Wir haben hier immer vorgebetet das das ILDA Testbild doch bitte unverfälscht ausgegeben werden soll.
Also wenn es z.b. 1000 Punkte hat dann bitte auch nur 1000 Punkte ausgeben...nicht 999 und nicht 1001.
Misst man mal auf nem (gutem ) Scope die Framelänge von 2 ILDA Testbildern aus 2 Quellen die beide mit 50K ausgeben
merkt man plötzlich das das eine Frame etwas länger ist....
Hier mal der "Screenshot" von der Phoenix Live:

Dann der Output von der LD 2000, also direkt aus Pango:

und siehe da: Die Fahrt vom letzten Punkt des Frames zum ersten Punkt des Frames wird interpoliert.
Im Grunde eine gute Sache da ein Riesensprung wegfällt. Das Bild , und auch andere sehen jetzt aber
plötzlich an einem Punkt des Scanbildes besser aus !!!
Die Tatsache das im Screenshot der Phoenix Live noch Linien zwischen den Punkten zu sehen
sind schiebe ich auf schnellere D/A Wandler auf der LD 2000, man möge mich korrigieren wenn da
was nicht stimmt.
Da mailte ich mein Anliegen mal an Herrn Benner , kam auch promt ne Antwort im Sinne von:
"Stimmt, und nicht nur das machen wir anders !! ". Näheres wäre Ausgabeoptimierung die Pango
schon seit den 90ern macht und die Top Geheim wäre...denke ein Digiscope mit grosser Speichertiefe
würde mehr verraten.
Erich angemailt: "Oh....ja...da ist was..."
Was mache ich: Nimm die Punkte die kommen und rotze sie raus. Nicht mehr und nicht weniger.
Wer bestimmt nu den Maßstab ?? Auch wenns nur EIN Punkt ist der anders aussieht ??
So ganz nebenbei geht die Pangokarte auf 50% Pegel runter wenn man X- und Y- gegen GND legt.
(Siehe Einblendung im Scope , das es nicht exakt 4-eckig ist liegt daran das ich noch die
Feinjsutierung der V/div Regler benutzt habe..etwas staubig die selbigen

Aber da das eh nicht ILDA Konform ist sollte man das nicht werten, oder nur die Tatsache das es
andere besser machen
