PE sternförmig verkabeln

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

PE sternförmig verkabeln

Beitrag von ChrissOnline » Do 17 Jun, 2010 11:44 am

Hallo.
Umbau steht an und man macht sich so seine Gedanken....

Den Schutzleiter sollte man ja "sternförmig" verkabeln. D.h. wohl, dass ich ausgehend vom 230V Input-Kabel alle Verbraucher einzeln ansteuere und nicht vom ersten bis zum letzten durchschleife. (oder?!)

- Die Grundplatte ist dann wohl auch als "Verbraucher" anzusehen?

- Wo liegt denn eigentlich das Problem beim Durchschleifen? Warum sollte man das nicht machen?
Steckdosenleisten, Mehrfach-Wandsteckdosen, etc. etc. haben ja letztendlich auch nur einen durchgeschliffenen PE-Draht.
(erinnert mich irgendwie an uuunheimlich dicke und wertvolle Audiokabel und nach dem Stecker gehts im Geräteinneren dann mit hauchdünnen 0815-Drähten oder Flachband weiter.)

Würde beim Fehlerfall von einem Verbaucher der Schutzleiter der anderen nicht mehr Arbeiten können oder wie muss ich das vestehen?
(SchlieĂźlich nervt jedes ĂĽberflĂĽssige Kabel im Projektor. Mich zumindest.)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von adminoli » Do 17 Jun, 2010 1:02 pm

Hi Chriss,

natĂĽrlich darfst du auch den PE durchschleifen, jedenfalls ist es nicht verboten. Die Sternverkabelung ist allerdings die bessere Variante. :)

GruĂź
Oliver

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von ChrissOnline » Do 17 Jun, 2010 1:15 pm

:) Das hab ich mir bisher auch nicht verbieten lassen und gegangen ist es auch hervorragend...
WĂĽrde mich halt nur interessieren WARUM es die bessere Variante ist. Ich mein, wenn 2 NTs genau nebeneinander liegen, warum dann extra mit 2 Adern ankommen?
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von adminoli » Do 17 Jun, 2010 1:19 pm

Hi,

na, ist doch einfach!? :mrgreen: Wenn bei durchgeschliffenen PE die Eingangsader zum ersten NT unterbrochen würde, dann sind alle nachfolgenden NT´s auch ohne PE. Bei der Sternverkabelung ist quasi nur ein NT ohne Schutz.

PS: Nimm halt zur Sicherheit für den PE 16mm². :lol: :lol: :lol: ...ach passt wohl nicht in die NT-Klemme. :mrgreen:

GruĂź
Oliver

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von lucas » Do 17 Jun, 2010 1:19 pm

Weil wenn der erste Abreisst oder bricht, die folgenden ALLE nicht mehr angeklemmt sein.

Wenn du Sternverkabelung machst, hat jeder seine eigene Strippe.....

Ansich aber wohl scheissegal, denn die Netzteile schraubst du ja auch auf das Gehäuse/Grundplatte, somit sind die automagisch geerdet.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von tschosef » Do 17 Jun, 2010 1:25 pm

Weil wenn der erste Abreisst oder bricht,
.... desshalb kommt hier (auf arbeit) immer der tüv, und misst alles durch, egal ob sternförmig oder in reihe
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
equal
Beiträge: 91
Registriert: Di 04 Sep, 2007 12:29 pm
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von equal » Do 17 Jun, 2010 1:38 pm

Die sternförmige Verkabelung hat mehrere Vorteile:

- Die Störungswirkbreite ist geringer - eine defekte Ader wirkt sich nur auf einen Verbraucher aus. Bei der Reihenverkabelung kann eine defekte Ader auf mehrere/alle Verbraucher Auswirkungen haben.

- Der Erdwiderstand ist geringer. Bei der Reihenverkabelung addieren sich die Leitungs- und Kontaktwiderstände.

- Die Induktivität ist geringer. Bei der Reihenverkabelung addieren sich die Induktivitäten. Gerade in HF Schaltungen ist eine geringe Induktivität der Masseverbindung wichtig.

- Die gegenseitige HF Beeinflussung (EMV) der Sternverkabelung ist geringer. Gründe sind die getrennte Ableitung von HF Strömen und die größere elektrische Übereinstimmung (Impedanz, Induktivität) der einzelnen Masseverbindungen. Auch strahlen mehrere und daher kürzere Masseleitungen wenige als eine längere.

- Bei der Sternverkabelung ist der wirksame Gesamtaderquerschnitt der Verkabelung größer als bei der Reihenverkabelung.

GruĂź aus Essen ... Erik

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von ChrissOnline » Do 17 Jun, 2010 1:39 pm

@ Adminoli + Lucas: Hm... soooo einfach. :roll:
Hirn einschalten, dann kommt man selber drauf. :oops:

@ Erik: Na das ist mal ausfĂĽhrlich. Super!

Danke fĂĽr die Antworten.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von decix » Do 17 Jun, 2010 1:53 pm

...und zu guter Letzt schreibt die VDE 0100 das so vor.
Ob man sich beim Projektor dran hält ist natürlich Ermessenssache, der gelernte Elektroniker wird es wohl tun (und auch derjenige der schonmal so richtig einen gewischt bekommen hat :D )

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von ChrissOnline » Do 17 Jun, 2010 2:17 pm

decix hat geschrieben:(und auch derjenige der schonmal so richtig einen gewischt bekommen hat :D )
Oje! Hab ich... aber nichts dabei gelernt. :mrgreen:
Naja, jetzt weiĂź ich ja bescheid, die Argumente ziehen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂĽrich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von vakuum » Do 17 Jun, 2010 8:01 pm

verwechselst du da nicht was??

Im Laserprojektor ist es wichtig GND Sternförmig zu verkabeln und nicht PE.....

abgesehen von all den GrĂĽnden der vorposter natĂĽrlich....

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von pardini » Do 17 Jun, 2010 8:36 pm

Hi,

feuerentfach, man steinige mich jetzt!

aber bei mir geht der Schutzleiter nur ein einziges mal direkt vom Netzeingang auf die elt. Trägerplatte zB. aus 3mm Alu. Auch wenn die Netzteile eine PE Klemme haben, so hat meiner Meinung die Alu-Platte genug Querschnitt, um evtl. Fehlerströme abzuleiten. (mehrere 100 Quadratmillimmeter)

Ausnahme: die PE Klemme hat keinen Kontakt zum entsprechenden Metall Gehäuse, dann gibts einen gnge Draht zum Erdungspunkt.

Alles andere sind doch nur "Brummschleifen". Außerdem habe ich nicht vor Netzteile unter Spannung auszubauen (und damit von ihrem Schutzleiter zu trennen), somit ist das Gerät als Funktionseinheit ausreichend geerdet.

Aber man kann ja außen am Gerät noch eine 16mm2 Klemme vorsehen und zur Potentialausgleichsschiene ein entsprechendes Kabel ziehen. :freak: :freak:

Pardini

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von ChrissOnline » Do 17 Jun, 2010 9:25 pm

Danke Vakuum, jetzt bin ich wieder verwirrt. :cry:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂĽrich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: PE sternförmig verkabeln

Beitrag von vakuum » Do 17 Jun, 2010 10:01 pm

hehe wenn du jetzt verwirrt bist Chris dann hast du da was verwechselt!

FĂĽr den Projektor ist es egal wie Du PE verkabelst!

wichtig ist wie du GND verbindest. Dieser sollte Sternförmig sein!

Das heisst all das an ein und den selben Sternpunkt:
- alle MINUS der Netzteile
- (logischerweise der PLUS des -24V NEtzteils fĂĽr die Scanner)
(- jenach dem ILDA Pin 25)
- je nach Modulations art die negativen Farbsignale
- dann alle MINUS bzw. GNDs der Lasermodule an diesen Sternpunkt
- GND der Galvos
- Modulations GND der Module

und zuguterletzt kannst du auch PE an diesen Sternpunkt mit GND verbinden. Wenn aber irgendwie möglich solltest du das nicht, denn sonst giebts eine MAsseschlaufe über PE!
Wenn du das nicht machst, musst du aber sichersein dass jegliche Module isoliert von deren Versorgungsspannung ist. MEistens sind es die Galvos nicht, dort liegt das Gehäuse häufig auf GND und wenn jetzt die Grundplatte geerdet ist dann hättest du GND trozdem mit PE verbunden.....
Wenn Du wirklich alles isoliert hast, und den Projektor mit differentiellen Modulationssignalen versorgst dann lasse auch ILDA Pin 25 einfach weg, den brauchts dann nicht, je nach ausgabekarte hast du sonst dadurch wieder ne Verbindung zu PE (über USB und PC was sehr schlecht wäre)

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast