viewtopic.php?t=42428
fang ich mal hier neu an, da ich denke das es im Marktplatz am falschen Ort ist.
Irgendwie scheint es ja Amtlich zu sein das gerade die Blauen CNI Laser in ihrer Leistung und stabilität durch Einstellen am Treiber verbessert werden können. Ich meine jetzt nicht das max an Leistung heraus zu kitzeln sonder einfach die stabilität !!
Augenmerk liegt ja laut meinen Erkenntnissen auf den beiden TECs und dementsprechen an den Temperaturen der Kristalle und der Diode.
Ich hatte ja bereits in dem anderen Post geschrieben
Meine Frage nun, da ich nicht das Mega-Elektronik-Hirn binIch habe jetzt für mich eine gute Einstellung gefunden.
Ergebniss, CW macht das Teil nicht mehr viel Leistung, dafür aber geblankt.
Ich hab den Treiber beim ausgeben von Figuren eingestellt, eine weiße Figur eine Blaue, an der Weißen seh ich die Leistung, an der Blauen das Grießeln.
Im CW hab ich keine Weiß mehr aber dafür im Showbetrieb und das fast ohne Grießeln oder Leistungsschwankungen.
kann man nicht die "Daten"(ich nenn es mal so) der NTCs irgendwie verwenden um den Laser abzugleichen? Damit wüsste man ja in etwa die anliegende Temperatur, wenn man diese errechnen könnte anhand der Daten der NTCs. Und damit wüsste man was ja erstmal was genau im Inneren des Kopfes los ist.
Evtl machen das ja die Profis hier so und verraten es nicht?
Das ist eine Frage die mich bewegt, irgendwie muss man doch da was messen können und anhand der NTC Datenblätter errechnen können. Dann würde man sehen -> aha die Diode pumpt -> die Tmp des Kristalls steigt zuviel -> also mehr TEC, bzw. wie warm die Diode ist usw.
so in der Art
ODER, warum entwickelt man denn nicht eine "neue" TEC auf Basis eines Atmege in Verbindung mit Tmp Sensoren ala DS1820? Diese messen sehr genau und sind bestimmt schneller und genauer als NTC? Ja dann würde die TEC teurer werden aber genauer denk ich !!!
Wäre nett wenn meinen Gedanken jemand folgen kann....
kollimann