ich lese ja nun schon seit langem hier mit, habe mittlerweile meinen Laser und denke, das Thema wird mich noch Jahre begleiten

Was mir allerdings nicht in den Kopf rein will ist, dass man den Sachkundenachweis nur bei externen Unternehmen machen muss / kann und sich noch kein Verband oder ähnliches etabliert hat.
Ich bring mal ein Beispiel:
Ich bin neben dem Lasern noch Meerwasseraquarianer.
Dort geht es zwar nicht um "Verlust des Augenlichtes" sondern
"nur" um die rote Liste bedrohter Tiere, seltene Tiere, Lebendimporte, (bspw. gifitge Tiere, tlw. tödlich oder gefährlich), allerdings werden dort ebenfalls Sachkundenachweise für Handel, Haltung und Zucht (gerade bei Korallen) verlangt...
Nur - da gibt es eben keine staatliche Stelle, die abnimmt oder eine Unternehmen wie den TÜV...
Schwups, bildet sich ein Verband aus der Hobbyszene herraus, man legt dort einen Sachkundenachweis ab (multiple choice Fragen) und kauft für viel Geld die Schulungsunterlagen, wird Mitglied und man kann loslegen.
Die Qualität ist sehr gut... Nur - der Witz an der Sache: Die "Prüfer" sind die ehemaligen "Koryphäen" aus der Szene...
Deshalb schmeiß ich es einfach mal in die Runde:
Warum wird das in der Laserfreakszene nicht gemacht?
Ist das überhaupt möglich?
Damit wäre es eigentlich jederman möglich, seine Sachkunde nachzuweisen, ohne ein berufliches Interesse zu verfolgen (Zwang)...
Vorteil: Preiswert, genau abgestimmt etc.
Nachteil: Aufwand gegen Kohle
Nicht hauen... Vielleich blicke ich das ja auch noch nicht richtig?!

cu
yosh76