Die TECs der Blauen CNI........

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Die TECs der Blauen CNI........

Beitrag von kollimann » Sa 15 Dez, 2007 10:54 am

Bezugnehmend auf den Post unter Marktplatz
viewtopic.php?t=42428
fang ich mal hier neu an, da ich denke das es im Marktplatz am falschen Ort ist.

Irgendwie scheint es ja Amtlich zu sein das gerade die Blauen CNI Laser in ihrer Leistung und stabilität durch Einstellen am Treiber verbessert werden können. Ich meine jetzt nicht das max an Leistung heraus zu kitzeln sonder einfach die stabilität !!

Augenmerk liegt ja laut meinen Erkenntnissen auf den beiden TECs und dementsprechen an den Temperaturen der Kristalle und der Diode.

Ich hatte ja bereits in dem anderen Post geschrieben
Ich habe jetzt für mich eine gute Einstellung gefunden.
Ergebniss, CW macht das Teil nicht mehr viel Leistung, dafür aber geblankt.
Ich hab den Treiber beim ausgeben von Figuren eingestellt, eine weiße Figur eine Blaue, an der Weißen seh ich die Leistung, an der Blauen das Grießeln.
Im CW hab ich keine Weiß mehr aber dafür im Showbetrieb und das fast ohne Grießeln oder Leistungsschwankungen.
Meine Frage nun, da ich nicht das Mega-Elektronik-Hirn bin
kann man nicht die "Daten"(ich nenn es mal so) der NTCs irgendwie verwenden um den Laser abzugleichen? Damit wüsste man ja in etwa die anliegende Temperatur, wenn man diese errechnen könnte anhand der Daten der NTCs. Und damit wüsste man was ja erstmal was genau im Inneren des Kopfes los ist.

Evtl machen das ja die Profis hier so und verraten es nicht?

Das ist eine Frage die mich bewegt, irgendwie muss man doch da was messen können und anhand der NTC Datenblätter errechnen können. Dann würde man sehen -> aha die Diode pumpt -> die Tmp des Kristalls steigt zuviel -> also mehr TEC, bzw. wie warm die Diode ist usw.

so in der Art

ODER, warum entwickelt man denn nicht eine "neue" TEC auf Basis eines Atmege in Verbindung mit Tmp Sensoren ala DS1820? Diese messen sehr genau und sind bestimmt schneller und genauer als NTC? Ja dann würde die TEC teurer werden aber genauer denk ich !!!

Wäre nett wenn meinen Gedanken jemand folgen kann....

kollimann

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Sa 15 Dez, 2007 11:32 am

Guter Gedankengang, ABER:

Nicht jeder Kristall/Diode reagiert auf genau Deine Werte so, wie Dein DPSS. Die Diode muss ja nur 809nm haben, da wird das TEC schon wieder ganz anders angefahren.
Ja so wie Du es gemacht hast, sprich Scannerausgabe MIT Blanking Point und darauf Pmax abgleichen ist der richtige Weg.
Nur das Zusammenspiel der Komponenten im Resonator liegen nicht gleich bei allen Lasern. Der Eine bringt kaum IR hinter dem Resonator, der andere um so mehr.
Da spielen einfach zu viele Gesichtspunkte eine große Rolle beim Abgleich.
Ich finde auch nicht, dass es ein großes Geheimnis ist. Viel mehr würde ein überarbeiteter Treiber mit AKTIVER TEC gut sein für die Köpfe. Alledings würde sich das wieder auf den Preis bemerkbar machen.
Meine bescheidene Meinung! :oops:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste