nachdem der erste eigene Projekor nun seit ca. 6 Monaten erfolgreich läuft, juckt es schon wieder und das Thema Sat´s kommt mir nicht mehr aus dem Sinn. Da hab ich jetzt mal wieder ein paar Fragen, bei denen ihr mir vielleicht helfen könnt:
1. Leistung und Farbabstimmung
Hauptprojektor hat noch 500mW Nichia-Blau(445), 300mW LW-Rot(642) und 300mW Lasever-Grün(532).
Da der Rote (von unserer aller Lieblingsfirma) nicht so toll ist und die angegebenen 400mW nicht mal annähnernd schafft, und auch der Grüne seine liebe Not hat, mit dem Blauen mitzuhalten, wird das Ganze in einen größeren Umbau ausarten:
Der Plan ist, den Roten und den Grünen raus und durch gescheite und leistungsmäßig adäquate Teile zu ersetzen (Rot 500mW, Grün auch 500mW). Da ich die Überbleibsel ja nicht wegschmeissen will, wandern die dann in die Sats (RGY), wo ich dann eben nur noch einen Satz gleicher Laser dazukaufen muss.
Da der Rote aber so eine merkwürdige Kennlinie hat (fängt erst bei ca. 2V an, zu leuchten), frage ich mich jetzt, wie das funktioniert, wenn ich einen anderen/oder selbst den gleichen Roten nochmal kaufe, der dann aber garantiert eine andere Kennlinie besitzt. Als Sat Pärchen betreibe ich ja beide am gleichen DAC, also haben auch beide die gleiche Farbkalibrierung in HELS. Wie kann ich jetzt die beiden Sats abgleichen? Die werden nach meinem Plan beide über den ILDA Eingangsadapter von Guido angesteuert. Die Frage ist nur, wo bringe ich da eine interne Kalibrierung unter, z.B. mit Potis oder so...
Leider bin ich eben kein Elektroniker, sondern eher Assemblierer, der die Teile ganz gut selbst zusammenschrauben kann, aber direkt mit Elektronik nicht so viel am Hut hat.
2. Safety
Im Hauptprojektor hab ich die Raytracks von Guido mit eingebauter Safety, so dass ich da relativ ruhig schlafen kann. Für die Sats hab ich zunächst mal billige Chinascanner besorgt, die ich aber nicht ohne Safety laufen lassen will. Was nehme ich denn da am Besten? Die von Guido, oder die von Gento? - Bei den Safetys aus dem Safety-Thread von nr_lighning tu ich mich wahrscheinlich mit der ganze Ätzerei und Aufbau schwer und wehe, wenns dann nicht geht, dann is aus.
3. Kabel
Wo bekommt ihr denn lange ILDA Kabel her. Bei Reichelt hören die bei 7,5 Meter auf. Außerdem braucht es ja dann noch ein Y-Kabel zur Verzweigung. Auch so was hab ich noch nicht gefunden. Vielleicht hat hier jemand eine Idee.
4. Not Aus
Hab ich den (guten) Rat von Tschosef beherzigt und bei meinem Hauptprojektor den ILDA Eingangsadapter mit einer Neutrik LS Buchse versehen, da kann ich nun den Not Aus auch mal 10 Meter weit weg legen mit nem langen LS-Kabel. Funktioniert prima, allerdings wird die Lösung bei 3 Projektoren irgendwie Overkill, weil dann zu viele Kabel rumliegen, außerdem müßte man im Fehlerfall 3 Knöpfe gleichzeitig drücken, auch blöd. Hat hier einer eine Idee, wie man 3xNot Aus mit einem Kabel realisieren könnte, oder sonstwie anders realisieren kann? (Das mit dem Not Aus, hab ich mir während einer SHow neulich überlegt, ist doch sowieso nur eine Hommage an den TÜV, weil bis da die Hand reagiert hat, ist das Auge schon rausgeschossen...aber für´s Amt brauch man halt sowas. - Natürlich kann ich den Schalter auch an dem Projektor festmachen, aber bis dann jemand das Stativ hochgekletter ist, um den Knopf zu drücken, ist das halbe Auditorium blind

5. Rest
ist wohl wie beim Hauptprojektor, NT´s, entspiegeltes Glas, Gehäuse, optiken etc. Das sollte kein Thema sein, es sei denn ich muss bei Sat´s noch irgend etwas beachten, was nicht auch schon beim Hauptprojektor dran kam...