Three Wavelength Combiner brauchbar?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
pacor
Posts: 5
Joined: Mon 25 Aug, 2008 6:09 pm

Three Wavelength Combiner brauchbar?

Post by pacor » Mon 15 Sep, 2008 12:08 pm

Hallo,

hat jemand Erfahrung bei der RGB-Kombination mittels "Three Wavelength Combiner" wie sie z.B. von SLOC angeboten werden? (Link: http://www.lasercentury.com/product.asp?id=56) Und weiter: Wie muss man sich das vorstellen, ist sicher ein Würfel, oder? Ist so ein Aufbau empfehlenswert oder ist es qualitativ sinnvoller, die Strahlen mit einzelnen Dichros zusammenzuführen?

Vielen Dank für eure Hinweise.

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Mon 15 Sep, 2008 12:24 pm

Hallo

Wahrscheinlich werden die Teile in Beamern eingesetzt,
wo auch das Licht in RGB zerlegt wird und anschließend wieder zusammen geführt wird.

Bei den Verwendeten Leuchtmitteln im Beamer ist der Verlust an dem
Würfel relativ egal, aber nicht bei Lasern.
Wenn die Teile verwendungsfähig wären, würden sie sicher schon
in fertigen Projektoren drin stecken.

Hab sie aber da noch nirgendwo gesehen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Mon 15 Sep, 2008 12:30 pm

das in Deinem Link sind ganz normale Dichros!

Die nennen die nur "three wavelenght combiner" da diese zwei farben durchlassen und eine reflektieren...

nix neues also...

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Mon 15 Sep, 2008 12:41 pm

Will man mehrere Wellenlängen mit nur einem optischen Element zusammenbringen, bietet sich ein Prisma an...breitbandentspiegelt....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Post by adminoli » Mon 15 Sep, 2008 12:43 pm

Hi,

ich habe mir das auch mal durchgelesen. Das sind normale Dichros für
verschiedene Wellenlängen. Da muss man für seine Laserquellen nur die
passende Kombination wählen.

Gruß
Oliver

pacor
Posts: 5
Joined: Mon 25 Aug, 2008 6:09 pm

Post by pacor » Tue 16 Sep, 2008 10:29 pm

Hi und danke für eure Hinweise. Es ist in der Tat so, dass es normale Dichros sind. So hat man mir das heute auch von SLOC bestätigt.

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests