RGB nicht analog wie viel Farben

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
normi
Beiträge: 13
Registriert: Mo 20 Nov, 2006 2:17 pm
Wohnort: Braunschweig

RGB nicht analog wie viel Farben

Beitrag von normi » Sa 27 Jan, 2007 8:32 am

Hi,
Bescheidene Frage wie viel Farben sind bei bei einen RGB Projektor mit TTL Modulation möglich ?
Ich sehe zur Zeit per DMX Steuerung 8 Farben.
Über Ilda Interface + USB Box mit Mamba Black sollen dann 256 Farben im gemischten Zustand gesehen werden ist das richtig?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 27 Jan, 2007 8:59 am

hai hai...

bei nicht analog, sondern ttl gibts ja für jeden Laser nur an und aus.

demnach gibts folgende Kombinationen:

1 rot
2 grün
3 blau
4 rot + grün = gelb
5 rot + blau = lila
6 Grün + blau = türkies
(x grün + rot =gelb)
(x blau + grün = türkies)
(x blau + rot = lila)
7 rot + grün + blau = weiss

die x-Kombinationen sind nicht gezählt weil doppelt. Also 7 Farben. Dazu noch alle aus (schwarz) ergibt ingesamt 8 Mögliche Farben.

Manchmal lassen sich analog angesteuerte ttl Laser dazu bewegen 1-2 Zwischenstufen zu erzeugen. Also zB: Aus, halb an, und ganz an.

dadurch vervieltfacht sich dann die mögliche Zahl der Farben schon.
Über Ilda Interface + USB Box mit Mamba Black sollen dann 256 Farben im gemischten Zustand gesehen werden ist das richtig?

nööö.... bzw. kommt drauf an.

wenn die Laser analog sind, dann lassen sich "theoretisch" 256 ^3 farben erzeugen. Jeder Laser hat also 256 Helligkeitsstufen (wenn er ideal modulieren würde, was aber nur Theorie ist). Also insgesamt grob 16 Mio Farben. Da wird man aber nicht jede Farbe mit dem Auge auseinander halten können :-). Daher verwenden viele Programme auch garnicht so viele farben.

Wenn die Laser TTL Eingänge haben, dann hilft auch eine Analoge Modulation durch DAC nix. es bleiben 7+1 farben.

Es hängt also von 2 Sachen ab:

1. Wie ist die mögliche Auflösung bei der Ausgabe durch DAC (DigitalAnalogWandler, 8 Bit pro Farbe ==> 256 Helligkeitswerte pro Laser)

3. Wie ist die mögliche Auflösung von jedem Lasereingang (analog oder TTL)

NUR wenn beides "analog" ist, dann gibts auch mehr farben.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
normi
Beiträge: 13
Registriert: Mo 20 Nov, 2006 2:17 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von normi » Sa 27 Jan, 2007 9:32 am

Danke das ging aber flott mit der Antwort.
Der Mitarbeiter von Laserworld sagte mir eben das so ,vielleicht gibt es dann doch halbstufen bei TTL.Analoge Modulation würde erst bei einer Leistung über 500mw gut zu erkennen sein.Alles was unter 500 mw liegt reicht TTL
+Software . Bei DMX gehen dann nur die 8 Farben weil technich nicht anders möglich.
LINK ZU MEINEN Teil
http://www.laserworld.tv/shop/multicolo ... ektor.html

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 27 Jan, 2007 9:48 am

halli hallo....


hm, ich will da nu nix falsches schreiben, interessant währe die "Tatsächliche Aussage" seitens "Hersteller"

Ja, manche TTL modulierbaren Laser lassen sich in den "halbzustand" bewegen.

ob man das nur bei 500mw oder 300 mw oder wie auch immer sieht, kann man diskutieren. analog is analog, auch bei 10 mw ist analog eben analog.

Was die Frage ist, Sind die Laser analog, oder liegts am DMX "controler" im Gerät.

Warscheinlich wirst du dich mit den 7 Farben anfreunden müssen, denn kein "Hersteller" is so unklug und baut dimmbare Lampen in ein Haus, das nur AN und AUS Schalter hat :)
Alles was unter 500 mw liegt reicht TTL
+Software
HMMM..... :roll: da mag ich jetzt nicht drüber diskutieren, wie das zu verstehen ist.

NUR EINEN PUNKT ERKLÄHRE ICH HIER:

Beispiel:
eine Lasershow beinhaltet einen Kreis, der original in der show folgendermaßen sich verändert. Er wird kleiner (also zum Punkt) und er wird dabei dunkler (also unsichtbar). kein Problem, es wird keine Blendung der Zuschauer geben.

ABER... jetzt spiel diese Show mal mit TTL Laser ab.... Was wird wohl mit dem Kreis passieren?
Na, da wolln wir mal ein "Auge zudrücken" :wink: und lieber nicht so genau hinsehen, was mit dem Stehenden Strahl der übrig bleibt passiert.

so... nu frage ich was heist " unter 500 mw liegt reicht TTL"
vielleicht hab ich die Aussage ja auch falsch verstanden, weil mir der komplette text fehlt.


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 27 Jan, 2007 9:52 am

hai hai...

HA!! Da stehts ja in der Beschreibung des Projektors:
Sämtliche Modelle sind analog modulierbar (>500mW), wodurch sich das komplette Farbspektrum nutzen lässt.
Also, ganz einfache Frage an Dich: Hast du mehr als 500 mw?
Nein? ==> TTL
Ja ? Analog....

da die Beschreibung vom Laserworld PRO-300 RGB ist, dürfte die Antwort wohl klar sein.

Huch.. würde mir jetzt schöne kommentare zu der Aussage in der Beschreibung einfallen...... :D

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

TTL

Beitrag von guido » Sa 27 Jan, 2007 11:25 am

Moins,

die Ausrede "TTL lohnt sich nur für >500mW " halte ich für eine bewusste Falschaussage bzw. Schönrederei bis mir einer das Gegenteil bewiesen hat.
Was spricht für einen Anfänger gegeb 30mW grün und 100mW Analog bzw. wer würde behauptet das TTL reicht weils ja "nur so wenig ist " ??

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Sa 27 Jan, 2007 11:48 am

Normi hat geschrieben:"Analoge Modulation würde erst bei einer Leistung über 500mw gut zu erkennen sein.Alles was unter 500 mw liegt reicht TTL"
Na das ist ja wohl wirklich mehr als unglaubwürdig!!! :evil:
Alles muss man nun auch nicht glauben!


Es geht ja nicht nur um die Anzahl Farben und dementsprechend mögliche Farbübergänge, es geht auch um das reine Dimmverhalten des Lasers.

Wird eine Figur sauber bis schwarz ausgefadet, sieht das um 500% besser aus, als wenn sie plötzlich auf einen Schlag weg ist!
Ebenso ist es wenn man eine Figur z.B. von rot über orange und gelb nach grün fadet... was sieht wohl besser aus?

Ein weicher Übergang oder ein abgehacktes Klack-Klack-Klack... (wobei hier sogar Orange fehlt, wenns keine Halbfarben gibt, wovon man grundsätzlich mal ausgehen sollte).

Und das macht sich auch schon bei Anlagen unter 50mW bemerkbbar!

Glaub also bitte nicht alles!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 27 Jan, 2007 1:38 pm

halli hallo....


nun, wir sollten uns nu gut überlegen, wie wir urteilen und was wir schreiben. Unser Board is ja für jeden zugänglich.

Ob ttl gut oder nicht gut ist, kann sich jeder selber überlegen. Ich finde nur die Beschreibung des Gerätes witzig. Es ist die Rede von Analoger Modulation. Die gibt es aber bei dem 300 mw Gerät nicht.

Mehr sag ich garnicht.

Weiter unten kann man ja lesen, dass es wohl analoge Modulation auf "Anfrage" gibt.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
normi
Beiträge: 13
Registriert: Mo 20 Nov, 2006 2:17 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von normi » Sa 27 Jan, 2007 2:29 pm

Ich habe Laserworld nur auf die Farben angesprochen , dazu war die Aussage eben, das man erst so ab 500mw die analoge Modulation gut erkennen kann.
Und das es sich bei so einen kleinen Gerät nicht lohnt.
Hat ja sicherlich auch was mit den Kosten zutun.
Ein Gerät der Mysticeklasse von Medialas kostet mit analoger Mod.auch mehr als das doppelte.
Es ging mir ja hauptsächlich darum wenn ich mir ne passende Software hole
das es etwas bunter wird sprich mehr (Halb)Farben.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 27 Jan, 2007 2:41 pm

Hi,


was hat das mit den Kosten zu tun?

Nunja, die 5-10% Mehrkosten würden sicher 500% bessere Farbansteuerung rechtfertigen.

Nur mach das mal den Chinesen klar, ist das gleiche wie DPSS Grieseln.
Laserworld und Co kaufen ja halt nur die gängigen Chinaprodukte ein und versuchen die möglichst an den Kunden zu bekommen, wenn man dann eine Tiefgründige Frage stellt wird mit Halbwahrheiten gearbeitet und man versucht sich rauszureden.
Das habe ich selbst in Regensburg erlebt!


Gruß Stefan

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 27 Jan, 2007 2:53 pm

Naja....

es würde ja reichen, wenn im Angebot stünde: Mit diesem Projektor sind bis zu 7 Farben möglich.

Schon könnte sich der potentielle Kunde überlegen ob er das haben will.

Bei analog modulierten Lasern dürfte von mir auch auch "Bis zu 16 Mio Farben möglich" geschrieben stehen, auch wenn ich das für Quatsch halte.

Um mehr gehts ja nicht.

Ich finde es schon "Mutig" vom Kunden zu erwarten, dass er aus dieser Beschreibung raus liest, dass der Laser nur 7 Farben hat. Aber solange "Der Kunde" da mit spielt gehts natürlich.

"Der Kunde" hat ja warscheinlich Rückgaberecht, wovon er gebrauch machen kann und sich dann, auch dort, einen "gleichwertigen" Projektor MIT analoger Modulation kaufen kann.
Denn auch solche Geräte gibt es ja zu kaufen, nicht nur von einer Firma.

Es ging mir ja hauptsächlich darum wenn ich mir ne passende Software hole
das es etwas bunter wird sprich mehr (Halb)Farben.
Das kann Dir keiner versprechen. Es könnte gehen, muss es aber nicht. Wenns nicht geht, wird dir eine "Aussage" kaum helfen. Wenn Dir das jemand verspricht, lass Dir das schriftlich geben :wink:

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
normi
Beiträge: 13
Registriert: Mo 20 Nov, 2006 2:17 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von normi » Sa 27 Jan, 2007 3:28 pm

Danke , jetzt hab ich es kapiert.
Also meine Überlegung ist vielleicht eine Umrüstung auf Analog Mod.
Laserw. bietet ja eine Umrüstung an.
Vielleicht ist es garnicht so teuer. Wenn ich mehr halbfarben haben will muß ich mir ja auch noch Software+USB Box kaufen kostet auch so ca.600,00 Euro.
Was muß bei analoger Mod. eigentlich ausgetauscht werden.
Ich denke mal nur Treiber und ne Platine oder die ganzen 3 Laser? Dann wird es ja richtig teuer.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Sa 27 Jan, 2007 3:43 pm

Alleine die AGB dieser Firma halten mich von einem Kauf ab.

John

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Treiber

Beitrag von guido » Sa 27 Jan, 2007 3:58 pm

Hallo,

richtig, die Treiber der 3 Laser müssen ersetzt werden.

Und von diesen "Halbzuständen bei TTL" möchte ich hier nichts mehr lesen. Das sind selten nachvollziehbare Übergangspunkte die sich mit 15 Grad Temperaturänderung wieder geändert haben können. Reisen wir mal ein paar Jahre zurück und erinnern uns was Transistor-Transistor-Logik eigentlich war. ...

Wenn ein TTL Driver bei Analogwert 2.62V-2.71V z.b. gerade den Punkt hat wo er "nicht ganz durchschaltet" würde ich das nicht unbedingt analoge Modulation nennen....

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Sa 27 Jan, 2007 4:51 pm

Im Grunde kannst du das auch selber machen, musst nur 3 dem Diodenstrom
angemessene Treibermodule organisieren. Ein paar Dioden (1N4007) und ein Meßgerät sind dabei hilfreich :idea:

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » So 28 Jan, 2007 2:20 am

decix hat geschrieben:Im Grunde kannst du das auch selber machen, musst nur 3 dem Diodenstrom
angemessene Treibermodule organisieren. Ein paar Dioden (1N4007) und ein Meßgerät sind dabei hilfreich :idea:


@decix

Ich glaube nicht, dass ihm nun deine Aussage sehr viel genützt hat... :roll:

@Normi
Was decix damit sagen wollte, Du sollst dich nach analogen Treibermodulen umsehen, falls Du den Umbau selber vornehmen möchtest. Zum Justieren der Treiber (Maximalstrom usw.) kannst du 3 oder 4 in Serie geschaltete 400x-Dioden verwenden statt der Laserdiode. Falls beim Justieren was schief geht, halten die 400x-Dioden wesentlich mehr aus, bzw. kosten so gut wie nix wenn was raucht... ;)
Das wollte decix damit wohl sagen, wenn auch nicht gerade "sehr ausführlich"...



Grüsse und gn8
Leander ;)

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Di 05 Jun, 2007 5:02 pm

Hallo,

ich krame diesen Thread mal aus. Normi hat mich letztens angerufen und wir sind auf das Thema gekommen:

Er hat mir versichert, daß er bei "ILDA"-Ansteuerung mit dem Laserworld Showeditor (Medialas Mamba Black OEM) mehr Farben erhält als bei DMX-Ansteuerung...

Weiß schon jemand was weiteres zu den "TTL"-Eingängen mit 3 Pegeln?

Ansonsten habe ich noch eine Idee, weiß aber nicht ob die Software das überhaupt kann: "Zeitmultiplex" - Soll heißen, die einzelnen Farben in einem Frame werden teilweise geblankt:

1 * rot + 1 * grün = gelb
2 * rot + 1 * grün = organge
1 * rot + 2 * grün = hellgelb

Ich hofffe, ich habe meine Idee verständlich beschreiben...

Grüße Bernd
Zuletzt geändert von bernd am Di 05 Jun, 2007 8:06 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
normi
Beiträge: 13
Registriert: Mo 20 Nov, 2006 2:17 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von normi » Di 05 Jun, 2007 5:53 pm

Hallo Bernd,
Genau so kann ich mir das auch vorstellen, oder eine LD ist analog.(die stärkste) wäre auch mal nachzudenken.
Gruß Normi

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mi 06 Jun, 2007 7:20 am

Bernd hat geschrieben:"Zeitmultiplex" - Soll heißen, die einzelnen Farben in einem Frame werden teilweise geblankt:

1 * rot + 1 * grün = gelb
2 * rot + 1 * grün = organge
1 * rot + 2 * grün = hellgelb
Meinst du, Blanken pro Framedurchlauf? Also etwa so (für orange):

1. Durchlauf: Rot = 1, Grün = 1;
2. Durchlauf: Rot = 1, Grün = 0;
usw.

Interessante Idee, könnte aber arg flackern schätze ich.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 06 Jun, 2007 10:24 am

Hai hai...

theoretisch wohl machbar... aber es könnte "etwas flimmern"...

Außerdem, wer proggt die Soft (um) :wink: bzw. wer zahlt dem Progger das dann? Letztendlich is doch analog die bessere Wahl..

Angenommen du willst 10% rot und 100% grün (hellgelb)

Soll dann ein Frame 9 Mal nur grün und 1 mal rot+grün gescannt werden?

Bei Bilddarstellungsrate (angenommen 300 Punkte im Frame und 30000pps) = 100 Bilder pro Sekunde (durhaus realistisch). Somit werden wir nur 10 Bilder in der Sekunde sehen wo rot vorkommt... rot dürfte also DEUTLICH SICHTBAR Blinzeln!!!

Ne Ne... lieber analog kaufen.. wobei analog auch seltenst so vom Hersteller gemeint ist wie geschrieben, was ich aktuell gerade erleben muss...

3 Laser, rot, grün und blau... alle analog dimmbar.
Ausgabe, eine WEISE Linie, die zum ende hin über grau bis aus gehen soll...

Simulation ==> Einwandfrei
Realität ==>... Kurzer roter Anfang (weil rot am schnellsten an geht) dann weis... dann bleibt türkies... ab halber linie is nur noch grün sichtbar, was dann zum Ende hin aus geht..


GEILE FARBVERLÄUFE... sagt Kollege... wobei ich doch garkeinen machen wollte :win:

So viel zum Thema analog :)

Sicherlich kann man sowas einigermaßen per Software ausbügeln, aber nicht 100%ig....

Aber immernoch analoger als ttl

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mi 06 Jun, 2007 12:13 pm

Hallo,

Also mein erster Projektor war eine Big Dipper F01+ (ich schäme mich ohnehin dafür, als bitte keine Kommentare dazu ;-) ) mit 2 Roten Dioden und einem Grünen DPSS. Der konnte Gelb und Orange mischen.
Gelb kam aus 1xRot 1xGrün
Orange aus 2xRot und 1x Grün
Das ist eine Möglichkeit Zwischenfarben zu erzeugen, aber ich glaube, da sind analog modulierbare Laser dann doch billiger als jede Farbe in mehrfacher Ausführung...

Grüße Matthias

Benutzeravatar
normi
Beiträge: 13
Registriert: Mo 20 Nov, 2006 2:17 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von normi » Mi 06 Jun, 2007 4:11 pm

Hi ihr Freaks,
Na logisch ist analog besser will ich nicht abstreiten, wenn man genug Leistung hat. Mein RGB hat 250 mw insgesamt, wenn das noch analog wäre dann würde ja nicht mehr viel raus kommen. Also haben die doch eine für den Geldbeutel erträgliche Zwischenlösung gebaut.
Finde ich auf jedenfall.
PS. Mein Teil was ich mir später kaufen werde wird dann auch analog sein und mindesten 500 mw insgesamt haben. grinz :lol:

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 06 Jun, 2007 6:25 pm

Halli Hallo
Mein RGB hat 250 mw insgesamt, wenn das noch analog wäre dann würde ja nicht mehr viel raus kommen.
Erklähre mir das bitte einmal genauer wie du dir das so vorstellst.

Hatschi

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mi 06 Jun, 2007 7:34 pm

Normi hat geschrieben:Mein RGB hat 250 mw insgesamt, wenn das noch analog wäre dann würde ja nicht mehr viel raus kommen.
Verstehe ich auch nicht wirklich, diese Aussage... Muss ich mich jetzt schämen, dass bei mir hinter allen Spiegeln und Fenstern nur ein bisschen mehr als 50 mW Weiß raus kommen?

Macht nix, gefällt mir trotzdem ;-)


Cheers
Christoph
Zuletzt geändert von chw9999 am Mi 06 Jun, 2007 7:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
normi
Beiträge: 13
Registriert: Mo 20 Nov, 2006 2:17 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von normi » Mi 06 Jun, 2007 7:34 pm

Hi,
Die Leistung wird ja bei den analogen LD gedimmt beim mischen der Farben ZB. 10% Rot 90% grün 25 % Blau volles Farbspektrum usw. bei weiss ist es ca. 100% von den drei Farben ist das o.k (weissabgleich)
Und noch mal zu mir ich bin Anfänger in sachen Laser ,und versuche
nur mit meiner Logik mir dies oder das zu erklären.
Wieso Weshalb Warum ???????????????????Wer nicht fragt bleibt dumm :lol:

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 06 Jun, 2007 8:24 pm

Halli Hallo

Die Farben die du bei TTL hast hast du bei anlog im gleichen Verhältnis.
Nur das du eben noch viele viele Zwischenstufen hast.

Hatschí

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mi 06 Jun, 2007 11:23 pm

Hallo,

<<< Meinst du, Blanken pro Framedurchlauf? Also etwa so (für orange):
1. Durchlauf: Rot = 1, Grün = 1;
2. Durchlauf: Rot = 1, Grün = 0;
usw.
Interessante Idee, könnte aber arg flackern schätze ich. >>>

Ja genau so meinte ich das. Geht natürlich sinnvoll nur im Bereich 1:2 oder 1:3 schätze ich mal, sonst wird es wirklich zu stark flackern.


<<< bei weiss ist es ca. 100% von den drei Farben ist das o.k (weissabgleich) >>>

Das mag weiß ergeben, aber keine schöne Farbbalance, weil dein weiß dann die Grundfarben von der Helligkeit her völlig überstrahlt. Weiß mit Farbbalance besteht also immer nur aus einem (Leistungs-)Teil der einzelnen RGB-Laser.


Auch wenn ich immer wieder mitbekomme, daß kaum ein Show-Programmierer es verstanden hat: Dafür gibt es z.B. in Pangolin die drei Farbeinstellungen / -paletten.

Wer dazu Fragen hat möge im Pango-Forum hier einen neuen Thread aufmachen, dann erkläre ich es.

Grüße Bernd

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » Mi 04 Jul, 2007 11:39 am

Hallo,

ich habe denselben Laserprojektor wie Normi.
Es ist in der Tat so, dass bei Ansteuerung über Software mehr als die nur 7 möglichen Farben dargestellt werden. Auch ist ein gewisses Fading vorhanden.

Dennoch wollte ich demnächst evtl. den Umbau auf "richtiges" Analog Blanking probieren.

@Guido (Treiberpapst :wink: ): Meinst Du es ist so ohne weiteres möglich die Treiber zu tauschen, und kannst Du mir evtl. analoge Treiber besorgen? Was ist mit der TEC Steuerung?

Danke!

MFG

Joachim

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 05 Jul, 2007 8:53 am

Halli Hallo

Die TEC-Regelung vom Originaltreiber verwenden und nur die LD an einen analogen Treiber klemmen ist der einfachste Weg.

Hatschi

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

treiber

Beitrag von guido » Do 05 Jul, 2007 9:12 am

Hallo Joachim,

Treiber zu bauen ist nicht das Problem. Nur der Umbau ist ist immer mit dem Schwitzen von Blut und Wasser verbunden.
Laserdioden verzeihen keine Fehler.

Benutzeravatar
yvo
Beiträge: 204
Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
Kontaktdaten:

Beitrag von yvo » Do 05 Jul, 2007 2:39 pm

Tja genau deshalb lasse ich sie von Guido umbauen, damit ich keine Laser kille, das denn doch teurer als Umbauen. :)
Auch werde ich alles so gut es geht von Leuten kaufen, die was von der Materie verstehen.

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » Do 05 Jul, 2007 7:19 pm

Hallo,

ja, dass das kein Kinderspiel ist, war mir schon klar.
Ich bin allerdings Elektroniker (Techniker+Meister) von Beruf,
so dass ich mich da schon ein bischen auskenne.
Von daher hätte mir der Umbau nicht allzuviele Probleme bereitet.

Wenn ich nämlich Hatschis Rat befolge und die TEC Regelung der Originaltreiber verwende, habe ich sowieso keinen Platz im Gehäuse für weitere Treiber mehr.

Früher hatte ich alle meine Laseranlagee (damals noch mit ALC Argonlasern und Open Loop) selber gebaut. Nach einer mehrjährigen Pause ist der 300RGB mein Wiedereinstieg. Da das Teil (meiner Meinung nach zumindestens) gar nicht so schlecht ist (insbesondere bei dem Preis, den ich dafür bezahlt habe ;-)), werde ich den daher wohl so lassen wie er ist.

Ich werde mir dann lieber in nächster Zeit einen komplett neuen analogen RGB-Projektor bauen.

Trotzdem danke für die Tipps!!!

Joachim

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast