mein erster Laser

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
tobiasblome
Posts: 52
Joined: Fri 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Location: Hamburg

mein erster Laser

Post by tobiasblome » Wed 23 Sep, 2009 11:13 am

So bis auf einige Kleinigkeiten ist der Laser nun fertig ;-)

hier mal ein paar Daten:


Laser: 300mW Rot Diode 30,00
Laser: 100mw Grün ohne TEC mit Analog 120,00
Laser: 300mW 405nm Blue-Violet "blu-ray" 25,00
DAC Medialas: 130,90
Scanner CS-27K: 150,00
Dichro Blau 15,00
Dichro Rot 20,00
Kollimatorhülsen 30,00
diverses Material 200,00

gesamt ca 720,00 Euro

im Moment benutze ich die HE-Laserscan Freeware
IMG_2342.jpg
IMG_2345.jpg
IMG_2346.jpg
IMG_2348.jpg
IMG_2349.jpg
IMG_2355.jpg

Leider ist das Grün manchmal etwas dunkel. die Uhr ist schön kräftig
IMG_2362.jpg
aber wenn man dagegen so ein 4eck ansieht ist es sehr viel dunkler, wobei der obere Strich ja auch schon dunkler ist als der Rest vom 4eck
IMG_2363.jpg
Zum meinen CS-27k Scannern:
Ich habe irgendwo gelesen das wenn man zu schnell scannt, das dann die Scanner kaputt gehen. Aber im Test wurden diese Scanner immerhin mit 35k gescannt - oder geht das nur kurzzeitig?
ich hoffe ich darf das so verlinken http://xleave.de/laser/scannertest/test.html

Tobias
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Re: mein erster Laser

Post by dstar » Wed 23 Sep, 2009 11:23 am

Hi,
Zum meinen CS-27k Scannern:
Ich habe irgendwo gelesen das wenn man zu schnell scannt, das dann die Scanner kaputt gehen.
Die Galvos verlieren gegen die Hitze! Irgendwann sind sie fest....

Lustig, der Aufbau mit dem Koffer erinnert mich an alte Tage :-)
Aber bei dem PC-Netzteil würde ich mir an Deiner Stelle bei Gelegenheit ernsthaft Gedanken machen.
Wenn Du Pech hast, killt Dir das die Dioden! ->Thema Restwelle

Grüße
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: mein erster Laser

Post by ChrissOnline » Wed 23 Sep, 2009 11:39 am

Wegen dem Anlaufproblem des grünen Moduls:
Sowas ist ohne Temperaturregelung und ggf. Anpassungen in der DAC dll schlecht hinzubekommen. Und selbst dann ist es bestimmt nicht völlig abzustellen. Das ist einfach das Los von günstigen Modulen (sonst bräuchte man sich ja kein teueres mehr kaufen... :wink: )

Ein Tipp um das Ganze für Deine Lasershows zu verbessern:
Zeichne das Quadrat 2x!! Selbiges gilt für Linien usw.
Einfach die Figrur zeichnen und dann an der gleichen Stelle nochmal drübergehen.
Du bekommst so zwar mehr Punkte und die Ausgabe wird (bei zu vielen Figuren) schneller flimmrig, aber die Figuren sehen um Welten besser aus, als wenn es einen sichtbaren Farbübergang von schwarz nach grün gibt. Schlimmer ist es noch bei Mischfarben wie z.B. gelb, denn die gelben Linien werden bei Dir so immer mehrfarbig sein. Wir die Figur 2x gezeichnet ist der Effekt deutlich reduziert!

------

Es reicht bei Scannern nicht aus nur Tests zu lesen oder die Herstellerangaben einzuhalten.
Wenn Du in den Optimierungen (bei den HE-Optionen) was verstellt hast, dann kann auch eine Ausgabe mit der Einstellung 10kpps einen Galvocrash verursachen. Ebenso kann man nie wissen ob am Galvotreiber was verkurbelt wurde... oft ist jedes Set etwas anders eingestellt.
Fang also am besten mit den Default-Einstellungen von HE an. Zeichne ein Quadrat und drehe die Scanspeed so rauf, dass Du schöne Ecken hast (nicht solche wie oben auf Deinem Bild...) die aber auch nicht zu stark sind. Und dann hast Du schon mal einen Wert an dem Du dich orientieren kannst.
Alles weitere dann über die Ausgabe-Optimierung (vor allem die linken oberen Schieber). Einfach herantasten und immer das Scanbild im Auge und das Galvogeräusch im Ohr behalten. Wird die Grafik nicht völlig verzerrt und fangen die Galvos nicht übel an zu kreischen, dann ist wohl noch alles im grünen Bereich. Benutze auch das Handbuch von HE. Hier sind die einzelnen Regler der Ausgabeoptimierung beschrieben.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

tobiasblome
Posts: 52
Joined: Fri 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Location: Hamburg

Re: mein erster Laser

Post by tobiasblome » Wed 23 Sep, 2009 12:39 pm

ja, das war mit 20k gescannt - mit 15k sieht es so aus:
IMG_2365.jpg
Warum ist eigendlich nur der grüne so einseitig? Der rote Laser ist doch relativ gleichmäßig - den BluRay lassen wir mal aussen vor ;-)

bei HE sind alle einstellungen noch auf Standart.
Bei den Testbildern ist die Gradzahl angegeben. Wird die bei HE auch eingestellt? Ich habe da noch keine Einstellung in Grad gefunden.

Ich werde mal ausprobieren bei welchen Bildern ich welche Geschwindigkeit brauche.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

xrayz
Posts: 625
Joined: Fri 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Location: Berlin

Re: mein erster Laser

Post by xrayz » Wed 23 Sep, 2009 3:18 pm

Hiho

die Helligkeit der Laserausgabe hängt vom Modulationsverhalten ab. Sind die Laser analog Moduliert kann ja fließend eine Spannung von 0-5V angelgt werden. Aus dem Verhältnis von angelegter Modulationsspannung und Ausgabeleistung des Lasers ergibt sich ein Graph. Im Idealfalls sollte dies eine Gerade sein, nur leider ist das praktisch nie der Fall. Die Rote und die BluRay Diode sind die Bauteile die dieser Gerade am nächsten sind...sie Lassen sich also am besten Modulieren. DPSS Laser sind zum einen deutlich träger, sie reagieren also langsamer auf eine Änderung der Modulationsspannung. Zum Anderen haben sie haben ja nach der Laserdiode noch Kristalle etc...diese weiteren Bauteile lassen diese Gerade zu einer Kurve werden...der Laser ist also nicht mehr direkt Linear modulierbar oder anders: Die Helligkeit steigt nicht proportional zur angelegten Modulationsspannung.

Die Modulationskurve kannst du am einfachsten anpassen/beeinflussen in der Farbkorrektur in den Einstellungen von HE...erst die automaische Farbkorrektur durchklicken und danach dann die Kurven mit den Schiebereglern noch "feintunen". Das sollte zu mindest etwas bessere Ergebnisse liefern als jetzt.

Zu den Winkeln: ...direkt angeben lassen diese sich nicht, denn an den Treibern der Galvos wird eine maximale Auslenkung eingestellt bzw. ist die maximale Auslenkung mechanisch durch die Galvos selbst begrenzt. Die Software geht in ihren Einstellungen jetzt von diesem Maximalwinkel aus, weis aber nicht genau wie groß dieser Winkel ist. Ergo verändert man die Größe nur bis zu diesem Maximum. Ohne einen Bezugspunkt lässt sich aber keine Rechnung durchführen, daher kann kein Winkel in dem Sinne direkt eingestellt werden. Die Ausgabe- und Showgröße kannst du in HE unter "Ausgabe" in den Optionen einstellen. Aber wie gesagt: Regler auf max. = maximal Eingestellte Auslenkung der Treiber. Hierzu noch die Anmerkung: Je größer der Winkel wird umso geringer muss die Scanrate eingestellt werden.

Um die genaue Ablenkung in Grad heruaszubekommen hilft nur messen und eine Hand voll Mathematik. "Winkelfunktion" heißt hier das Zauberwort ;)
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: mein erster Laser

Post by ChrissOnline » Wed 23 Sep, 2009 3:40 pm

Ok, 15k sind natürlich zu wenig.

Dreh langsam auf, sagen wir 20k und dann benutze in der Ausgabekorrektur die ersten 2-3 Regler auf der linken Seite (hab die Oberfläche grad nicht verfügbar, daher die schwammigen Aussagen). Erhöhe die Anzahl der Eckpunktwiederholungen und Anfangs-/ Endpunktwiederholungen schrittweise, so dass auch bei 20k die Ecken schön sind und die Anfangspunkte (sieht man auf Deinem Bild noch recht deutlich!) nicht übertrieben stark sind, dann geht Du auf 24k hoch, machst das Gleiche und dann so weit wie es eben geht. Natürlich sollte das Bild dabei nicht flimmern!!! Zeichne also eine etwas aufwändigere Figur als nur ein Quadrat, eher ein 20-eck oder 5 nebeneinanderliegende Rechtecke oder sonst was.

Über 27k würd ich jetzt für den Anfang nicht gehen da gehört nämlich schon etwas mehr Erfahrung dazu (Treiberabgleich, welche Regler für was, usw.).

Wenn man völlig penibel ist, dann kann man sich mit dem Einstellen der Galvo-Settings Stunden beschäftigen, wenns einem aber nur darum geht, dass die Show gut aussieht, dann reicht eine grobe Einstellung vollkommen aus. Da ist es dann auch egal ob die Galvos auf 35k oder auf 15k laufen. Hauptsache das Ergebnis stimmt. --> Kein Flimmern, möglichst saubere Eckpunkte! (Das ist natürlich keine Dauerlösung...)
Idealerweise also mit den PPS an die Grenze gehen solange man mit den Eckpunkt-Reglern noch gute Ergebnisse erzielt (und da wird bei Deinen Galvos irgendwo spätestens bei 30kpps Ende sein).

Ein interessantes Testbild ist aus meiner Sicht "Hysterese". Da kommt ziemlich offensichtlich rüber wo die Schwächen liegen.
Habe allerdings auch schon die Erfahrung gemacht, dass das Einstellen per Testbild zwar für Grafikshows tolle Ergebnisse liefert, bei Beamshows sieht die Ausgabe dann aber grauenhaft aus. Daher sind 2 eigenständige Inis sinnvoll. Und zum Einstellen der Galvos für Beamshows würde ich eben Figren nutzen, die in Beamshows auch wirklich denkbar und sinnvoll sind und da gehört z.B. das ILDA-Testbild nicht dazu!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

tobiasblome
Posts: 52
Joined: Fri 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Location: Hamburg

Re: mein erster Laser

Post by tobiasblome » Wed 23 Sep, 2009 5:11 pm

vielen Dank für die Antworten!
ich bin gerade dabei das Handbuch vollständig durch zu lesen (ja ich wollte mal eben was zeichnen um zu sehen ob der Laser so funktioniert - aber das reicht ja nicht aus! spätestens wenn man von den Standardeinstellungen weg möchte - runde Ecken wie oben beschrieben ;-) )

Mir ist noch aufgefallen, das wenn man einen stehenden Punkt macht, das am Lasertreibereingang keine 5V sind...hab 2,7V gemessen?! bei einem Punkt müssten doch konstant 5V am Treiber sein oder? (also abzüglich etwas Leitungsverlust)

Tobias

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: mein erster Laser

Post by ChrissOnline » Wed 23 Sep, 2009 6:57 pm

Du laserst nicht im CW-Modus sondern moduliert, daher kommst Du nicht auf die 5V. Zudem ist ein stehender Punkt mit einem geblanktem Startpunkt und einem geblanktem Endpunkt versehen (siehe Zeichenfenster. Ein gezeichneter Punkt ergibt 3 Punkte insgesamt (siehe Leiste ganz oben!))

Mit der Farbkorrektur kannst Du einen unmodulierten stehenden Strahl ausgeben... der sollte die 5 V dann bekommen.

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

DeadEyeTAKI
Posts: 170
Joined: Tue 05 May, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Location: Mülheim an der Ruhr

Re: mein erster Laser

Post by DeadEyeTAKI » Wed 23 Sep, 2009 10:41 pm

Sieht doch gut aus! Nur mal eine Frage ...

tobiasblome wrote:Laser: 300mW 405nm Blue-Violet "blu-ray" 25,00
... 300mW Blueray aus einer 25 Euro Diode? Das ist doch sicher ein Tippfehler. Oder was ist das für eine Diode?

User avatar
dj-noboddy
Posts: 1162
Joined: Wed 02 May, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Location: 22179 Hamburg
Contact:

Re: mein erster Laser

Post by dj-noboddy » Tue 13 Oct, 2009 9:16 pm

Genau das wollte ich auch gerade fragen... dafür sieht dein "Blau" recht schwach auf den Bildern aus.. tippe eher 30mW wen man die Abfälle an Dichros und Scannerspiegeln mit einberechnet. Ist doch nicht unrealistisch.. also die 30mW

User avatar
gernot
Posts: 501
Joined: Sat 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Location: Bleicherode
Contact:

Re: mein erster Laser

Post by gernot » Wed 14 Oct, 2009 7:18 am

hi hi,
was haste du bei dem grünen fürn treiber? man kann die trägheit des DPSS ein wenig ausgleichen in dem man am treiber den offset also minimum strom etwas hochdreht. ich habe das bei mir so das er kanpp an dem punkt ist wo er anfängt zu leuchten. das macht schon einiges aus. bzw habe ich es so das man bei ein paar sehr wenigen figuren die geblankten linien sehr schwach sehen kann wenn man an die wand beamt. das sieht man dann aber beim beamshow gugge net mehr.

wie chriss das schon gesagt hat ist das generell so bei den grünen ohne TEC. heir hat der kristall nicht die ideal temperatur und reagiert dadurch eben langsamer. zu dem kommt dann auch noch dazu wie dieode und kristall ausgerichtet sind.

User avatar
dj-noboddy
Posts: 1162
Joined: Wed 02 May, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Location: 22179 Hamburg
Contact:

Re: mein erster Laser

Post by dj-noboddy » Thu 15 Oct, 2009 10:41 am

Kann bestätigen was Gernot sagt; ich habe mein offset so hoch das ich einen kleinen feinen dauerbeam habe.. geht super.. sieht man auch kaum....

Ähm und mit dem Kristall; mir ist neulich ein Laser runtergefallen.. dachte schon "Oh gott nun ist er hin"... er läuft besserals vorher - glück gehabt!

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: mein erster Laser

Post by rayman » Thu 15 Oct, 2009 10:57 am

Was mir da grad so auffällt: 300mW rot aus einer Diode? Das ist heftig. Und die ist dann auch nur mit kaum Kontaktfläche in einen Kühlkörper ohne TEC eingeklemmt. Ob das gut geht?

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: mein erster Laser

Post by rayman » Thu 15 Oct, 2009 1:38 pm

Äh... noch was... hast Du da ein PC-Netzteil drin?

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest