ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Allgemeine Fragen zu Lasershow Software und Show-Programmierung.
Antworten
Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Beitrag von guido » Di 02 Jun, 2009 4:23 pm

Aus aktuellem Anlass:

Wir haben hier immer vorgebetet das das ILDA Testbild doch bitte unverfälscht ausgegeben werden soll.
Also wenn es z.b. 1000 Punkte hat dann bitte auch nur 1000 Punkte ausgeben...nicht 999 und nicht 1001.

Misst man mal auf nem (gutem ) Scope die Framelänge von 2 ILDA Testbildern aus 2 Quellen die beide mit 50K ausgeben
merkt man plötzlich das das eine Frame etwas länger ist....

Hier mal der "Screenshot" von der Phoenix Live:

Bild

Dann der Output von der LD 2000, also direkt aus Pango:

Bild


und siehe da: Die Fahrt vom letzten Punkt des Frames zum ersten Punkt des Frames wird interpoliert.
Im Grunde eine gute Sache da ein Riesensprung wegfällt. Das Bild , und auch andere sehen jetzt aber
plötzlich an einem Punkt des Scanbildes besser aus !!!

Die Tatsache das im Screenshot der Phoenix Live noch Linien zwischen den Punkten zu sehen
sind schiebe ich auf schnellere D/A Wandler auf der LD 2000, man möge mich korrigieren wenn da
was nicht stimmt.


Da mailte ich mein Anliegen mal an Herrn Benner , kam auch promt ne Antwort im Sinne von:
"Stimmt, und nicht nur das machen wir anders !! ". Näheres wäre Ausgabeoptimierung die Pango
schon seit den 90ern macht und die Top Geheim wäre...denke ein Digiscope mit grosser Speichertiefe
würde mehr verraten.

Erich angemailt: "Oh....ja...da ist was..."

Was mache ich: Nimm die Punkte die kommen und rotze sie raus. Nicht mehr und nicht weniger.
Wer bestimmt nu den Maßstab ?? Auch wenns nur EIN Punkt ist der anders aussieht ??

So ganz nebenbei geht die Pangokarte auf 50% Pegel runter wenn man X- und Y- gegen GND legt.
(Siehe Einblendung im Scope , das es nicht exakt 4-eckig ist liegt daran das ich noch die
Feinjsutierung der V/div Regler benutzt habe..etwas staubig die selbigen :-) )
Aber da das eh nicht ILDA Konform ist sollte man das nicht werten, oder nur die Tatsache das es
andere besser machen :-)

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Beitrag von gento » Di 02 Jun, 2009 5:34 pm

Ich predige schon seit Jahren das die Fahrt vom letzten Punkt altes Frame zum ersten Punkt Neues Frame Interpoliert werden muß um keine Scanner zu schlachten.

Maximal wird dadurch bei Testbildern nur der Erste Punkt vom neuen Frame 'verfälscht'.
Lennart LDS hatte drum mal eine Mittelpunktfahrt zwischen den Framewechseln drin.

Der einzige richtige Weg ist über Firmware von der Hardware.
Die weiß immer was ausgegeben wird , Framewiederholung eingeschlossen.

Ich hatte letzte Woche noch ein Gespräch mit JoJo , das bitte in die Firmware seiner Ausgabe einzubauen.

Pangolin hat einen Regler dafür ..........
Dieser Regler heist auf deutsch Geblankte Punkte am Anfang einer Spur.
Das bezieht sich auf , wenn mehrere Frames über mehre Spuren liegen und 'gleichzeitig' ausgegeben werden die Scanner keine Riesensprünge machen.
Da Testbilder nur eine Frame haben kommt dieser Regler nur zwischen Framewechseln zum Einsatz.
UND MAXIMAL DEN ERSTEN PUNKT IM TESTFRAME VERFÄLSCHT

Das Pangolin Weltweit sehr verbreitet ist und grundsätzlich am wenigsten durch Regler, versaut/geschönt werden kann sollte man dessen Testergebnisse anerkennen.
Oder genau gesagt duch gleiche Hardware für jeden Nachvollziebar

Man sollte den 'Ildatest' erweitern um :Wann schaltet / raucht ein Scanner bei 25K ,Gridtest und 40Grad ab.

Gento
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Beitrag von guido » Di 02 Jun, 2009 5:54 pm

Hi,

tja....Scanner schonen ist eine Sache,wenn auch wohl nur die Netlase die Rechenpower dafür hat.
"Nachvollziehbare Ergebnisse"

Testbilder mit Gleichem Scanner, gleichem Frame und unterschiedlicher Ausgabehardware
werde ich noch machen.

"Test ist nur gültig wenn von Pango ausgegeben" ...lasse ich nicht gelten.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Beitrag von gento » Di 02 Jun, 2009 6:22 pm

guido hat geschrieben:"Test ist nur gültig wenn von Pango ausgegeben" ...lasse ich nicht gelten.
Wer sagt das ?

Ich verweise nochmals auf : http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 11&t=44304 wozu Du die Testsoftware geschrieben hast. :mrgreen:

Gento
Bild

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Beitrag von afrob » Di 02 Jun, 2009 8:46 pm

*grins*

Der Sprung vom ersten zum letzten Punkt des ILDA Testbildes ist doch eh' das einzig verwertbare Feature von dem Ding. Wenn man bei abgeschaltetem Blanking scannt ist der Sprung Gold Wert wenn man mal total verkurbelte Treiber einstellt. Der Linienverlauf dieses geblankten Sprungs spricht BÄNDE, wie der Treiber eingestellt ist, viel mehr als jedes andere Deatail in dem Testbild. Naja, sollte man vielleicht gleich ein anderes nehmen...

Und demnächste alles bitte nur noch in 0,001° Schritten interpoliert scannen, damit Oma das auch mit dem Waffeleisen scannen kann ohne dass es scheppert.... ;-)

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Beitrag von Dr.Ulli » Di 02 Jun, 2009 9:03 pm

Häää??? :shock:
Wenn das ILDA-Testbild bei verschiedenen Softwares verschieden ausgeben wird - ist dann was am Testbild faul oder der Soft????
Wenn Pango also nachträglich (was es ja nicht soll!!!) dennoch die Ausgabe "optimiert" (die Optimierung schaltet man doch beim Test extra aus), dann ist das halt ein Pango-FEHLER!
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Beitrag von gento » Di 02 Jun, 2009 9:11 pm

Pangolin fügt im Testbild keine Punkte ein, sonder nur zwischen zwei Frames.
Warum ? Damit zwischen zwei Frames kein 40-80Grad Sprung in einem Schritt erfolgt :evil:

Das ist eher Güte von Hardware um keine blödsinningen 40-80 Grad Sprünge zu machen.

Ende ...
Gento
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Beitrag von tschosef » Mi 03 Jun, 2009 7:19 am

Hai hai...


Bill schrieb aber sowas, wie " es gibt weitere verbesserungen, die man aber, ohne sie zu kennen, nicht einfach mit nem Oszi sehen kann....... Daher ist ja die Ausgabe so gut"....

Nun... Die tücke is ja die:

Um Galvos vergleichen zu können, brauchts halt ne Einheitliche sache. EGAL ob Pango oder sonst was... egal ob dies oder jenes Testbild.... Wichtig is.. Für Vergleich, alle das gleiche!!!!!

Nun... nicht jeder hat Pango (weils nur um galvos zu testen etwas zu teuer währe)
Leider.... Nicht jeder hat das gleiche Testbild, nicht jeder hat die gleichen Parameter usw...
Dadurch gibts ein Gemsich von Testbildern und Programmen mit quasi "unendlich vielen" Ergebnissvariationen.

Eigentlich Gilt: Ob nun interpoliert oder nicht.. hauptsache bei allen gleich.

Mittlerweile hat sich halt gezeigt, es geistern verschiedene Testbilder rum.. mit unterschiedlichen größen, und unterschiedlichen Punktzahlen, die noch dazu mit unterschiedlichen Programmen, und somit unterschiedlichen Optimierungsparametern gescannt werden.
==> Daher gibts halt leider recht unterschiedliche Ergebnisse....((edit: cut nach dem mich Guido aufgeklährt hat end Edit:))

Tja, so ist das halt, wenn man Fahrzeuge mit dem Argumten "Schafft XX Ortschaften pro Stunde" Verkauft :-)

Was es eigentlich bräuchte... währe echt ein FIXES Testprogramm, das EXAKT bestimmte Bilder ausgeben kann... (am besten nicht ladbar sondern fix eingebaut)... an JEDE Hardware... immer gleich... garantiert ohne zusatzmogel oder so. In zukunft müsste es dann heisen "Getestet nach BLA BLA BLA... Ver x.y @ nn Grad"

So gesehen, ist es schon gut, dass ihr bei dem Test immer das gleiche Proggie, mit vermutlich immer den gleichen Einstellungen verwendet habt. Nachteil... Pango HW verlangt halt zwingend den Differenziellen Ilda Eingang (der ja eigentlich Standard ist).

PS: Ja... wie ich gestern zusammen mit Guido raus fand: auch HE-LS verwendet ein falsches testbild, und noch dazu interpoliert es auch dieses linienstückchen (aber nur das)... UND es macht auch noch die Fahrt zur Mitte dazu... was aber für die Auswertung der Scannspeed @ 8 grad egal sein sollte.

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Beitrag von guido » Mi 03 Jun, 2009 8:00 am

Erich,

da haben wir uns gestern missverstanden,
ich meinte das beim 30K Testbild wo das 4-eck mit vollem Winkel aussen rum ist das innere
4-eck 8 Grad haben muss, NICHT das wo der Kreis anliegt, das ist kleiner !!

Bei Gento benutzten wir das 12K Testbild und zoomten es runter bis es aussen 8 Grad hatte.
Das 12K Testbild ist ja normalerweise auf voller Bildgrösse.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Beitrag von jojo » Mi 03 Jun, 2009 10:15 am

Das Problem tritt ja nicht an den zur Geschwindigkeitsmessung relevanten Punkten auf, also nicht beim Kreis.
Man kann sicher über eine Interpolation zwischen Frames nachdenken.
Allerdings sollte ein korrekt abgeglichener Scanner damit kein Problem haben.
Die Belastung am Galov wird zwar etwas größer, aber "geschlachtet" wird ein Galvo durch Sprünge nicht (zumindest nicht die, die ich kenne).
Ich teste seit Jahren Treiber und Scanner unter anderem mittels Rechteckimpuls bei Maximalwinkel!
Und es ist mir noch nie deswegen ein Galvo verreckt.
Auch habe ich diverse Industrieanwendungen, bei denen eine Zeile abgetastet wird und dann schlagartig ein Rücksprung erfolgt, also ein Sägezahnsignal (ca. 100Hz). Und das im Langzeit-Dauerlauf.
Aber okay, man kann theoretisch noch vieles "verschönern". Später mal..

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: ILDA, oder wer misst ,misst Mist...

Beitrag von tschosef » Mi 03 Jun, 2009 12:12 pm

da haben wir uns gestern missverstanden,
ich meinte das beim 30K Testbild wo das 4-eck mit vollem Winkel aussen rum ist das innere
4-eck 8 Grad haben muss, NICHT das wo der Kreis anliegt, das ist kleiner !!
okay.. hab ich falsch vestanden.... muss ich mein beitrag nu wieder überarbeiten? ich schneid das gröbste raus

grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Software & Programmierung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste