Was ist Impulswiederholfrequenz gem. BGI 5007 Anhang2 ?

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
pickuphund
Beiträge: 8
Registriert: Do 26 Feb, 2009 6:58 pm

Was ist Impulswiederholfrequenz gem. BGI 5007 Anhang2 ?

Beitrag von pickuphund » Mi 04 Mär, 2009 3:57 pm

Hallo.

Was ist genau mit der Impulswiederholfrequenz gem. BGI 5007 Anhang2 gemeint?
Ist damit die Pulsfrequenz eines Pulslasers gemeint?
Und wie müste die für einen Dauerstrichlaser korekt ausgefüllt werden.


Markus

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 04 Mär, 2009 5:55 pm

Damit ist gemeint, wie oft pro Sekunde der Laserstrahl die Apertur von 7mm überstreicht. Beim Scannen....(z.B. ein Kreis...wie oft wird jeder Punkt wiederholt?...).
Beim Pulslaser greift wohl eher das Einzelpulskriterium.

Außerdem: Wer setzt denn einen Pulslaser für´s Audiencescanning ein?????? :roll: :roll: :roll:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

pickuphund
Beiträge: 8
Registriert: Do 26 Feb, 2009 6:58 pm

Beitrag von pickuphund » Mi 04 Mär, 2009 9:45 pm

Damit ist gemeint, wie oft pro Sekunde der Laserstrahl die Apertur von 7mm überstreicht.
Das hatte ich auch erst gedacht, aber je länger ich darüber nachdenke, desto unwarscheinlicher erscheint mir das.
Es macht ja eigentlich keinen Sinn auf einen Laserscanner einen Wert, der sich von SHow zu Show (oder auch innerhalb einer Show) ändert, fest auf draufschreiben zu müssen.
Ich bin mir nur nicht sicher (und aus der BGI 5007 geht es meines Erachtens nicht klar hervor) ob das tatsächlich für Pulslaser gedacht ist.
Wer setzt denn einen Pulslaser für´s Audiencescanning ein??????
Wer hat was von Audiencescanning gesagt?

Markus

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 05 Mär, 2009 8:13 am

Über das Formular kann man stundenlang diskutieren und es wird dabei nix gscheites rauskommen. Hatten wir hier schon zig mal -> Theorie != Praxis!

Ekkard soll das aufklären! Wenn es einer weiß dann er.

Gruß

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Puls

Beitrag von guido » Do 05 Mär, 2009 10:32 am

GEPULSTE LASER HABEN IM SHOWBEREICH NIX VERLOREN !!!

Siehe den kürzlichen Unfall in Russland !!!

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 05 Mär, 2009 11:35 am

@Pickuphund: Doch, doch, genau das ist gemeint...es ist ja auch eigentlich egal, ob es sich direkt um einen Pulslaser oder gescannten Strahl handelt.
Für Shows wird immer der "worst case", also die höchsten ("schlimmsten")erreichten Werte betrachtet (z.B. die gefährlichste Figur).
Wofür willst du die Berechnungen anstellen, ausser für`s Audience-scanning??? Sonst kann ja (eigentlich) nix passieren....

Und wer schreibt irgendwelche Bestrahlungs-Werte auf einen Scanner?????
:roll: Häääää???? :roll:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Re: Puls

Beitrag von pulslaser » Do 05 Mär, 2009 11:48 am

Guido hat geschrieben:GEPULSTE LASER HABEN IM SHOWBEREICH NIX VERLOREN !!!

Siehe den kürzlichen Unfall in Russland !!!
Aber das waren doch keine gepulsten... Die haben doch nur die Projektoren weiter nach unten geneigt wegen dem schlechten Wetter oder war das woanders? Ansonsten waren das Projektoren wie sie überall eingesetzt werden oder bedeutet eine Modulation von kurzen Zeitpunkten zwischen 0 und 100% einen Puls... sprich gepulster Laser?

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Do 05 Mär, 2009 1:29 pm

Manche Leute meinen, auf den Videos den Strahl gepulster Cu-Dampflaser erkannt zu haben, welche mit Pulsen von vielleicht 10ns und Wiederholraten von ca. 50µs niemals für Audience Scanning eingesetzt werden dürfen.
Andererseits scheint es aber unklar, welche Videos überhaupt original von dieser Veranstaltung waren, und welche nur von den Medien als Beispiel für einen "extrem starken Laser" benutzt wurden.
Im Showbereich wurden ja auch Cu Laser schon erfolgreich eingesetzt, siehe PinkFloyd Konzerte mit 35-45W - aber in den Himmel und niemals ins Publikum.
Zuletzt geändert von goamarty am Do 05 Mär, 2009 2:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Do 05 Mär, 2009 10:43 pm

Hallo Markus,
Dr.Ulli hat geschrieben:Damit ist gemeint, wie oft pro Sekunde der Laserstrahl die Apertur von 7mm überstreicht.
pickuphund hat geschrieben:Das hatte ich auch erst gedacht, aber je länger ich darüber nachdenke, desto unwarscheinlicher erscheint mir das.
Es macht ja eigentlich keinen Sinn auf einen Laserscanner einen Wert, der sich von SHow zu Show (oder auch innerhalb einer Show) ändert, fest auf draufschreiben zu müssen.
Ich bin mir nur nicht sicher (und aus der BGI 5007 geht es meines Erachtens nicht klar hervor) ob das tatsächlich für Pulslaser gedacht ist.
Dr.Ulli hat Recht. Es ist völlig gleichgültig, wie die Impulse auf der Netzhaut (im Auge, auf einer Normpupille) erzeugt werden. Das Problem kann echt verzwickt werden, wenn auch noch Modulationen zu betrachten sind.
Man kann höchstens fragen: Warum muss ich Impulse betrachten, würde es nicht reichen nur die Dosis (Energie) im Laufe eine Show (während einer Exposition) zu berechnen oder zu messen.

Dies hängt mit den diversen (thermischen / photochemischen / mechanischen) Schädigungsmechanismen zusammen. Diese sind nicht leistungsunabhängig. Es ist also nicht gleichgültig, ob das Auge 1mJ in der Form einer Leistung von 1000 W in 1 µs abkriegt oder bei 0,3 mW über 3,3s. Die 1000 W verursachen eine Dampfblase mit entsprechenden mechanischen Deformationen, während die 0,3 mW nur eine unangenehme Blendung verursachen (bei Wellenlängen >550 nm!). Bei photochemischen Effekten (Wellenlänge 550nm oder kürzer) sieht dies wieder anders aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste