Anfängerfragen

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Post Reply
ted
Posts: 10
Joined: Thu 01 Nov, 2007 11:13 pm

Anfängerfragen

Post by ted » Fri 02 Nov, 2007 8:17 pm

Hi Leutz,

Ich wollte mich schon immer mal mit Holographie beschäftigen, aber nie wirklich Zeit dafür gehabt. Bis Jetzt.
Wichtigstes Utensiel ist wohl der Laser. Problem; hab noch keinen. Lösung; einen kaufen :lol: .
Nur für den Anfang will ich's preislich mal nicht übertreiben. Bei ebay hab ich diesen hier gesehen.

http://cgi.ebay.com/Lasever-DPSS-Green- ... otohosting


Was denkt ihr? Wäre der ok? Oder kennt ihr noch bessere, in dieser Preisklasse?

Danke für eure Antworten.

Peace

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Fri 02 Nov, 2007 8:56 pm

Such dir einen kleinen HeNe. Gibt nichts besseres für den Anfang und der Achte darauf, dass ein Netzteil dabei ist, die kriegt man einzeln nur noch schwer. Nötige Daten des Lasers: 5-10mW, TEM00, linear polarisiert. Damit bist du schon mal ganz gut gerüstet für kleines Geld.

ted
Posts: 10
Joined: Thu 01 Nov, 2007 11:13 pm

Post by ted » Fri 02 Nov, 2007 10:16 pm

floh wrote:Such dir einen kleinen HeNe. Gibt nichts besseres für den Anfang und der Achte darauf, dass ein Netzteil dabei ist, die kriegt man einzeln nur noch schwer. Nötige Daten des Lasers: 5-10mW, TEM00, linear polarisiert. Damit bist du schon mal ganz gut gerüstet für kleines Geld.
Was ist am Laser im Link auszusetzen? Ausserdem fänd ich's noch cool wenn's ein grüner Laser ist. Kann man mit diesem Laser keine guten Holos hinkriegen oder weshalb rätst du mir davon ab?

Grüsse
Ted

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Fri 02 Nov, 2007 10:54 pm

es sind nur wenige DPSS für die Holographie geeignet weil bei den meisten einfach die Kohärenzlänge fehlt. HeNe hingegen sind eigentlich immer geeignet wenn sie die von mir genannten Daten erfüllen. Zudem finde ich es schwieriger mit grün zu holographieren, das Material ist irgendwie hartnäckiger bis man gute Ergebnisse kriegt. Rotempfindliche Filme und Platten sind einfach gutmütiger. Mag sich komisch anhören ist aber meine Erfahrung mit verschiedenen Produkten von Agfa über Slavich bis zu BB.

ted
Posts: 10
Joined: Thu 01 Nov, 2007 11:13 pm

Post by ted » Fri 02 Nov, 2007 11:18 pm

floh wrote:es sind nur wenige DPSS für die Holographie geeignet weil bei den meisten einfach die Kohärenzlänge fehlt.
OK. Wenn ich also einen Laser suche muss ich auf die Kohärenzlänge achten. Wie wird die Beschrieben? Kohärenzlänge=...cm?
HeNe hingegen sind eigentlich immer geeignet wenn sie die von mir genannten Daten erfüllen.
Könntest du mir anhand der im Link angegebenen Werte (siehe Specifications) die wichtigsten Parameter beschreiben? Ich meine worauf muss ich achten? Was bedeutet z.B. Beam "Quality (M2) = <1.2" ? Oder Pointing Stability = <0.05 mrad? Polarization = 100:1? Linewidth = <0.1 nm? etc.. Ist das gut oder schlecht? ...hilfe!

Sorry für diese naiven Fragen. Ich hoffe du hast etwas Geduld mit mir. :oops:

hier nochmals der link.
http://cgi.ebay.com/Lasever-DPSS-Green- ... otohosting

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sat 03 Nov, 2007 11:06 am

Hi,

also es gibt wenige DPSS Laser für Holographie.

Diese kosten neu idR ab 5000€ und sind von Herstellern wie Coherent, Spectra Physics, Uniphase oder Melles Griot.

Vor kurzem war hier im Marktplatz (Ebay) ein Angebot für ca. 1000€ für einen Coherent 100mW Hololaser drin, ist aber weil es schon älter war wieder gelöscht worden.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Sat 03 Nov, 2007 11:27 am

Pointing Stability = <0.05 mrad?
bedeutet, wieviel der Beam wandern kann. Ist für die Holographie nicht so ein zwingendes Mass aber dennoch nicht schlecht wenn es wenig ist.

Polarization = 100:1?
Das Polarisationsverhältnis. Dies ist ein üblicher Wert und würde passen

Linewidth = <0.1 nm?
Die Bandbreite des Lasers. Für Holographie definitiv viel zu viel. Das gibt eine miserable Kohärenzlänge. Die wird übrigens in cm oder sogar Meter angegeben. Bei einem einfachen, billigen, kleinen HeNe liegt sie meist so um die 10-15cm und das reicht für erste Versuche völlig aus.

Zudem steht nirgends ob der Laser nicht vielleicht zu Modehops neigt. Laser die für die Holographie gebaut sind sind entsprechend mit der Anwendung Bezeichnet (holographie, interferometrie...) bezeichnet. Ausser eben die kleinen HeNe, die funktionieren auch so.

ted
Posts: 10
Joined: Thu 01 Nov, 2007 11:13 pm

Post by ted » Sat 03 Nov, 2007 3:31 pm

floh wrote:Linewidth = <0.1 nm?
Die Bandbreite des Lasers. Für Holographie definitiv viel zu viel. Das gibt eine miserable Kohärenzlänge. Die wird übrigens in cm oder sogar Meter angegeben. Bei einem einfachen, billigen, kleinen HeNe liegt sie meist so um die 10-15cm und das reicht für erste Versuche völlig aus.

Zudem steht nirgends ob der Laser nicht vielleicht zu Modehops neigt. Laser die für die Holographie gebaut sind sind entsprechend mit der Anwendung Bezeichnet (holographie, interferometrie...) bezeichnet. Ausser eben die kleinen HeNe, die funktionieren auch so.
Wäre dieser hier geeignet?

Zitat:
Die GLL-Serie ist eine Version mit geringem Rauschen und Ausgangsleistungen von 5, 10 oder 20 mWatt. Die hervorragenden Strahleigenschaften genügen auch sehr hohen Ansprüchen nach bestem Rauschverhalten und Strahlstabilität. Mit < 1% rms Laserstrahl-Rauschen und ausgezeichneter Leistungsstabilität liefern diese Systeme eine räumliche Kohärenz > 5m, Eigenschaften die besonders in der Holografie und Interferometrie gefragt sind.

http://www.lahol.biz/1274-DPSS-gr-30.html

Kannst du mir noch folgendes erklären?
Was bedeutet:
Betriebsart: CW?
Transversale Modenstrukur: TEM00?
Spektrale Verteilung: mehrere Moden?

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Sat 03 Nov, 2007 3:49 pm

Guck dir hierzu am besten das Holowiki an, da steht alles zum Thema.

http://www.holographyforum.org/HoloWiki ... /Main_Page

Insbesondere:

http://www.holographyforum.org/HoloWiki ... nce_Length

Jedenfalls vergiss den Wald-und-Wiesen DPSS .. der ist nur als Lampe geeignet.

ted
Posts: 10
Joined: Thu 01 Nov, 2007 11:13 pm

Post by ted » Sat 03 Nov, 2007 4:09 pm

wler wrote:Jedenfalls vergiss den Wald-und-Wiesen DPSS .. der ist nur als Lampe geeignet.
Könntest du das näher begründen, weshalb er nicht geeignet ist? Versteh mich nicht falsch. Ich glaube dir schon, wenn du sagst der ist ungeeignet. Aber ich würde gerne verstehen weshalb zum Bsp. der aus der GLL-Serie nicht geeignet ist.

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Sat 03 Nov, 2007 4:29 pm

Doch, der aus der GLL Serie sollte schon geeignet sein. Du kannst davon ausgehen, dass nur ein DPSS Laser der speziell fuer single mode konstruiert wurde, fuer Holographie geeignet ist. Bei der GLL Series steht das explizit in den Daten, aber bei einem Billiglaser, wie der auf Ebay angebotene, ist das sicher nicht der Fall. Solche Laser sind nur fuer shows und andere Trivialanwendungen, dh. als bessere Lampen, geeignet.

Ich habe eine Reihe von DPSS lasern durchgemessen, von Pointern bis 200mW modulen, und bei allen war es das gleiche, eben bis auf singlemode laser wie der Coherent315.

Der Grund ist dass ohne spezielle Massnahmen der Laser auf verschiedenen Wellenlaengen lasert, und das resultiert in kurzer Kohaerenzelange (und damit Tiefenaufloesung) des Hologramms. Guenstigstenfalls gibt es nur Zebramuster.

ted
Posts: 10
Joined: Thu 01 Nov, 2007 11:13 pm

Post by ted » Sat 03 Nov, 2007 4:50 pm

Du weisst nicht zufällig, was ein 5mW aus der GLL Serie kosten würde?

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Sat 03 Nov, 2007 4:56 pm

Ne, aber es stuende sicher nicht dafuer, grad bei 5mW. Am besten waere, wie Floh sagt, ein HeNe mit 5-10mW, die gibts preisguenstig bei ebay und sind recht unkritisch.

ted
Posts: 10
Joined: Thu 01 Nov, 2007 11:13 pm

Post by ted » Sat 03 Nov, 2007 5:34 pm

wler wrote:Ne, aber es stuende sicher nicht dafuer, grad bei 5mW.
Inwiefern ist die Leistung wichtig? Wegen der Belichtungszeit? Reichen 5mW nicht aus, weil man dann zulange belichten müsste?

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Sat 03 Nov, 2007 5:40 pm

Doch 5mW reichen fuer kleine Hologramme schon aus. Aber je mehr Power um so kuerzer die Belichtungszeit, und weniger noetige Stabilitaet.

Was ich meinte es lohnt sich nicht, viele hunder Euro, warsch mehrere Tausend Euro fuer einen fabrigneuen 5mW DPPS single mode auszugeben. Wenn, dann fuer einen gebrauchten 100mW oder so. 5mW hat jeder bessere HeNE Laser fuer einige 10 Euro, also ein DPSS wuerde sich in der Leistungsklasse nicht lohnen.

ted
Posts: 10
Joined: Thu 01 Nov, 2007 11:13 pm

Post by ted » Sun 04 Nov, 2007 1:54 pm

wler wrote:Was ich meinte es lohnt sich nicht, viele hunder Euro, warsch mehrere Tausend Euro fuer einen fabrigneuen 5mW DPPS single mode auszugeben.
Gut, ich sehe es ein. Danke für deine Erklärungen. Bisher hab ich diesen Laser (HeNe) bei ebay gefunden.
Kohärenzlänge ca. 80cm. Aber leider nur 2mW. Ist das nicht zuwenig Leistung? Ausserdem fehlt das Netzteil.

http://cgi.ebay.de/HeNe-Laser-2mW-lin-p ... dZViewItem

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Sun 04 Nov, 2007 4:45 pm

Also.. hm.. 2mW ist recht wenig, obwohl die Rohre extrem preisguenstg sind. Aber woher bekommst du ein passendes Netzteil? Wenn du es separat besorgst, kann es leicht sei, dass das dann unter dem Strich teurer kommt als ein gebrauchtes Komplettsytem. Ich wuerde also eher gleich nach einem System mit 5-10mW schauen.

Ausserdem, woher weiss der Verkaeufer von einer Koaerenzlaenge von 80cm? Er weiss ja laut Angaben nicht mal den Hersteller. Es macht auch nicht viel Sinn - wenn der Laser single mode waere, waere die Kohaerenzlaenge viel groesser, und wenns mehrere Moden sind, dann ist sie im wesentlchen ein ganzzahliger Bruchteil der Resonatorlaenge, und das passt hier auch nicht. Ueblicherweise liegt diese bei HeNe's zwischen 10 und 30cm.

ted
Posts: 10
Joined: Thu 01 Nov, 2007 11:13 pm

Post by ted » Sun 04 Nov, 2007 5:25 pm

Bei ebay hat's im Moment ja nicht gerade die grosse Auswahl. Kennt jemand von euch ne adresse wo man HeNe-Laser günstig bekommt (ausser ebay)?

ted
Posts: 10
Joined: Thu 01 Nov, 2007 11:13 pm

Post by ted » Tue 06 Nov, 2007 7:45 pm

Ted wrote:Wäre dieser hier geeignet?

Zitat:
Die GLL-Serie ist eine Version mit geringem Rauschen und Ausgangsleistungen von 5, 10 oder 20 mWatt. Die hervorragenden Strahleigenschaften genügen auch sehr hohen Ansprüchen nach bestem Rauschverhalten und Strahlstabilität. Mit < 1% rms Laserstrahl-Rauschen und ausgezeichneter Leistungsstabilität liefern diese Systeme eine räumliche Kohärenz > 5m, Eigenschaften die besonders in der Holografie und Interferometrie gefragt sind.

http://www.lahol.biz/1274-DPSS-gr-30.html
Ich hab mich mal nach dem Preis zu diesem Laser erkundigt. Zitat aus Mail:
Sehr geehrter Ted*,
vielen Dank für Ihre Anfrage.

Damit ein DPSS Laser für die Holographie geeignet ist, muss sein Laserstrahl sehr frequenzstabil sein. Daher sind diese Laser sehr viel teurer als Laser mit vergleichbarer Lichtleistung aber geringerer Stabilität.
Somit müssen Sie gemäss Ihrer Anfrage mit Preisen zwischen ca. 3100 bis 3800 Euro rechnen. Hinzukommen die Fracht und die Einfuhr (Zoll usw.).


:shock:

Hier habt wohl recht gehabt mit dem Preis. :cry:

Apropos. Kennt nun jemand noch ne preiswerte Quelle wo man einen HeNe Laser der für die H. geeignet ist, kriegt? Oder ist ebay die einzige Möglichkeit?

Weshalb sind HeNe-Laser eigentlich frequenzstabiler, als DPSS? Liegt das an der Art wie der Laser entsteht?

*Name von der Redaktion geändert ;)

holo53
Posts: 161
Joined: Tue 02 Jul, 2002 12:00 pm
Location: Schweiz

Post by holo53 » Wed 07 Nov, 2007 1:04 pm

Ted wrote:Bei ebay hat's im Moment ja nicht gerade die grosse Auswahl. Kennt jemand von euch ne adresse wo man HeNe-Laser günstig bekommt (ausser ebay)?
Zwar kein HeNe, dafür jedoch ziemlich günstig: www.holokits.com/hologram_diode_laser.htm
Ich habe zwar keine eigenen Erfahrungen mit diesem Laser, aber Leute vom Holographyforum berichten, dass diese Diode Hologramme ohne mode-hops schafft.

Integraf verkauft auch ganze Holo-Kits.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Wed 07 Nov, 2007 1:32 pm

Ted wrote:Apropos. Kennt nun jemand noch ne preiswerte Quelle wo man einen HeNe Laser der für die H. geeignet ist, kriegt? Oder ist ebay die einzige Möglichkeit?
Weshalb sind HeNe-Laser eigentlich frequenzstabiler, als DPSS? Liegt das an der Art wie der Laser entsteht?
Ich würds mal bei HB-Laser probieren ... (hab da vor Jahren einen sehr guten 8mW HeNe von Melles Griot bekommen für wenig Geld...)es gibt auch eine Gebrauchtlaserbörse...musst mal googeln.

HeNe-Laser sind Gaslaser - die sind in der Regel sehr stabil in der Ausgangsleistung. Beim DPSS hat man ersteinmal eine Pumpdiode, die wiederum einen Nd-dotierten Kristall pumpt, wessen Licht dann frequenzverdoppelt wird (nochn Kristall). Alle Kristalle müssten für eine gute Stabilität sehr genau ausgerichtet und temperaturstabilisiert sein.
Dann kann auch noch die Wellenlänge der Pumpdiode wegen Temperaturänderungen driften - dann ists vorbei mit Kohärenz über mehrere Sekunden....Das ist beim HeNe alles nicht der Fall.

Außerdem, wie Floh schon geschrieben hat: Die grünempfindlichen Filme sind sehr grobkörnig verglichen mit den rot/blau -empfindlichen. Und da rot-empfindliche Filme wohl mehr gebraucht werden, sind die grünen wohl auch teurer (weiss ich aber nicht genau - Floh???).

Ich kann jedenfalss auch aus eigener jahrelanger Erfahrung sagen: Ein HeNe ist für Holografie der angesagte Laser (Oder Ionenlaser mit "Etalon" - aber Stromfresser und zu teuer).

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Wed 07 Nov, 2007 2:00 pm

Ted wrote: Apropos. Kennt nun jemand noch ne preiswerte Quelle wo man einen HeNe Laser der für die H. geeignet ist, kriegt? Oder ist ebay die einzige Möglichkeit?

Weshalb sind HeNe-Laser eigentlich frequenzstabiler, als DPSS? Liegt das an der Art wie der Laser entsteht?
Ebay ist bestimmt das guenstigste, wenn man etwas Geduld hat. Natuerlich ist die Auswahl bei ebay-USA viel groesser.

Laserdioden.. sind preisguenestig, aber wenn man Pech hat, sind die nicht modenstabil - also als Anfaenger sollte man versuchen, alle potentiellen Fehlerquellen auszuschliessen. Dioden koennen es sehr in sich haben.

Es ist nicht der HeNe an sich frequenzstabiler - der driftet sogar ziemlich stark bis das Rohr in therm. Gleichgwicht ist (nach 1h zB). Aber beim DPSS koenen ziemliche Modeninstabilitaeten auftreten, die springen dann stark rum und es gibt geradezu chaotische Phasen - dann sieht man die Leistung mit blossem Auge flackern. Selbst wenn alles stabil ist, werden wie beim HeNe i.a. mehrere Moden gleichzeitig lasern, und wegen der kurzen Resonatorlaenge bedeutet das, dass die Kohaerenzlaenge kleiner ist, bei so Wald-und-Wiesen 100mW DPSS so etwa 1-2cm meinen Messungen zufolge.

User avatar
contact23
Posts: 567
Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Location: Niederösterreich

Post by contact23 » Wed 07 Nov, 2007 2:28 pm

Hallo,

Also ich mag ja keine Werbung machen, aber ich hätte noch 4 HeNe mit 6-10mW herumliegen. Leider sind die auch ohne Netzteil, aber dafür günstig -> bei Interesse PM
GM-Electronics.at

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Wed 07 Nov, 2007 3:30 pm

wler wrote:Selbst wenn alles stabil ist, werden wie beim HeNe i.a. mehrere Moden gleichzeitig lasern, und wegen der kurzen Resonatorlaenge bedeutet das, dass die Kohaerenzlaenge kleiner ist, bei so Wald-und-Wiesen 100mW DPSS so etwa 1-2cm meinen Messungen zufolge.
Das sind die longitudinalen Moden mit Frequenzabstand c/2L... daher hat man beim HeNe ja ca. 15 bis 30cm Kohärenzlänge... je nach Länge des Resonators. Mit transversalen Moden kann man Holografie sowiso vergessen. Und wenn der Resonator kürzer wird, bedeutet das im Allgemeinen eine größere Kohärenzlänge! Nicht kürzere! Weil dann die longitudinalen Moden weiter auseinanderliegen. Daher nimmt man ja ein "Etalon" (dünnes planparalelles Plättchen) um die Kohärenzlänge der Ionen-Laser etc.. zu pushen!
Einen Single-Mode HeNe mit Kohärenzlängen >200m! erreicht man dadurch, dass man die Verstärkung (Leistung) soweit runterdreht, dass im Verstärkungsprofil nur noch eine longitudinale Mode sitzt....

Von Prinzip her sollte ein DPSS daher eine bessere Kohärenz aufweisen, aber halt die ganzen anderen Problemchen.... :roll:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Wed 07 Nov, 2007 3:40 pm

Dr.Ulli wrote: Das sind die longitudinalen Moden mit Frequenzabstand c/2L... daher hat man beim HeNe ja ca. 15 bis 30cm Kohärenzlänge... je nach Länge des Resonators. Mit transversalen Moden kann man Holografie sowiso vergessen. Und wenn der Resonator kürzer wird, bedeutet das im Allgemeinen eine größere Kohärenzlänge! Nicht kürzere! Weil dann die longitudinalen Moden weiter auseinanderliegen. Daher nimmt man ja ein "Etalon" (dünnes planparalelles Plättchen) um die Kohärenzlänge der Ionen-Laser etc.. zu pushen!
Noe. Wenn der Resonator kuerzer wird, liegen die Moden zwar in der Tat frequenzmaessig weiter auseinander. Eben via delta-f = c/2L. Aber wenn sie weiter auseinanderliegen, kommen sie nach einer gegebenen festen Wegstrecke schneller ausser Phase. Daher wird die Kohaerenzlaenge kuerzer.


Das Etalon ist da um single mode zu erzielen. Dann ist die Koehaerenzlaenge im wesentlichen durch die Linienbreite gegeben, zB bei 1 Mhz sind das ein paar hundert Meter. Mit der Dicke des Etalons hat das nichts zu tun. Es ist nur deswegen so duenn, damit seine Moden von den Moden des Resonators moeglichst verschieden sind, so dass die Resonanzbedingung des kompletten Systems nur fuer eine Mode (innerhab des Verstarkungsprofils) gegeben ist.
Last edited by wler on Wed 07 Nov, 2007 4:01 pm, edited 1 time in total.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Wed 07 Nov, 2007 4:00 pm

Das ist doch quatsch! Dann hätte ich ne größere Kohärenz, wenn mehr Moden anschwingen??? :roll: :roll: Eben bei nem langen Rohr??? :roll: Die Moden verhalten sich genauso wie die bei nem kurzen Rohr! Also kürzere Kohärenzlänge bei längerem Resonator! Außerdem werden bei nem kürzeren Resonator auch viel weniger Moden im Verstärkungsprofil vorhanden sein...
Die Single-Mode HeNes sind alle höchstens 30cm, meistens noch kürzer!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Wed 07 Nov, 2007 4:16 pm

jaja "Quatsch". Wieviele Moden anschwingen haengt ja vom Verstaerkungsprofil ab, das war hier als breit angenommen. In der Praxis haengt die Koheaenzlaenge eines Lasers mit langem Resonator (ohne Etalon) vor allem von der Breite des Verstarkungsprofils ab, zB 10Ghz bei einem Argonlaser, was ca 3cm Kohaerenzlaenge entspricht. Und das (in Grenzen) egal wie lang der Resonator tatsaechlich ist.

Laserdioden haben einen Mini-Resonator mit grossem Modespacing (100Ghz?). Deiner Theorie nach sollten sie grosse Kohaerenzlaenge haben. Das tun sie auch, aber nur solange eine Mode lasert (dies ist dann voellig unabhaengig von der Resonatorlaenge). Im Moment wenn zwei oder mehr Moden lasern, und das ist bei hoeheren Leistungen tendenziell der Fall, sinkt die Kohaerenzlaenge auf unter 1mm. Also genau umgekehrt wie du sagst.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Fri 09 Nov, 2007 1:15 pm

Hab mich mal ein bisschen schlauer gemacht:

Ich vermute eine Diode hat ein soooo breites Verstärkungsprofil, dass wesentlich mehr longitudinale Moden anschwingen können...(eine LED hat ja eine Bandbreite von mehreren -zig Nanometern - und ne LD ist ja im Prinzip ne LED mit Resonator...oder vertue ich mich da?).
Für Kohärenz gibts ja mehrere Faktoren die diese beinflussen: "Die Frequenzreinheit"... (Resonatorlänge) dann noch die Größe des Emitters. Und ich glaub hier liegt die Hauptproblematik.. LDs haben ja doch recht große Emitter.. ein schöner HeNe is ja da schon eher ein echter TEM 00 Resonator.
Wenn man die Geometrie der LD-Resonatoren betrachtet, ist die Emitterfläche, bzw. Breite oder Höhe doch nur knapp kleiner als die Länge des Resonators, ja man könnte fast sagen so um 1:3 (Emitter: Länge) - wodurch natürlich auch TEM-Moden viel mehr Spielraum haben. Beim HeNe ist das Verhältnis ja eher 1:100.
Und bei nem langen Resonator ist ja der Modenabstand der longitudinalen Moden sehr viel kleiner, so dass viel mehr Moden ins Verstärkungsprofil passen und die "Frequenzreinheit" darunter leidet.

Bei Dioden spielen wahrscheinlich aber noch mehr Faktoren eine Rolle, welche die Kohärenzlänge vermurksen...

Wer kann mehr dazu sagen?
Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Sat 10 Nov, 2007 1:50 pm

Dr.Ulli wrote:Außerdem, wie Floh schon geschrieben hat: Die grünempfindlichen Filme sind sehr grobkörnig verglichen mit den rot/blau -empfindlichen. Und da rot-empfindliche Filme wohl mehr gebraucht werden, sind die grünen wohl auch teurer (weiss ich aber nicht genau - Floh???).
Die Preise für grün- und rotempfindliches Material sind identisch. Jedenfalls bei den mir bekannten Anbietern. Auch die Körnung ist bei beiden in etwa identisch. Als Beispiel: Slavich gibt die "Grain size" für VRP-M (grün) und PFG-01 (rot) mit einer einzigen Kurve an: http://www.slavich.com/vrpm.htm

Post Reply

Return to “Holographie”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests