Hat Kohärenz etwas mit der Leistungsdichte des Laser zu tun?

Physikalische Grundlagen, Information und Fragen zu Lasern.

Moderator: ekkard

Post Reply
lasergarfield
Posts: 69
Joined: Sun 03 Dec, 2006 8:11 pm
Location: 72660 Beuren
Contact:

Hat Kohärenz etwas mit der Leistungsdichte des Laser zu tun?

Post by lasergarfield » Mon 17 Sep, 2007 6:59 pm

Hallo..

Ich habe folgende Frage:

- Warum kann man Laserlicht so gut fokussieren?

-> Liegt das daran, dass dieses Licht kohärent ist ?
Würde das bedeuteten das umso kleiner die Wellenlänge, umso kleiner
kann der Fokuspunkt werde.


- Folgender Vergleich. Ich nehm nen LAser mit 200mW Lichtleistung und
kann damit locker Schwarzes KLebeband und anderes zerteilen.
Kann ich normales nicht kohärentes Licht ebenfalls so stark bündeln,
(z.b . das Licht einer LED so stark bündeln) dass ich damit schwarzes
KLebeband schneiden kann?

Die eigentlich Frage besteht darin, ob die kohärenz was mit dieser Hohen Energiedichte zu tun hat.


Ich hoffe die Experten hier haben darauf eine Antwort.
Würde mich freuen :)


MFG

Thomas

icelase

Re: Hat Kohärenz etwas mit der Leistungsdichte des Laser zu

Post by icelase » Mon 17 Sep, 2007 8:31 pm

lasergarfield wrote:Hallo..

Ich habe folgende Frage:

- Warum kann man Laserlicht so gut fokussieren?

-> Liegt das daran, dass dieses Licht kohärent ist ?
Würde das bedeuteten das umso kleiner die Wellenlänge, umso kleiner
kann der Fokuspunkt werde.


- Folgender Vergleich. Ich nehm nen LAser mit 200mW Lichtleistung und
kann damit locker Schwarzes KLebeband und anderes zerteilen.
Kann ich normales nicht kohärentes Licht ebenfalls so stark bündeln,
(z.b . das Licht einer LED so stark bündeln) dass ich damit schwarzes
KLebeband schneiden kann?

Die eigentlich Frage besteht darin, ob die kohärenz was mit dieser Hohen Energiedichte zu tun hat.


Ich hoffe die Experten hier haben darauf eine Antwort.
Würde mich freuen :)


MFG

Thomas

Hat sicherlich etwas damit zu tun.
Aber auch mit einer Lupe + Sonne kannst du Ameisen ... äääh .. ich meine natürlich Klebeband abfackeln. :roll:

Bündelung auf längere strecken geht imho mit Laserlicht besser. Aber Energie ist Energie, ob das nun Laserlicht ist der Normales.

Fokusieren geht mit beidem

lasergarfield
Posts: 69
Joined: Sun 03 Dec, 2006 8:11 pm
Location: 72660 Beuren
Contact:

Post by lasergarfield » Mon 17 Sep, 2007 10:11 pm

ja ok das ist mir schonklar... nur die energie vom Sonnenlicht is tja um einiges höher wie von einem 200mW laser z.B.

ICh dachte halt irgendwo mal gelesen zu haben das man die blauen laser (bei blue ray ) benutzt um mehr GB auf eine disc zu bekommen weil man den Laserstrahl auf einen kleineren Punkt fokussieren kann da die Wellenlänge kleiner ist wie bei einem Roten.
Somit kann man pits näher zusammensetzen und den Platz besser nutzen.

Das ist doch richtig oder ?

gruß

icelase

Post by icelase » Mon 17 Sep, 2007 10:21 pm

achso, joa okay wenn du das im mikro bereich meinst. Jap. Da hast du recht.
Blueray Laserdioden sind "gradwelliger?!" als z.B. IR oder Infrarot deshalb lassen sich die pits/lands dichter anordnen.

Bei Klebeband ankokeln is das aber egal. :lol:

lasergarfield
Posts: 69
Joined: Sun 03 Dec, 2006 8:11 pm
Location: 72660 Beuren
Contact:

Post by lasergarfield » Tue 18 Sep, 2007 3:48 pm

Hi
ja danke hat mir schon geholfen :)

Wenn das Licht nur eine einzige "Farbe" , also Wellenlänge hat, ist es "zeitlich kohärent".


Das hie wusste ich jetzt nicht. BIn irgendwie davon ausgegangen das zeitliche Kohärenz bedeutet, über welche Zeit und in Verbindung damit, welche Strecke das Licht kohärent ist. Aber da redet man ja auchvon KOhärenzlänge... oder ?? :P

Also das würde heißen monochromatisches Licht und zeitlich Kohärentes Licht ist das gleiche ?

gruß

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Tue 18 Sep, 2007 4:08 pm

Hi,


also Kohärenz hat direkt etwas mit der erreichbaren Leistungdichte zu tun, jedoch ist es nur ein Faktor.

Kohärenz hängt sehr stark von Linienbreite (wie monochrom) ab, je geringer die Linienbreite ist, desto besser für Holographie ect.
Aber: jeder billige Laserpointer besitzt eine sehr geringe Linienbreite im Vergleich zu thermischen Licht, die Nuancen die einen Hololaser vom 0815 DPSS Pointer unterscheiden fallen so gut wie garnicht ins Gewicht.

Longitudiale Modensprünge sind z.B. ein Killer für die zeitliche Kohärenz(transversale Modensprünge natürlich auch, jedoch ist das dann eh kein holograpietauglicher Laser).

Lustigerweise sind Femto- und Attosekundenlaser, die extrem kurze Laserpulse erzeugen wieder extrem breit, teils weit über das sichtbare Spektrum hinaus, müssen sie auch, sonst wären nicht so kurze Pulse möglich.
Dabei wird sogar teils nur ein Bruchteil der vollständigen Sinuswelle emittiert.

Die wichtigsten Faktoren für die Leistungsdichte für LASER sind in dieser Reihenfolge:
Laserleictung je größer, desto höher die erreichbare Energiedichte
Wellenlänge je kleiner, desto höher die erreichbare Energiedichte
Quellegröße je kleiner, desto höher die erreichbare Energiedichte
TEM Moden TEM00 erreicht die höchste Energiedichte für den gesamten Strahl,also wenn keine Blenden benutzt werden
Strahlqualitat M2 factor
Linienbreite/Koheränz

Wenn es um Materialbearbeitung geht, sollte natürlich auch die Leistungsdichte z.B. 1mm über und unter dem Fokuspunkt wichtig werden.
Dort kommen noch Strahldurchmesser, Divergenz und Fokuslänge hinzu.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

herkulase
Posts: 210
Joined: Sun 04 Jun, 2006 10:50 pm
Location: Stuttgart

Post by herkulase » Wed 19 Sep, 2007 12:06 pm

Die Sonne strahlt mit ca. 1000W/(m^2*min)
Bin zwar kein Physiker, aber das stimmt doch so nicht, oder? was macht denn das "*min" da? oder sollte das heißen 1000"J"/(m²*min) ? :?:

Gruß

Gerald

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Wed 19 Sep, 2007 12:21 pm

leistung * zeit = energie
energie pro fläche = energiedichte
==> leistung * zeit pro fläche = energiedichte
Last edited by sanaia on Wed 19 Sep, 2007 1:44 pm, edited 1 time in total.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Post by jan » Wed 19 Sep, 2007 12:50 pm

sanaia wrote:leistung pro zeit = energie
Gar nicht! Leistung x Zeit!

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Wed 19 Sep, 2007 1:46 pm

Natürlich 'mal zeit' - wie kam ich bloß auf 'pro' ? :roll:
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Post Reply

Return to “Laserphysik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests