~780nm single-mode laserdiode mit >120mW verfügbar?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
sascha_
Beiträge: 51
Registriert: Do 04 Mär, 2004 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hybrid Terawatt-Laser (T³-Klasse) im Aufbau - MOPA-System mit angestrebter
Impulsleistung von 10TW bei 75ps Impulslänge und einer Wellenlänge
von 488nm
Wohnort: NS, Braunschweig

~780nm single-mode laserdiode mit >120mW verfügbar?

Beitrag von sascha_ » Mo 15 Okt, 2007 4:51 pm

hallo,

weiß jemand bescheid über die verfügbarkeit von besagten dioden?
meine derzeitige referenz ist die GH0781JA2C, zu bekommen bei thorlabs, 784nm sm bei 120mW ausgangsleistung (natürlich cw) - wobei sie nicht optimal geeignet scheint, den erfahrungen anderer nach (neigt zum modehopping, lässt sich nicht sehr weit ziehen).

dann wäre da noch die SLD253VL mit 100mW cw.
die geringere ausgangsleistung macht es nicht besser, im verhalten soll sie allerdings gütiger sein.

die DL7140-201 von sanyo böte sich an http://optics.ph.unimelb.edu.au/atomopt ... 0-201m.pdf
doch stehen hier nur noch 70mW sichere ausgangsleistung zur verfügung.

wünschenswert wäre eine ausgangsleistung von nicht unter 200mW. das kombinieren zweier dioden würde sehr schwierig, dank externer kavität - vielleicht bleibt mir aber nichts anderes übrig.
einen lithiumniobat-opo versuche ich, aus naheliegenden gründen, ebenso zu vermeiden - zudem wäre auch hier die geforderte ausgangsleistung sehr kritisch.

was tun?
wie stark sind die dioden überlastbar? eine diodenlebensdauer von ~100h wäre durchaus ausreichend - doch nehme ich stark an, dass die cw-ausgangsleistung der dioden knapp kalkuliert wird, dh. die kritische stromdichte recht bald über der noch zulässigen angeordnet ist und somit auch die laser-verstärker-qualitäten alsbald leiden und sie untauglich wird - noch weit vor dem erreichen einer kritischen junction-temperatur.

bin für (fast) alle vorschläge offen ;)

grüße
sascha

Benutzeravatar
sascha_
Beiträge: 51
Registriert: Do 04 Mär, 2004 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hybrid Terawatt-Laser (T³-Klasse) im Aufbau - MOPA-System mit angestrebter
Impulsleistung von 10TW bei 75ps Impulslänge und einer Wellenlänge
von 488nm
Wohnort: NS, Braunschweig

Beitrag von sascha_ » So 11 Nov, 2007 9:34 pm

so - ein update meiner situation:

ich habe ein paar GH0781JA2C zum experimentieren bestellt - 120mW cw, 180mW gepulst, machen die guten stücke.

nach inbetriebnahme des diodentreibers und der temperaturregelung kümmerte ich mich erst einmal um den optischen aufbau, die leistung war dafür unkritisch. die freuquenz bekam ich mittels piezoverstelltem grating und absorptionsspektroskopie überraschend schnell gelockt, die bandbreite habe ich bislang noch nicht ausgemessen, rechnerisch dürfte sie unter 200kHz liegen - was für den gedachten verwendungszweck in ordnung ist.

nun zum kritischen thema, der ausgangsleistung:
ich trimmte den die leistung (mutig :)) auf 200mW bei 308mA diodenstrom (maximum laut datenblatt: 167mA).
die diode scheint es nicht zu stören - die temperaturregelung stellte ich von anfang an auf 10°C, die eigenfrequenz lief mit steigender ausgangsleistung recht stark nach oben, was aber problemlos kompensiert werden konnte.
die diode lebt nun auch schon >500h, zwanzig tage im dauerlauf und noch keine degeneration feststellbar, um die leistung konstant zu halten wurde der strom zum schluss automatisch erhöht, um ~90µA - aus meiner sicht unkritisch.
der langzeitversuch zeigte auch das gute locking der frequenz, modensprünge konnte ich über die ~400h nicht beobachten - perfekt.

damit wäre dieser teilaspekt des projekt wohl erfolgreich abgeschlossen - dieser nachtrag als infoquelle für andere mit ähnlichen problemen.

nach dem lesen anderer threads hier im forum, bezüglich des überlastens von laserdioden, war ich recht skeptisch.
ob mein output-coupler evtl. schon das zeitliche gesegnet hat, kann ich nicht einmal sicher ausschließen - vielleicht werde ich das nochmal näher untersuchen, spätestens wenn die diode aussteigt. jetzt erfreue ich mich lieber der funktion des ganzen :)

mfg
sascha

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste