austesten, wie die Parameter (Gasart, Strömungsgeschwindigkeit, Laser-Leistung, -Pulsrate, Vorschubgeschwindigkeit, ...) einzustellen sind ...
Die einzigen Laser, die ich kenne, die keine Schwärzung verursachen, sind Excimerlaser ... die sind aber meist noch teuerer als die Faserlaser und deutlich komplizierter in der Handhabung/Service ...
Viktor
... am besten dafür geeignet sind CO2-Laser ... in der gewünschten Dicke kannst du mit einem 30Watt-Laser schon brauchbare Geschwindigkeiten erreichen.
Für dunkle Materialien könntest du auch NdYAG oder Diodenlaser ab 20Watt verwenden.
Ich habe es mit 5Watt-Diodenlasern versucht - geht zwar auch, aber recht langsam

Mit einem 50Watt-Faserlaser gehts bei dunklen Materialien auch sehr gut (vor allem wegen der sehr hohen Energiedichte), den kannst du aber nicht bezahlen ...
Die Ränder werden dunkel - mit Schutzgas wirds heller, da mußt du aber austesten, wie die Parameter (Gasart, Strömungsgeschwindigkeit, Laser-Leistung, -Pulsrate, Vorschubgeschwindigkeit, ...) einzustellen sind ...
Die einzigen Laser, die ich kenne, die keine Schwärzung verursachen, sind Excimerlaser ... die sind aber meist noch teuerer als die Faserlaser und deutlich komplizierter in der Handhabung/Service ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- dyak
- Posts: 424
- Joined: Thu 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Location: Garching b. München
Re: Schneidlaser für Holz
Alles klar, da hab ich schonmal einen Anhaltspunkt.
Gaslaser wollte ich eigentlich meiden, da zu groß und zu umständlich.
Was ist eigentlich von diesen Laserdioden Barren zu halten? Die gibt es ja regelmäßig zu Schleuderpreisen. Wie soll man die Teile bitte auf einen Punkt Kollimieren?
Evtl mit Hilfe von Stablinsen oder Prismen?
Gaslaser wollte ich eigentlich meiden, da zu groß und zu umständlich.
Was ist eigentlich von diesen Laserdioden Barren zu halten? Die gibt es ja regelmäßig zu Schleuderpreisen. Wie soll man die Teile bitte auf einen Punkt Kollimieren?
Evtl mit Hilfe von Stablinsen oder Prismen?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
-
- Posts: 603
- Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: Tübingen
Re: Schneidlaser für Holz
Hallo Dyak,
[Klugscheissermode]
Du meintest "fokussieren" - oder?
[/Klugscheissermode]
Das sollte deutlich leichter als Kollimieren sein, denn Dich interessiert die unterschiedliche Brennweite nach dem Brennpunkt weniger. Natürlich beeinflusst das deine Schneidequalität zunehmend mit wachsender Materialdicke, aber bei < 6 mm Materialdicke dürfte der Rest des Aufbaus mehr Einfluß haben.
Beide Achsen müssen eben getrennt in einen gemeinsamen Brennpunkt fokussieren.
Gruß
Joe
[Klugscheissermode]
Du meintest "fokussieren" - oder?
[/Klugscheissermode]
Das sollte deutlich leichter als Kollimieren sein, denn Dich interessiert die unterschiedliche Brennweite nach dem Brennpunkt weniger. Natürlich beeinflusst das deine Schneidequalität zunehmend mit wachsender Materialdicke, aber bei < 6 mm Materialdicke dürfte der Rest des Aufbaus mehr Einfluß haben.

Beide Achsen müssen eben getrennt in einen gemeinsamen Brennpunkt fokussieren.
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Schneidlaser für Holz
... was ganz gut funktioniert, aber einiges an der Gesamtleistung 'frißt', ist das Einkoppeln des Outputs in eine Faser - entweder mit einer Kugellinse direkt vor dem Barren, oder eine Faser mit passendem Kerndurchmesser direkt auf den Barren aufgesetzt ... dann 'durchmischen' sich die unterschiedlich Divergenten Anteile in der Faser und am Ende tritt ein homogenes Lichtbündel aus, das du wieder kollimieren und/oder auf den Faserkerndurchmesser fokussieren kannst.
Ich verwende fasergekoppelte Dioden, wo die Faser mit 100µ Kerndurchmesser schon dran ist und max. 5Watt optisch mit 975nm rauskommen ...
Mit einer einfachen Linse, die etwa 30mm Brennweite hat, bekomme ich einen Spot von knapp 200µ hin - mit einem Doppellinsensystem, bei dem die erste Linse den Strahl parallelisiert und die 2. mit etwas geringerer Brennweite ihn wieder fokussiert, kann ich auch 100µ erreichen.
Beim Faserlaser siehts wieder anders aus - der hat eine Resonatorlänge (die Faser) von 5 Metern und damit eine sehr hohe Kohärenzgüte (die Diode hat einen Resonator von nur etwa 2mm Länge
), so daß ich mit einer einfachen Linse einen Spot von knapp 30 Mikrometer erreiche und wenn ich einen 1:8 Strahlaufweiter davorschalte, kann ich bis auf 5 Mikrometer runter fokussieren
Viktor
Ich verwende fasergekoppelte Dioden, wo die Faser mit 100µ Kerndurchmesser schon dran ist und max. 5Watt optisch mit 975nm rauskommen ...
Mit einer einfachen Linse, die etwa 30mm Brennweite hat, bekomme ich einen Spot von knapp 200µ hin - mit einem Doppellinsensystem, bei dem die erste Linse den Strahl parallelisiert und die 2. mit etwas geringerer Brennweite ihn wieder fokussiert, kann ich auch 100µ erreichen.
Beim Faserlaser siehts wieder anders aus - der hat eine Resonatorlänge (die Faser) von 5 Metern und damit eine sehr hohe Kohärenzgüte (die Diode hat einen Resonator von nur etwa 2mm Länge


Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests