Farben: wie man "grau" anwählt.....

Alles rund um das HE Laserscan System.

Moderatoren: ChrissOnline, tschosef

Antworten
Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Farben: wie man "grau" anwählt.....

Beitrag von tschosef » Mo 19 Jan, 2009 7:42 am

Halli hallo....

ich wurde was gefragt.. und weil das alle interessieren könnte, stell ich das hier mal rein:


Hallo Erich,

danke nochmal für die super Schulung! Hat mich gleich dazu bewegt, mich wieder an mein "verschollenes" Projekt zu setzen.

Gleich dazu eine Frage - die hätte ich gestern auch schon stellen können, hätte ich gewusst, was ich heute will. Kurzum: gibt es im Frabkreis oder -würfel GRAUANTEILE? d.h., wie stelle ich einen dunkleren weißen Strahl neben einem hellen Weißen Strahl in einer Figur dar? Habe nur alle möglichen Farbschattierungen gefunden, und weiß und Schwarz stehen sich immer gegenüber, aber eben ohne "Graukeil". Gibt's eine einfach Lösung? In der Hilfe gibt es kein Stichwort "grau", und ich habe mich nur so zu helfen gewußt, dass ich ein Hintergrundbild mit grau gemalt habe und dessen Farbe überommen habe...



Viele Grüße
Christoph


Halli hallo..

gern gern.. macht ja auch spaß sowas :)

jou.. frage..

hm hm... grübel grübel.... also um an "Alle als Farbtabelle vorhandene HE-Farben" zu kommen musst du den Farbwürfel verwenden, nicht den Farbkreis (würde ich sowiso empfehlen). zum umschalten in die Optionen ==> Sonstiges gehen....

Die Tücke is dann aber...dass die "Grauen Weisse" quasi auf ner Diagonalen durch den Würfel liegen... mist..

also doch Farbkreis verwenden.
Farbkreis ==> Weiss wählen.. und mitdem Schieberegler rechts die Helligkeit der Farbe wählen. So bekommst auch dunklere weisse....

OK?

Eigentlich gehört diese Frage schon wieder ins Forum rein.. vielleicht kopier ich das mal.
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Mo 19 Jan, 2009 9:46 am

Dafür muss dann aber bestimmt der Farbabgleich super sein und die Laser müssen alle linear faden.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 19 Jan, 2009 10:20 am

klar... versteht sich von selbst..... ;-)

bei neier Kiste geht das soweit sogar relatiev gut
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Mo 19 Jan, 2009 7:03 pm

:) dann hoffe ich mal das ich das wenn ich mal wider mit dem Umbau fertig bin das auch irgendwie in den Griff bekomme. :D

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 19 Jan, 2009 9:06 pm

Stichwort: Farbkorrektur.... :wink: :wink: :wink:
Über "Farbe" haben wir schon vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel geschrieben :roll: :roll: :roll:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Di 20 Jan, 2009 4:20 pm

Ja das mit der Farbkorrektur in He-Ls habe ich schon beim RGY ne ganze Menge ausprobiert. :wink: :wink: :wink: Und muss sagen das es doch wie alles in He-Ls sehr wie ich finde intuitiv verwendbar ist.

Man braucht für die meisten Sachen nichtmal das Manual. Durch die versteckten Rechtsklickfunktionen habe ich doch das ein oder andere mal eine neue Erkenntnis gehabt.

Ich freue mich immer besonders auf neue Updates da die neuen Dinge zu testen. :) :) :)

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Sa 21 Feb, 2009 3:17 pm

hallo @ all,

Da fällt im Thread das Wort Farbkorrektur mmhhhh.

Das gibt mir mal den Anlass hier mit einzusteigen.

Ich habe mich heute mit meiner Farbkorrektur der LW (HE)Software und dem LW RS 500 RGB beschäftigt. Auch wenn in anderen Threads wirklich viel über die unterschiedlichen Farben geschrieben wurde, möchte ich dazu noch etwas los werden und damit mein klitze kleines Problemchen schildern.

Ich schaffe es zwar meinen Laser das weisse Licht zu entlocken, aber mit grauen Abstufungen kann ich absolut nicht dienen.

So ganz nebenbei : Graues Licht :?: ich habe es auch noch nie gesehen, da es sowas rein physikalisch nicht gibt. Wenn weis dunkler gemacht wird, bedeutet das nicht das es grau wird :!: , das kann nur der Maler wenn er schwarz dazu mischt. Wir können aber kein schwarz mischen.
Was wir können ist nur, viel oder wenig weis.


Mein Problem,: Kein richtiges Dimmen

Grund:

Selbst wenn ich mal nur bei einer Farbe bleibe ,z.B. Blau, gibt es max 3 Helligkeitsstufen ! Von dimmen kann da nicht die Rede sein.
Bei Rot, welches in diesem Gerät am stärksten ist, ist es ebenfalls so.
Grün schneidet mit einem geringen Vorsprung am besten ab.
Da kann ich in sage und schreibe 6 Stufen die Helligkeit verändern.

Somit ist der Weisabgleich sehr schwierig.

Ergebniss: Blau 100% , Grün 70% und Rot wird nur 40% genutzt.
Es ist einfach kein sauberes Dimmen der Farben möglich.
Somit wird es mit Grau also auch schwierig.


Frage: Sind die Laser im Original wirklich so schlecht? (die Kiste kostet immerhin 3 Scheine).

oder liegt es an der Software :?: (was ich nicht glaube)

oder ist es das DAC :?: ( das kann ich ja mal messen ob an den Pins alles so rauskommt wie es soll.)


Warum ich die Soft ware eigentlich ausschliessen kann ist:
das ich es mit dem Testtool " MiniLumax.exe " auch nicht anders schaffe als oben beschrieben.


Kann da jemand mit Erfahrungen zu diesem Gerät weiter helfen :?: :?:
Liebe Grüße Tino

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Sa 21 Feb, 2009 3:33 pm

Soundfuture hat geschrieben: So ganz nebenbei : Graues Licht :?: ich habe es auch noch nie gesehen, da es sowas rein physikalisch nicht gibt.
Wenn wir uns nun einen grauen Gegenstand ansehen, was ist es dann was diesen Gegenstand grau macht, wenn nicht das von ihm reflektierte Licht, welches in unser Auge fällt?

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Sa 21 Feb, 2009 4:24 pm

Soundfuture hat geschrieben:Selbst wenn ich mal nur bei einer Farbe bleibe ,z.B. Blau, gibt es max 3 Helligkeitsstufen ! Von dimmen kann da nicht die Rede sein.
Bei Rot, welches in diesem Gerät am stärksten ist, ist es ebenfalls so.
Grün schneidet mit einem geringen Vorsprung am besten ab.
Da kann ich in sage und schreibe 6 Stufen die Helligkeit verändern.
Bist du sicher dass dein Laser analoge Modulation hat und nicht TTL?
Gruß Marco

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Sa 21 Feb, 2009 5:17 pm

Hallo wolle201,

Bist du sicher dass dein Laser analoge Modulation hat und nicht TTL?
folgendes zum Gerät:(Händlerangaben)

...... komplett neuentwickelte TTL modulierte Lasermodule aus eigener Entwicklung zum Einsatz. Die bewährten Proline Scanner arbeiten im Verbund mit neuen, sehr kompakten Scannertreibern und bieten eine Scangeschwindigkeit von 50.000pps.
Technische Daten:

Ausgangsleistung: garantiert: 400mW; typisch: 500mW RGB (weiß)
Laserquellen: ca. 150mW / 532nm (grün); 100mW / 473nm (blau); 250mW / 650nm (rot)
Laserklasse: 3b
Strahldaten: ca. 3mm/1mrad
Galvosystem: max. 50.000pps Scangeschwindigkeit
Auslenkung: max. 60° optischer Winkel
Betriebsmodi: ILDA, DMX 512, Sound, Auto, Test Modus
ILDA: 25pin ILDA Standard Sub-D shaped 25pin connector
DMX 512: 14 Kanäle


Ich habe in der Zeit mal die Pins am Sub-D gemessen, vielleicht hilft es bei einer Analyse.
Die Regler der Colorcorection sind dabei alle auf 100%

CW -Helix >> Rot 2,95 V; Grün 2,76 V; Blau 2,20 V
CW -Single >> Rot 2,95 V; Grün 2,76 V; Blau 2,20 V

Blank Mode - Helix >> Rot 1,59 V; Grün 1,45 V; Blau 1,04 V
Blank Mode - Single >> Rot 0,22 V Grün 0,18 V; Blau 0,11 V

Leerlaufspannung der Pins:

Pin 5 >> 0,26 gegen Pin 25
Pin 6 >> 0,26 gegen Pin 25
Pin 7 >>0,18 gegen Pin 25


Zum Thema TTL könnte ich dann Aufklärung vertragen....

was passiert wenn ich in der Software TTL einen Haken setze?

bei der DAC Testsoftware "Minilumax" ist auch sowas drin.

Wie benutze ich das richtig.

Zu Guter Letzt: es kommt mir auch vor als sei mein Blau insgesamt zu dunkel.

Zum Thema "graues Licht"

@ Beatbuzzer:Es ist von Erzeugen die Rede nicht vom Reflektierten.
Zuletzt geändert von soundfuture am Do 26 Feb, 2009 10:07 am, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Sa 21 Feb, 2009 5:27 pm

TTL modulation heisst Laser an und Laser aus.

Dass du dazwischen noch andere Helligkeitssprünge hast ist eher Zufall oder Glück.

Nur mit analoger Modulation lassen sich die Farben schön regeln.
Gruß Marco

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Sa 21 Feb, 2009 5:33 pm

@ Beatbuzzer:Es ist von Erzeugen die Rede nicht vom Reflektierten.
Okay, ich vergaß die Stäbchen im Auge, welche die Grautöne wahrnehmen, hab grad nur überlegt, ob man nicht die Farben erzeugen kann, die die Zäpfchen bei grau anregen, aber das geht so nicht. :wink:


Zum TTL.
TTL-Signal kennt nur an und aus, da kannste nix über Sofware dimmen, nur ne Helligkeit am Treiber einstellen, wenn der das zulässt. Du kannst also über Software nur maximal 7 Farben einstellen bei TTL-Treibern: jeder Laser einzeln, die 3 Mischfarben aus jeweils zwei Lasern, und alle, was weiß ergeben sollte.
Bei analogen Treibern regelst du über die Spannung 0-5V die Helligkeit von 0-100%. Also je nach Auflösung des DAC alle möglichen Farben mischbar.

EDIT: nur zweiter :)

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Sa 21 Feb, 2009 6:11 pm

Danke an Euch zwei für die rasche Antwort.

Da kann ich wohl von Glück reden, dass ich aus dem TTL-Gerät zwischen Rot und "Pink" auch noch ein Magenta zaubern kann,oder das Lila...
und dann noch grün dazu macht zart rosa oder nur rot und etwas grün macht bei mir orange....

Wenn das so ist wie Ihr sagt, warum kann ich aber das Grün in relativ regeln :idea: :roll:

Habe jetzt nochmal mit der Software (Colorcorection in Optionen) den Weisabgleich gemacht und mal genau gezählt in wieviel Stufen sich die Laser regeln lassen.
>> Rot aus, 1,2,3,4 Helligkeitsstufen und voll an,
>>Grün aus 12 Helligkeitsstufen und voll an,
>> Blau aus 1,2,3,4 Helligkeitsstufen und voll an.

Auf die Antwort bin ich jetzt aber richtig gespannt...

Gruß Tino :wink:

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Sa 21 Feb, 2009 6:17 pm

Also als Freak würde ich jetzt sagen je schlechter ein Laser justiert ist desto mehr Sprünge gibts beim regeln. Dies ist mir aber bis jetzt nur bei analoger modulation aufgefallen.
Als Verkäufer würde ich sagen vielleicht liegts ja auch an den komplett neuentwickelte TTL modulierten Lasermodulen aus eigener Entwicklung :lol:

Wenn du solche Farbverläufe hinbekommst hast du analoge Modulation.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Marco

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Sa 21 Feb, 2009 6:46 pm

Wenn ich meinen LW DPSS mal am Labornetzteil langsam von 0 auf Imax. hochfahre, dann sieht man das Gegenteil von Linearität. Nachdem die Laserschwelle erreicht ist, nur Sprünge und dann passiert 50mA lang gar nichts, dann wieder ein Sprung. Da einen analogen Treiber dranzubauen wäre quatsch.

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Sa 21 Feb, 2009 8:11 pm

So, nun habe ich nach stundenlangen Einstellen ein Ergebnis.

es lassen sich definitiv 18 Farben erzeugen + aus :!: :evil:

wenn es ein TTL ist sollte ich mich freuen... :D

wenn es ein analogers ist wohl eher... :cry:

wenn der Hersteller wie in der recht kargen Beschreibung an gibt TTL Module sagt , dann wird es bestimmt auch so sein. Er wird doch nicht eine bessere analoge Steuerung verschweigen?

Also :D :D :D das ich sogar die 18 Farben schaffe...

Schön wäre es aber gewesen wenn ich so richtig geile nahtlose Verläufe machen könnte, so wie bei meinen Moving Lights mit CMY Mischung.

aber ich danke Euch beiden, sonst hätte ich bestimmt morgen noch probiert...
Somit kann ich nun zur eigentlichen Prog kommen da das Gerät für seine Verhältnisse eingestellt ist.


:D :D :D nur Grau hätte ich nun mal auch gern gehabt. :D :D :D

Gruß Tino

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » So 22 Feb, 2009 10:47 pm

Soundfuture hat geschrieben: :D :D :D nur Grau hätte ich nun mal auch gern gehabt. :D :D :D
Das geht nur im Kontrast zu hellerem "Licht".... :!:

@Wolle: Schöne Bilder!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Mo 23 Feb, 2009 12:37 pm

Hi @ all,

So sieht nun mein "Farbverlauf" aus.
Ist natürlich keiner, aber für TTL...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Mo 23 Feb, 2009 1:10 pm

Hi,

da wird auch viel zu viel Hype um die Farben gemacht. 16,7 Mio hat hat noch keiner mit ´nem Laser geschafft (weder TTL noch analog) , bzw. kann diese Abstufungen das menschliche Auge gar nicht wahrnehmen. Ich möchte mal vorsichtig behaupten, bei einer Beamshow werden erst unter 256 Farben Abstufungen merklich.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Mo 23 Feb, 2009 5:27 pm

Jo genau,

ich bin auch der Meinung das es wirklich keinen Sinn macht von Werten der Millionen Farben zu reden, denn wenn ich meine Möglichkeiten jetzt zusammen rechne welche ich wirklich als farblichen Unterschied wahr nehme komme ich auf keinen Fall weiter als 256.
Man sollte nämlich nicht vergessen das wir von Licht sprechen (schreiben).
Und wer unterscheidet denn schon ein dunkelblau von einem noch dunkleren Blau , wenn beide schon so dunkel sind das selbst die LED der Netzanzeige des Lasers schon heller ist.

Ich glaube das kommt in die Schublade zu den Dingen die keiner braucht.

Was aber Sinn macht ist sich im Bereich der hellen Farben Gedanken zu machen, denn da kann man auch aus einem TTL-Modulierten mit Tricks und etwas Überlegung noch Farben rauskitzeln, wo andere sagen es geht nur mit 7 Farben und weis.

Hier mal meine verschiedenen Weis- Töne / Pastelfarben.

Wobei man wirklich immer einen Unterschied zwischen Erzeugtem Licht (Beam) und reflektiertem Licht ( Projektion ) machen muß.
Wie man klar erkennen kann nimmt man im Beam die Abtönungen wahr, aber in der Projektion nur zwei Unterschiede zwichen Warm- und Kaltweis

Grüße vom Tino
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 23 Feb, 2009 9:56 pm

Soundfuture hat geschrieben: Ich glaube das kommt in die Schublade zu den Dingen die keiner braucht.
Nun ja, das kann man so oder so sehen, klar machen mehr als 256 Farben realistisch gesehen wenig Sinn, aber aus meiner Sicht liegt der Vorteil von analoger Modulation ganz klar im Fading und nicht in der Farbvielfalt!!

Rein theoretisch reichen mir die 7 Farben. Ich freue mich auch wenn mal 5 neue Farben auftauchen die man vorher noch nicht gesehen hat (Beige, hellrosa, giftgrün, purpurrot, etc.). Ich spreche hier aber von "einfarbigen" Figuren, bzw. von Figuren ohne Softcolor-Farbverlauf.

Wenn man mal eine richtig schöne Regenbogenwelle gesehen hat, dann gibt man sich mit den paar Abstufungen nicht mehr einfach so zufrieden. Bei Softwares die eine 64-er Pallette haben, merkt man haargenau wo die Absufungen in den Farbübergängen sind. Das ist keinesfalls mit einem ECHTEN Farbübergang zu vergleichen!!

Und: Wenn eine Figur ausfadet, dann sollte sie das auch möglichst "weich" machen. Bemerkt man hier durch Abstufungen bedingte Ruckler, macht das ganz klar den Eindruck der Show weniger schön.

Und das Hauptproblem an TTL: Selbst wenn man es schafft statt AN und AUS 5 oder auch 7 Abstufungen zufällig hinzubekommen: Die Einsätze der Figuren in fertigen Shows werden wieder und wieder an der falschen Stelle kommen. Besonders schlimm ist es natürlich bei TTLs völlig ohne Abstufung. Die Figur fadet passend zur Musik langsam rein. Bei Analog ist das kein Problem, aber bei TTL kommt sie "irgendwann", aber definitv nicht da wo es sich der Programmierer vorgestellt hat.

Macht man nur einfarbige Beams ohne jedes Fade-in oder Fade-out ist das kein Problem, sobald die Figuren aber komplexer werden (Softcolor usw.) ist es keinesfalls zu vergleichen. Spätestens beim "direkten Vergleich" fällt es einem dann doch auf.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 24 Feb, 2009 12:43 am

Zu dem Thema Farben möchte ich sagen: Es kommt auf die Kontraste an! Auch bei Farben!
Für sich alleine sieht ein Grün eben nur Grün aus. Kommt ein hellers Grün dabei, sieht das vorige auf einmal Dunkelgrün aus.
So habe ich zum Beispiel dieses Wochernende folgendes festgestellt (gerade wieder):
Mache ich meine beiden BluRays (405nm) an (nur einfach so die Laser) sieht auf einmal das vorher Dunkelblau (473nm) fast Türkis aus! Da bin ich immer noch sehr verblüfft drüber, wie unser Gehirn uns verarscht! Seitdem guck ich die Shows immer mit der "Farbreferenz" BluRay.... 8) :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

tothestars
Beiträge: 106
Registriert: Fr 19 Nov, 2004 2:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Rot 100mW Grün 100mW Blau
HE-Laserscan Vollversion, LDS 2009 Basic

Beitrag von tothestars » Di 24 Feb, 2009 12:15 pm

Hallo Tino,

natürlich sind Deine Module TTL, wobei diese Abstufungen schon ein großer Vorteil sind, aber halt noch lange kein Analog.
Ich habe ein älteres Modell (1,5 Jahre) von LW, bei dem war TTL sogar das, was man eigentlich bei TTL erwartet, nämlich nur an/aus.
ChrissOnline hat es mit seinen Aussagen ja schon auf den Punkt gebracht :
ChrissOnline hat geschrieben: ... der Vorteil von analoger Modulation ganz klar im Fading und nicht in der Farbvielfalt!!
...Wenn man mal eine richtig schöne Regenbogenwelle gesehen hat, dann gibt man sich mit den paar Abstufungen nicht mehr einfach so zufrieden.
Alle neuere Shows wurden von Besitzern analoger Laser programmiert, haben also auch alle Fadings und Farbverläufe, die kann man sich auch auf einem TTL-System mit Zwischenstufen eigentlich gar nicht wirklich ansehen. Auch hier hat ChrissOnline die richtigen Worte getroffen.
ChrissOnline hat geschrieben: Wenn eine Figur ausfadet, dann sollte sie das auch möglichst "weich" machen. Bemerkt man hier durch Abstufungen bedingte Ruckler, macht das ganz klar den Eindruck der Show weniger schön
Wobei hier "weniger schön" meines Erachtens noch stark untertrieben ist, dann spätestens beim durchs Faden versetzte Timing können die Shows dann gegenüber der Musik gänzlich zerrissen werden.

Mein LW ist mittlerweile voll analog und hat die doppelte Menge Blau erhalten, was für eine wirklich schöne Farbabstufung bis zum Weiss auch notwendig war.

Programmiert man hauptsächlich selbst, ist mit den Zwischenstufen gegenüber TTL natürlich viel gewonnen. Schaut man sich aber Shows von anderen Showschreibern an, muss man sich darüber im Klaren sein, dass das Ergebnis keinesfalls der wirklichen Show (so wie der Ersteller sie gesehen hat) entspricht.

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Di 24 Feb, 2009 9:45 pm

Hi Tothestars,

ich behaupte auf keinen Fall das Es ohne analog mit Fadings geht...

Auch ich werde die 100 oder was auch immer an Euro noch investieren und umrüsten.
Nur mit dem Blau Nachrüsten ? Da muß bestimmt die doppelte Menge rein, wies nicht genau was dann Sinn macht.

Rot ist 250mW grün 100 und blau 150, wenn ich jetzt alle auf voll habe
ergibt es ein warmes Rosa, denke mal schon das ich mit blau auch auf 250 gehen sollte.

Das die Fadings zu 100% genau kommen müssen de gebe ich dir nicht nur Recht, sondern da bestehe ich selbst darauf.(nicht nur bei Lasern).

Gruß Tino

tothestars
Beiträge: 106
Registriert: Fr 19 Nov, 2004 2:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Rot 100mW Grün 100mW Blau
HE-Laserscan Vollversion, LDS 2009 Basic

Beitrag von tothestars » Mi 25 Feb, 2009 3:16 pm

Hallo Tino
Soundfuture hat geschrieben: Auch ich werde die 100 oder was auch immer an Euro noch investieren und umrüsten.
Gute Idee, ich würde auf jeden Fall auf Analog umrüsten, die Shows sind soooo viel besser. :shock: Aber ... ich habe allein für das Umrüsten von Rot+Grün 200-300 EUR bezahlt (genau weiss ich das nicht mehr). Blau konnte LW nicht umrüsten, deshalb Austausch.
Soundfuture hat geschrieben: ... Rot ist 250mW grün 100 und blau 150
Oben schriebst Du noch, dass er 100 Blau und 150 Grün hätte !
Drum habe ich mal auf die LW-Seite geschaut, dort steht 75mW Blau, 75mW Grün und 250 mW Rot ?????????
Soundfuture hat geschrieben: ... wenn ich jetzt alle auf voll habe, ergibt es ein warmes Rosa ...
Rosa würde bedeuten "zuviel Rot", nehm mal Rot stufenweise weg, dann müßte was grünstichiges raus kommen.
Hast Du mal die Quellen ausgemessen ? Die Leistungsangaben müssen nicht stimmen, bei mir war angegeben 250 R / 60 G / 60 B, gemessen waren es dann 420 R / 100 G / 60 B. Was vorne raus kommt, ist wieder was ganz anderes, der dicke Strahl des Rotes passt nicht auf die Spiegel, so das von den 420 gerade mal 180 das Fenster verlassen.
Die Verluste durch Galvos und Spiegel sind auch beträchtlich, so das auch G+B reduziert werden, wobei Blau (weil es als letztes eingekoppelt wird) am wenigsten verliert.
Das übliche Weissverhältnis beträgt 4*R/1*G/2*B
Soundfuture hat geschrieben: denke mal schon das ich mit blau auch auf 250 gehen sollte.
weisst Du was ein 250er Blau kostet ? :roll: Für einen 100er legst Du schon um die 800 Euronen hin.

Frag mal LW, vielleicht ist Dein Blauer ja umrüstbar, dann kannst Du R+G dimmen und kriegst ein schönes Weiss mit geringerer Leistung.
Ich habe eine Zeit den Blauen belassen und R+G gedimmt, war dann ein schönes Weiss, aber bei Fadings sind alle Figuren(mit Blauanteil) immer zu Blau gefaded und dann plötzlich verloschen, etc. - war Mist, habe dann in den sauren Apfel gebissen und Blau dazu gekauft.

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Mi 25 Feb, 2009 7:39 pm

Hi ,
tothestars hat geschrieben:Oben schriebst Du noch, dass er 100 Blau und 150 Grün hätte !
Drum habe ich mal auf die LW-Seite geschaut, dort steht 75mW Blau, 75mW Grün und 250 mW Rot ?????????
Da hat sich mit dem Blau und Grün ein Zahlendreher eingeschlichen.
Ob es nun laut Händler 100mW oder laut Hersteller 75mW ist, beweist wirklich nur eine Messung.
Dafür habe ich hier im Forum schon einen Freak aus meiner Ecke gefunden der keine 20 min von mir entfernt wohnt. Bei ihm wird es evtl. etwas mit der Messung.
Danach bin ich schlauer was nun wirklich verbaut ist und was effektiv raus kommt. Wenn ich ganz ehrlich sein soll habe ich eigentlich von der "Kiste" mehr erwartet, (an Lichtleistung) denn wenn ich nur ein kleines bissl zu viel Nebel ins Spiel bringe ist dann das was noch "hinten" ankommt nicht mehr all zu dolle.

Das mit dem Farbverhältnis RGB kommt bei mir ja nicht ganz hin.
Mal sehen wann und wie ich die Umrüstung mache...
Muss ja nun nicht gleich in 3 Tagen sein.

Gruß Tino :wink:

pickuphund
Beiträge: 8
Registriert: Do 26 Feb, 2009 6:58 pm

Beitrag von pickuphund » Fr 27 Feb, 2009 12:56 pm

Hallo.

@Soundfuture: Falls du mal irgendwann eine Leistungsmessung der Laser in dem LW RS 500RGB gemacht hast, schreib mal das Ergebnis.
Würde mich interesieren wie weit Theorie und Praxis auseinander liegen.

Nochmal was zu TTL.
Die Definition von TTL besagt, das eine Eingangsspannung kleine 0,8V als "low" (also hier wohl "aus") anzusehen ist und Spannungen über 2V als "high" (also "an"). Der Bereich dazwischen ist nicht definiert. Das heist hier kann alles Mögliche pasieren.
Das es bie dir doch ein paar Stufen gibt liegt wohl daran, das der Treiber so billig aufgebaut ist, das er nicht "prüft", ob das Eingangssignal "high" oder "low" ist.

MfG
Markus

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Mi 25 Mär, 2009 10:06 pm

Ergebnis ist da!

Rot 260 vor dem Gerät
Grün 60
Blau 60

was das zu viel rot und zu wenig blau nur noch bestätigt.... wo bei es jetzt ja so einigermaßen geht wenn er warm ist.
Liebe Grüße Tino
Bild
wenn die Natur das Licht aus macht, mach ich meins an...
250mW/650nm, 75mw/532nm, 75mw/473nm (50k)
2x 1,85W (350mW/640nm, 500mW/532nm, 1W/445nm)
1x 3,3W (500mW/640nm, 800mW/532nm, 2W/445nm)
http://www.soundfuture.de

Antworten

Zurück zu „HE Laserscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast