3fach (RGB) Treiber mit globalem Leistungslimit

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
xer0
Beiträge: 54
Registriert: Mi 03 Dez, 2008 9:36 pm
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

3fach (RGB) Treiber mit globalem Leistungslimit

Beitrag von xer0 » Do 22 Jan, 2009 10:30 pm

Mal wieder eine schräge Idee von mir :D

Diesmal gehts um die Elektronik... und zwar ist es bei Mehfarbsystemen ja so, das man den visuell schwächsten Laser (also meist rot) voll aufdreht und dann die stärker sichtbaren hinterher bis man den gewünschten Weissabgleich (oder Gelb, Violet?) erzielt. Das macht man ja über die Gain-Potis der analogen Treiber.

So aber was wenn man nun zb in einem kleineren Raum scannen will oder aus anderen Gründen die Leistung reduzieren will/muss? Nochmal alles neu einstellen? Jedesmal?

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, mit nur einem Regler zusätzlich die Leistung gleichzeitig auf allen Treibern proportional drosseln zu können, ohne das die Farbabstimmung verloren geht.

Wie liesse sich sowas realisieren?
Und zwar möglichst ohne gleich µC's flashen zu müssen?


/Ein schöner Nebeneffekt wäre ja, wenn man dann noch einstellen könnte, das bei Ansteuerung von Blu-ray generell etwas Grün beigemischt wird. So käme man dann immer auf ein fast schon echtes Blau und der Strahl wäre auch viel sichtbarer = weniger 405nm für Beamshow nötig = sicherer!

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » Do 22 Jan, 2009 10:35 pm

Also ich würde doch mal behaupten, dass viele den weißabgleich über die Software machen und nicht direkt am Treiber (insofern analoger Treiber).

Dementsprechend auch nachher die Gesamtleistung anpassen wenn man in kleineren Räumen ist. Geht wesentlich schneller als an irgendwelchen Potis rumzudrehen :wink:
MfG
Marcel

Benutzeravatar
xer0
Beiträge: 54
Registriert: Mi 03 Dez, 2008 9:36 pm
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von xer0 » Do 22 Jan, 2009 10:50 pm

Wird das generell von allen Softwares unterstützt? auch HELS?

Mir fiele sonst noch die einfache Möglichkeit ein, bei Verwendung eines Soundkarten DAC's im Mixer die "Farb"kanäle gleichmäßig runterzudrehen...

Und wie liesse sich das mit dem füge-Grün-zu-Bluray-hinzu machen?

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Beitrag von dyak » Do 22 Jan, 2009 11:03 pm

hi

du könntest einfach vor jedem modulationseingang der treiber einen spannungsteiler mit poti aufbauen.

allerdings brauchst du dann ein dreifach poti damit alle kanäle gleich geregelt werden.

mfg dyak
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 22 Jan, 2009 11:23 pm

Was ist >HELS<

:shock: ein Hundeknochen ? :shock:

Gento
Bild

Benutzeravatar
xer0
Beiträge: 54
Registriert: Mi 03 Dez, 2008 9:36 pm
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von xer0 » Do 22 Jan, 2009 11:36 pm

HE LaserScan :shock:

3fach Poti, gibts sowas?

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 22 Jan, 2009 11:58 pm

Xer0 hat geschrieben:3fach Poti, gibts sowas?
In alten Quadrofonie Anlagen gabs vierfache Potis. :lol:

Oder es soll so Achsen geben wo man zig Schraubendrehertrimmer gleichzeitig mit drehen kann.

Gento
Bild

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Fr 23 Jan, 2009 12:24 am

HE-Laserscan hat einen "Master"-Regler... der dreht einfach die Gesamtleistung runter (und zwar inkl. Weißabgleich (vorausgesetzt, Du hast gscheite Lasermodule, aber wenn das nicht so ist, dann hast Du so und so Probleme...)).

Warum also das Rad neu erfinden?!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Fr 23 Jan, 2009 12:45 am

Ja He-Laserscan hat mehr zu bieten als manche denken.

Aber jetzt wider zum Thema
Und wie liesse sich das mit dem füge-Grün-zu-Blueray-hinzu machen?
/Ein schöner Nebeneffekt wäre ja, wenn man dann noch einstellen könnte, das bei Ansteuerung von Blu-ray generell etwas Grün beigemischt wird. So käme man dann immer auf ein fast schon echtes Blau und der Strahl wäre auch viel sichtbarer = weniger 405nm für Beamshow nötig = sicherer!
Darauf ist noch Niemand im Detail eingegangen.
Ich möchte auch mal ein wenig Blue-Ray Experimente machen. Bin mehr oder weniger schon dabei....

Nur bin ich in Elektronik noch nicht so weit.
Gibt es nicht vielleicht die Möglichkeit Modulation+ (Grün) und Modulation+ BlueRay über einen großen Widerstand zu verbinden? Könnte man nicht dann noch ne Diode mit rein basteln um nur bei Blue Ray Modulation Grün mit anzusteuern und nicht bei rein Grün Blue Ray mit zu Modulieren? Und ja ich weis das Dioden Schwellenspannungen haben.

Könnte man das so einfach lösen oder sind da noch Dinge die ich nicht bedacht habe oder die ich gar nicht wissen kann. Freue mich über Lob und/oder Verbesserungen, Entsetzen, denn es würde mich weiterbringen.

Grüße Sören!!

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Fr 23 Jan, 2009 9:59 am

Hallo,
Welchen DAC benutzt Du? Über das Farbmapping der Minilumax-Karte lässt sich das realisieren. Man könnte es so einstellen, dass allen Blautönen noch ein kleiner Grünanteil beigemischt wird. Siehe Bild. Man müsste den markierten grünen Knubbel dazu etwas anheben. Die Kurven lassen sich beliebig zeichnen.

Bild
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 23 Jan, 2009 11:33 am

hai hai

@ Schobi, ne frage, weil ich das auch immer wieder gefragt werde.
mit welchen Lumaxen geht das? auch mit 3+1 kanal, oder nur mit 5+1 ??

Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Fr 23 Jan, 2009 12:00 pm

Diese erweiterten Funktionen (Farbkorrektur etc.) gehen an allen offiziellen "Minilumax" Karten, also sowohl das alte Modell ohne Intensity als auch die neuen 3+1 bzw. 5+1 Kanal Modelle.

Es geht nicht mit Karten, die unter anderem Namen von Fremdanbietern verkauft werden.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Fr 23 Jan, 2009 12:02 pm

Oh das wäre ne super geile Sache!

Nur hoffendlich kann meine Lumax das. Ich weis nicht ob ich 3 oder 5+1 habe. Hab sie von Tschosef ist doch bestimmt die 3+1 oder?

Gruß Sören


EDIT: Das lässt ja hoffen hab das Program gerade offen und schaue mal ob ich das finde. :)

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Fr 23 Jan, 2009 12:07 pm

Prinzipiell denke ich auch, daß das in der Software besser aufgehoben ist. Ein (gutes, wegen dem Gleichlauf) 3 oder 4fach Poti könnte es tun, solange die Linearität der einzelnen Laser gut genug ist, sonst wirds bunt statt weiß.

Wenn die Linearität nicht so gut ist, dann muß man den Weißabgleich für verschiedene Leistungsstufen getrennt machen und "speichern". Das könnten mehrere Sätze von 3 Potis sein, zw. denen man umschalten kann. Ein 4stellungs/3ebenen Schalter wäre zB geeignet. Ev. bräuchte man vor den parallelgeschalteten Eingängen der Potis Pufferverstärker (OPVs, Spannungsfolger) um die ILDA-Signale nicht zusehr zu belasten, deren übliche ausgangsimpedanz kenne ich nicht.

Eine Beimischung von Grün zu Blau wäre mit einem Summierverstärker (1-2 OPVs) möglich. Rein passiv würde ich das nicht machen. Ohne die angesprochene Diode hätte man Rückwirkungen von Blau auf Grün. Die Diode bringts aufgrund ihrer Schwellspannung von 0,7V auch nicht wirklich.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Fr 23 Jan, 2009 12:08 pm

Bei mir sieht das ganze so aus. Gibt es eine neuere Version von dem schönen tool was ich da habe? Habe das von der Minilumax "Seite".
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 23 Jan, 2009 12:15 pm

Dazu hab ich mal eine Frage:
Wenn ich nun 4 Laser habe, also RGB + BluRay, wie stellt man denn dann die Farbkorrektur und die Farbverschiebung für den BluRay ein (angenommen mit 5+1Lumax)? In HE-LS (und ich denke mal auch in anderen Programmen) kann ich doch nur 3 Farb-Kanäle einstellen...
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 23 Jan, 2009 12:43 pm

hai hai...

also ich machs so.... he-ls und was sonst noch damit so läuft, hab ich KEINE Farbkorrektur eingestellt.. die farben gehen also linar raus an die lumax.dll, also R, G und B


alles was ich an Farbkorrektur vornehme, stell ich mir mit dem Lumax tool ein.... dazu verwende ich die üblichen HE-Farbkorrektur Testbilder (geht ja auch.... dieser Grau verlauf, und diese 4 6-Eche in weis, rot grün blau)

Vorteil dann... man muss nur noch das lumax.ini file kopieren und hat die passenden einstellungen.

bei Den Statteliten die nur RG haben, verwende ich aber das HE-Farbmapping... zieh also den Blau regler auf null, HE macht dann das "Umleiten" auf RG... Lumax macht die Farbkorrektur...

Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
xer0
Beiträge: 54
Registriert: Mi 03 Dez, 2008 9:36 pm
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von xer0 » Fr 23 Jan, 2009 2:05 pm

Das ist schonmal gut, das unter HE sowas möglich ist. Lumax Farbkorrektur wäre noch besser, aber als mittelloser Einsteiger werd ich definitiv erstmal mit nem Soundkarten-DAC anfangen, der hat diese Funktion nicht.

Ich such eigentlich nach ner Möglichkeit das Softwareunabghängig zu machen. Wieso? zB wenn man den Scanner im DMX Modus betreiben will. Da dieser eh nur TTL kann würde er immer ganz oder garnicht schalten, man kommt also nicht drumrum die Treiber vorab zu drosseln.
goamarty hat geschrieben:Eine Beimischung von Grün zu Blau wäre mit einem Summierverstärker (1-2 OPVs) möglich. Rein passiv würde ich das nicht machen. Ohne die angesprochene Diode hätte man Rückwirkungen von Blau auf Grün. Die Diode bringts aufgrund ihrer Schwellspannung von 0,7V auch nicht wirklich.
Könnt man nicht ne gute Shotky nehmen oder nen Mosfet zweckentfremden?

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Fr 23 Jan, 2009 2:49 pm

Hallo,

wenn ich das Testprogramm im "online Modus"
Online Mode
Um im Online-Mode zu arbeiten muss das Testprogramm gestartet werden, WÄHREND eine Lasershowsoftware aktiv ist und auf die Karte zugreift. Das Testprogramm wird erkennen, dass die Ausgabekarte bereits von einer Lasershowsoftware in Benutzung ist, und dies in der Statusleiste anzeigen, z.B. Online mode. Connected to HE_Laserscan3.exe.
Wird nun eine Lasershow abgespielt und im Minilumax Testprogramm die Laser Output Preview auf in gesetzt, dann ist die Laserausgabe im Vorschaufenster des Testprogramms sichtbar. Nun können alle Parameter wie im folgenden beschrieben editiert werden, während die Showwiedergabe läuft. Durch Umschalten der Laser Output Preview auf out werden die durch das Frame-Processing manipulierten Frames im Vorschaufenster dargestellt. Durch Drücken des Knopfes Write INI file wird die Konfiguration in der Datei minilumax.ini abgespeichert. Die Datei wird im selben Verzeichnis abgelegt, von dem aus die Lasershowsoftware (nicht das Testprogramm!) gestartet wurde.


unter He-Laserscan benutzen möchte bekomme ich diese Meldung.
Die mich darauf hinweist, das ich anscheinend das Lumax Tool V 1.11 benötige. Nur wo kann ich sie her bekommen? Kann mir die vielleicht jemand uppen? Denn auf http://www.lumax.de/ steht alles sehr schön erklärt nur wird da v.1.11 verwendet. So wie oben bei dir Schobi. Der Downloadlink ist aber v.1.10.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Fr 23 Jan, 2009 9:05 pm

Tut mir leid, ich hab da wohl beim letzten Update was mit den Archieven durcheinandergebracht, so dass die alte Version reingerutscht ist.
Hab das aktuelle Testtool auf die Lumax Homepage geladen, damit sollte es gehn.

@Ulli:
Die RGB-Farbe von der Lasershowsoftware wird in den HSV-Farbraum transformiert. Dort kann man dann den UV-Laser für bestimmte Positionen am Farbkreis einblenden.
Genaueres siehe bitte Doku zum Testprogramm:
http://lumax.de/testtool.html
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Fr 23 Jan, 2009 10:53 pm

Man könnte es mit einer Schottky-Diode probieren, man muß sich halt selbst überlegen, wie fein und linear man es im unteren Bereich haben will.

Andere Möglichkeit: Das Blau-Signal über einen OPV Puffern (ev. variable Verstärkung) und dann über einen Widerstand (>=10k Ohm) zum Grün Eingang führen. Das Grün Signal würde ich dann über >=1k Ohm zum Eingang führen. Damit werden die Signale auch rückwirkungsfrei gemischt. Der Aufwand erscheint mir klein.

Benutzeravatar
xer0
Beiträge: 54
Registriert: Mi 03 Dez, 2008 9:36 pm
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von xer0 » Sa 24 Jan, 2009 12:58 am

Also ungefähr so:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Madness?!?

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Sa 24 Jan, 2009 8:29 am

Schobi hat geschrieben:Hallo,
Welchen DAC benutzt Du? Über das Farbmapping der Minilumax-Karte lässt sich das realisieren. Man könnte es so einstellen, dass allen Blautönen noch ein kleiner Grünanteil beigemischt wird. Siehe Bild. Man müsste den markierten grünen Knubbel dazu etwas anheben. Die Kurven lassen sich beliebig zeichnen.

Bild
Moin,

Kann mir jemand sagen wieso das mit meiner LUMAX Karte nicht geht??
Ich habe hier nur die Reiter Manual Control und Firmware.
Alles andere sehe ich nicht.

Gruß Serial

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Sa 24 Jan, 2009 10:14 am

Hi,

lad dir nochmal das Testtool runter.

Schobi hatte das letzte mal da was vertauscht mit den Archiven. Vielleicht liegts daran. Ich hatte die HSV-Reiter vorher auch nicht und hab mich immer gewundert wo die abgeblieben sind.

Weiter oben stand aber auch, das es wohl mit Lumax-Karten die über Fremdanbieter verkauft werden nict funktioniert.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Sa 24 Jan, 2009 1:04 pm

hi,

Klasse, ich habe es als Minilumax gekauft.
Scheint aber LW Gerümpel zu sein.
Ist als Lumax Light Interface angemeldet.
Kann man das updaten zum Mimilumax?
Ist ja die selbe Hardware.

Gruß Serial

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 24 Jan, 2009 2:08 pm

@Schobi

Danke

Ich wers dann wol über dieses Tool machen ohne Elektrische Schaltung.

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Sa 24 Jan, 2009 2:36 pm

Serial, woher hast Du die Karte?
Wenn sie von Tschosef oder mir ist, muss es eine "original Minilumax" sein.
Wenn sie von LW stammt, ist es ein "LW Open USB" Interface.
Wenn Du sie gebraucht aus unbekannter Quelle gekauft hast, kannst Du mit dem Testprogramm im Reiter "Firmware" den "Customer Code" sehen.
Wenn dort "none" steht, ist es eine "original Minilumax".
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist ein Cross-Update leider nicht möglich.
Aber wenn sie von LW stammt, war das Feature der Farbkorrektur vermutlich auch nicht beworben (auch auf der Lumax Homepage ist die Farbkorrektur nicht beworben, sondern nur als experimenteller Status beschrieben. Wer will, kann es eben ausprobieren).

Bei weiteren Fragen einfach melden.
Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 24 Jan, 2009 2:38 pm

Serial hat geschrieben:hi,

Klasse, ich habe es als Minilumax gekauft.
Scheint aber LW Gerümpel zu sein.
Ist als Lumax Light Interface angemeldet.
Gruß Serial
Cooler Spruch Du Nase.

LW verkauf offene Lumax für viele Soft.
Und welche die an 'deren' Software gebunden ist.

Gento
Bild

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Sa 24 Jan, 2009 4:34 pm

Schobi hat geschrieben:Serial, woher hast Du die Karte?
Wenn sie von Tschosef oder mir ist, muss es eine "original Minilumax" sein.
Wenn sie von LW stammt, ist es ein "LW Open USB" Interface.
Wenn Du sie gebraucht aus unbekannter Quelle gekauft hast, kannst Du mit dem Testprogramm im Reiter "Firmware" den "Customer Code" sehen.
Wenn dort "none" steht, ist es eine "original Minilumax".
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist ein Cross-Update leider nicht möglich.
Aber wenn sie von LW stammt, war das Feature der Farbkorrektur vermutlich auch nicht beworben (auch auf der Lumax Homepage ist die Farbkorrektur nicht beworben, sondern nur als experimenteller Status beschrieben. Wer will, kann es eben ausprobieren).

Bei weiteren Fragen einfach melden.
Gruß Tobias
Hi,

Die wurde von privat gekauft und als minilumax ausgewiesen.
Leider habe ich gerade wie oben beschrieben die Karte ausgelesen.
Und das steht drin:

Current Firmware: 010000000001-00000001 1 1FF LX05B77T
Customer Code: Laserworld (Lumax compatibility mode) Dongle: disable
Hardware ID: fa99104eb29...

Ich habe mal versucht über mprog den FDTI Inhalt zu ändern aber das bringt auch keinen Effekt.
Das wichtig scheint im Atmel zu stehen!
Ich denke da habe ich pech gehabt oder kann man da was machen??

Gruß Serial

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Sa 24 Jan, 2009 7:41 pm

Ich kann es zwar nicht aber ich bin mir sicher das man da was machen kann. Nur aus rechtlichen Gründen eben halt nicht. Man kann ja auch nen anderen Baustein einlöten oder ne andere Software draufspielen. Können ist da warscheinlich nicht die Frage.

Bei mir steht.

Current Firmware: 008000000001-00000001 FF 102 LXGSG57T
Customer Code: none Dongle: available and programmed
Hardware ID: 5d.....


Sie ist von Tschosef. Zusammen mit He-Ls.

Bei mir funktioniert jetzt alles. Nachdem ich noch die Lumax.dll im He-Ls Ordner gegen die neue getauscht habe.
Zuletzt geändert von far am Sa 24 Jan, 2009 7:47 pm, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

FW

Beitrag von guido » Sa 24 Jan, 2009 7:43 pm

Hihi,

wa..musst nur LW oder jemanden dazu bringen dir die
Firmware zuzumailen...

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Bing [Bot] und 2 Gäste