QM 2000 Pinbelegung

Alles rund um Lasershow Designer 2000 und Tools.

Moderators: decix, thomas

Post Reply
mangid
Posts: 9
Joined: Tue 31 Oct, 2006 6:56 pm

QM 2000 Pinbelegung

Post by mangid » Fri 04 May, 2007 5:58 pm

Hallo!

Habe eine QM2000 Karte und den Lasershowdesigner. Da bei unserem Laser die Diode immer Manuell am Laser eigeschalten werden muss, meines wissens aber die Pangolisoftware den Diodenstrat machen kann müsste es ja dafür eigendlich eine Belegung geben?
Weiß jemand welche pins dies sind?

Danke im Voraus!

User avatar
fst-laser
Posts: 764
Joined: Sat 02 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Gersthofen bei Augsburg

Post by fst-laser » Fri 04 May, 2007 6:45 pm

Hi,

wenn ich das richtig verstanden hab, hast du an deinem Laser einen TTL Eingang, der die LD-Diode "frei" gibt. Oder was meinst du mit "Starten"?

Falls das so ist, würd ich den Shutter-Ausgang (Pin 13; 0/5V) benutzen. Der geht auf High, sobald eine Show läuft, und wird Low, sobald die Show zuende ist und der Laser (Scanner/AOM) nichts mehr ausgibt.

Hier gibts die Belegung des ILDA-Stecker an der QM2000:
http://www.pangolin.com/LD2000/qm2000pinouts.htm

Hoffe das hilft weiter...

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

mangid
Posts: 9
Joined: Tue 31 Oct, 2006 6:56 pm

QM 2000 Pinbelegung

Post by mangid » Fri 04 May, 2007 6:54 pm

Hallo danke erstmal für die Antwort!

Ich kenne mich nicht so gut aus aber ich denke das Teil ist das Netzteil und daran ist ein Taster! Dieser wird dann durch das Gehäuse gedrückt und der Laser lauft nochmal drücken Laser ist aus! Und das finde ich ziehmlich umständlich oder? Auf dem Teil steht DPSS-3A von HB-Laser.

Ich dachte mir ich kann den Taster einfach durch eine Pinbelegung ersetzen?

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Post by thomasf » Fri 04 May, 2007 8:38 pm

Du solltest lieber den ttl eingang des lasers benutzen.

so wie ich es jetzt verstanden habe hast du immer einen beam auch wenn keine show/ ausgabe läuft?

gruß thomas

mangid
Posts: 9
Joined: Tue 31 Oct, 2006 6:56 pm

Laser ausschalten!

Post by mangid » Mon 07 May, 2007 6:34 pm

Ja genau! Wenn die Show vorbei ist habe ich immer den Beam bis ich den Laser manuell ausschalte! Dieser TTL eingang (miniklinke ist aber im Laser verkabelt und ich weiß nicht was passiert wenn ich dises abschließe und mal + 5V draufgebe!

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Post by thomasf » Mon 07 May, 2007 8:31 pm

wenn du 5V drauf gibts geht der laser an. wenn das blanking signal mit dem lasertreiber (klinebuchse) verbunden wird. werden auch in den frames die linien geblankt, die bis dato wohl noch zu sehen sind.

was du tun mußt:

- Pin 3 (Intensität/Blanking +) des Sub D steckers von der QM2000 mit einem Klinkestecker (spitze) verbinden

- Pin 16 (Intensität/Blanking –) des Sub D steckers von der QM2000 mit GND verbinden

- GND mit dem Klinkestecker (unten) verbinden

und fertig. beide GNDs (also QM2000 und die des treibers müssen auch noch verbunden werden.

jetzt macht due software alles alleine.

achtung nicht wundern, die ausgabe erschein mit blanking dunkler als ohne.

gruß thomas

Post Reply

Return to “Pangolin Lasershow Designer & Tools”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest