moing moing...
@ mduck
nun... ich sag mal, damit man sich mit Software, und Projektoren auskennt.... bis man weis, wie man die Optionen am besten einstellt, damit die ausgabe gut aussieht. Bis man abschätzen kann, wie man figuren erstellen muss, damit sie später bei der erzeugten show genauuuu so rüber kommen wie man sich das erwartet...
dafür reichen keine 2 tage... kaum 2 wochen... vielleicht 2 monate. is halt so...
Selbst mit Word kann ich ruck zu was schreiben und drucken. ABER jetzt das ganze formattieren... ein Inhalts und stichwortverzeichniss machen...dazu noch dynamische Tabellen einbauen, und das ganze dann als Serienbrief mit Eikettendruck verschicken... auch das wird erst nach VIEEEL lesen und Üben funktionieren.
Und laser is schon was spezielles, was halt nicht jeder hat, daher kann man leider die Freunde und bekannten nicht fragen. Aber genau dafür gibts ein Forum.
Nu is es aber so, dass die last auf grund mehrmals gestellter fragen von verscheidenen usern zum gleichen Thema teils wirklich gewaltig ist (ich mach ja auch noch Mail - support, und dass nicht zu knapp). Daher neigt man manchmal dazu zu sagen :" Bitte erst lesen, dann fragen".
ja.. ich gebe zu, gerade der Wellengenerator is sehr komplex, aber eigentlich doch recht einfach, wenn man das dahinter steckende Prinzip versteht. Im prinzip macht jeder der 8 Generatoren eine schwingung, mit amplitude von -1 bis 1.... Das kann Sinus, Dreieck oder Recheck sein. jede Der 8 Schwingungen hat ne "Wellenlänge " (also breite der Berge) und ne "Geschwindigkeit" sowie eine "Phase" . Nun kann man also jedes Ergebniss von jedem Schingungsgenerator einer eigenschaft der X vorhandenen Punkte zuordnen. Die menge X (punktzahl) stellt man unten links ein.
Jeder punkt hat ne X, Y koordinate sowie einen R, G und B wert. Also kann man die ergebnisse diesen 5 Eigenschaften der Punkte zuordnen. auch mehrfachzuordnungen sind möglich.
so, nu währ noch ein wenig Physik / Mathe wissen gut, und man weis, was man damit anstellen kann.
ein Sinus auf X sowie eine sinus mit 90Grad Phase auf Y ergeben zB kreis(e)
usw.... die möglichkeiten sind, wie man an den vorhandenen ergebnissen in den shows sieht, sehr vielfältig. Daher ist es aber auch sehr schwer, brauchbare beispiele an zu geben, weil man sich die Finger wund schreibt.
so, nu hab ich ne grobe anleitung hier hin getippt (wieder ohne Zahlenbeispiele, zugegeben..)
Wenn nu in einer woche oder einem monat der nächste fragt... was glaubst du, werde ich dem antworten??????
also bitte nicht böse sein, wenn manchmal solche hinweise kommen.
generell sind wir schon recht offen. Gerade der Chriss (danke übrigens, dass du so schnell warst) is auch sehr geduldig den einsteigern gegenüber und erklährt recht viel.
na denne... wünsch ich mal viel erfolg, und wenns weiter fragen gibt... versuch mal das zu erarbeiten, und wenns nix hilft.... hier einfach fragen.
Gruß derweil
Erich