642nm rot und 658nm rot mit Dichro zusammenführen?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

642nm rot und 658nm rot mit Dichro zusammenführen?

Post by nohoe » Wed 01 Oct, 2008 12:40 pm

Hallo

Angeregt durch eine Diskussion/Sammelbestellung aus dem PhotonLexicon,
möchte ich das Thema hier auch mal zur Sprache bringen.

Einige von uns möchten vielleicht Kombinationen von 642er rot und 658er rot aufbauen
ohne gleich durch Spiegelschnitt mächtig fette Beams zu bekommen.
Polwürfel helfen ganz gut aber leider läßt sich dieses Verfahren nur ein mal anwenden.

Ein Spezialdichro würde es ermöglichen z.B 4 x 658er rot(Spiegelschnit und Pol)
und 2 x 642er rot (mit Pol) zusammen zu führen.
Ergebniss wäre ein Beam mit zweier Beambreite und einfache höhe
ohne das die Divergenz zunimmt. Ein solcher Aufbau schwebt mir vor.

Vorteil: Kleinerer Beam.
Nachteil: Nicht gerade billiges Dichro und noch ein Polwürfel mehr.

Laut Ami Forum liegen die Kosten bei 200 Dollar pro Dichro bei einer 10er Abnahme.
Quelle für die Dichros habe ich gestern Abend da nicht ausgelesen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Re: 642nm rot und 658nm rot mit Dichro zusammenführen?

Post by vakuum » Wed 01 Oct, 2008 1:28 pm

Ich habe mich schon einige Zeit damit befasst und es geht auch....

Diese Dichros vom Photonlexicon sind von Semrock.... Ich hab so eines bestellt und getestet, es funktioniert aber leider NICHT mit 642 und 658nm. Zumindest nicht bei 45°...
Das Dichro ist zu breitbandig.
Es geht bei einem etwas anderen Winkel mit ca. 10-20% Gesammtverlust... dazu kommt dass das Dichro noch stark polarisationsabhängig ist.. also wenn davor ein Polwürfel ist um so schlechter...
Wie es mit 635nm ist, weiss ich nicht.... (was verwenden die denn eigentlich für 635nm Laser?)

Ich habe den Markt nun abgesucht, und einen Spezialisten gefunden der uns ein exakt abgestimmtes Dichro welches NICHT polarisationsabhängig ist herstellen kann. Das kostet aber leider schön viel Geld... und bis jetzt war unser bedarf noch nicht da, daher habe ich noch keine bestellt.

Falls hier aber ein paar Interessenten da wären würde ich mir das natürlich überlegen.

Noch zu den Daten:
Übrigens, man bedenke die Tolleranz der Laserdioden, im schlimmsten fall haben die einen Dioden 654nm und die anderen 647nm.
Die Hersteller geben immer das gerechnete optimum an, dieses ist nur theoretisch erreichbar. Siehe BILDER!

Nun zu einem ungefähren Richtpreis:
Der Preis für ein Stück würde etwa bei 110 bis 120 Euro netto liegen.
Wir müssten aber ein paar Bestellungen bekommen.


Falls jemand da meinen Post im Photonlexicon erwähnen oder übersetzen möchte, nur zu... mein englisch passt nicht so gut.. :)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Wed 01 Oct, 2008 2:00 pm

Hallo
Ich habe den Markt nun abgesucht, und einen Spezialisten gefunden der uns ein exakt abgestimmtes Dichro welches NICHT polarisationsabhängig ist herstellen kann.
Das kostet aber leider schön viel Geld... und bis jetzt war unser bedarf noch nicht da, daher habe ich noch keine bestellt.
Genau so eins würde ja diese Bedürfnisse abdecken.
Die 660nm Dioden dürfen dann nicht so stark gekühlt werden
und die 642 nicht zu warm werden. Ohne TEC läuft da nix.
Der Preis ist im erwarteten Rahmen.
Welche Größe hat das Dichro dann.
Abgabegröße wie eure normalen Dichros?
Falls hier aber ein paar Interessenten da wären würde ich mir das natürlich überlegen.
Wie ist denn ein paar definiert?
2 , 10, 50 ?

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Wed 01 Oct, 2008 2:08 pm

nohoe wrote:Welche Größe hat das Dichro dann.
Standartgrösse wie unsere neuen Dichros: 20x10x1mm (oder auch als Alternative wenn gewünscht 12.7mm rund und 3mm dick passend in highendspiegelhalter)
nohoe wrote: Wie ist denn ein paar definiert?
2 , 10, 50 ?
hmm... mit ein paar denke ich daa an etwa 10 Stück...
man müsste dies mit den Photolexicon peoples zusammen nehmen können....

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Wed 01 Oct, 2008 2:13 pm

Hallo
man müsste dies mit den Photolexicon peoples zusammen nehmen können....
Haben die nicht schon bestellt oder sind die genauso unentschlossen
wie wir mit den 642er Dioden.
Das läuft ja zum Glück jetzt.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Post by phillip » Wed 01 Oct, 2008 3:33 pm

Hallo!
Die meisten auf PL nehmen ja breitstreifenemitter, die gibts auch mit echten 635nm soweit ich weis...
Phil

User avatar
klobobberle
Posts: 372
Joined: Fri 10 Dec, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Post by klobobberle » Fri 03 Oct, 2008 9:37 pm

phillip wrote:Hallo!
Die meisten auf PL nehmen ja breitstreifenemitter, die gibts auch mit echten 635nm soweit ich weis...
Phil
Ja, gibt's... Allerdings etwas teurer als die 658 nm-Variante. ;)

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests