Blanking Probleme

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

icelase

Blanking Probleme

Beitrag von icelase » Fr 12 Jan, 2007 2:34 pm

moin moin,

ich hab ne kleine frage...


und zwar hab ich endlich mein k12n und einen analog modulierbaren 100mW DPSS grün an einer easylase.


Ansich funktioniert alles perfekt ( auch das blanking/dimmen funktioniert im ersten augenblick )

nur wenn ich zuviele punkte habe, seh ich auf einmal die blanking linien....

Ein Kreis hat dann auf einmal einen kleinen "zipfel"

Farbkorrektur in HE hab ich schon gemacht ( hilft aber nichts )
was könnte da noch helfen? Scanner zu schnell? ( 10k ), Laser Treiber zu langsam? User zu dumm zum Software einstellen? :D


gruß frank

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 12 Jan, 2007 2:51 pm

Show Editor > Optionen >Ausgabe Optimierung > mit den Reglern sollte das zu beheben sein.

Gento
Bild

icelase

Beitrag von icelase » So 14 Jan, 2007 8:24 pm

moin gento,

ja ich weis ;) aber mit welchen reglern bitte?

mit farbverschiebung hab ich auch schon rumgespielt!
farbkorrektur auch gemacht.


Das problem ist komisch ... wenn ich in HE was in ROT zeichne -> ausgabe perfekt, mach ich die farbe in der software auf GRÜN dann kommen diese komischen blanking lines. (nicht überall)


gruß frank

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » So 14 Jan, 2007 9:49 pm

Hi,

Blankingverhalten vom DPSS ist viel langsamer als von der roten Diode.

Daher musst du die Scannesettings auf den langsamsten Laser mit zusätzlichen Blankingpunkten abgleichen.


Gruß Stefan

icelase

Beitrag von icelase » So 14 Jan, 2007 9:53 pm

moin,

ich habe keine rote diode ...

mein Projektor hat nur einen DPSS in grün.

Wenn ich aber mit ROT Zeichne kommt trotzdem Grün herraus ( is ja auch okay so ) und da gibt es keine blanking linien.



gruß frank

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 14 Jan, 2007 10:03 pm

Könnte es sein das die Farbverschiebung für rot <> grün ist ?

Gento
Bild

icelase

Beitrag von icelase » Di 16 Jan, 2007 9:22 pm

moin moin

also an den reglern für rot/grün @ HE hab ich rumgespielt, bringt nichts wünschenwertes :?


Mamba Black Demo machts genauso


gruß frank

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Di 16 Jan, 2007 9:40 pm

Die Mamba Demo kann jetzt Laserausgabe???? Echt?
War mir neu. Ist die dann zeitlich begrenzt?

---------

Du lässt die Scanner aber nicht zu flott laufen oder?
Sowas kann auch "Rattenschwänze" verursachen.
...nenn sie bitte nicht "Zipfel"... :lol:

---------

Zieh Dir mal vom HE-Handbuch die Seite 41 rein.
Kann gut sein, dass Du beim Color-Shift Probleme hast...

Und "spiele" nicht an den Reglern von der Farbkorrektur, sondern lasse wirklich nur den grünen Laser ausgewählt. (Handbuch S. 43)

---------

Und wenn gar nix was bringt, dann wende Dich an Tschosef, der kann Dir wohl am schnellsten helfen, der kennt seine Reglerchen am besten.... :wink:

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 17 Jan, 2007 6:20 am

hai hai...

stell mal die regler der optimierung rechts unten etwas höher:
FrameStart Punktwiderholung
FrameEnde Punktwiderholung
und
Widerholung von 1. u. letztem Punkt

probier mal aus... aber mehr als 10 ist im prinzip quatsch.... dann liegt das problem wo anders.

Bei der Farbverschiebung sind werte von -2 bis -5 "üblich"..... Wenn du nur grünverwendest, zählt auch nur der grüne regler. Trotzdem kanst du die anderen auf den gleichen wert stellen, was kaum ne rolle spielt.

falls es trotzdem nicht geht, kannst dich gerne mal melden, dann gehen wir die Sache zusammen an.

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mi 17 Jan, 2007 11:10 am

Es könnte auch gut sein das der Laser einfach nicht ganz aus geht wenn er "zu schnell" blanken muss. Das ist bei MEINEM billig Teil auch. Ich weiß ja nun nicht was du für einen grünen hast.
Schwellstrom heiß glaub ich das Zauberwort dafür.

Ist nur so eine Vermutung.

kollimann

icelase

Beitrag von icelase » Mi 17 Jan, 2007 8:53 pm

moin moin

testbild: 4 untereinander gezeichnete striche


@tschosef

hab ich probiert: -> die verbindung vom 1. strich zum 2. konnt ich "entfernen" in dem ich einen wert ziemlich hoch gestellt habe -> scanner wurde langsam/es flimmerte ... die andren blieben trotzdem.


@kolliman

nein ich denke daran liegt es nicht, ich habe einen bocatec 100mW DPSS mit analog mod.

klar es ist wohl ein billigteil... ABER wenn ich @ HE laserscan die 4 striche ROT oder BLAU zeichne ... dann funktioniert das blanking 1A!!!



An was liegt das nun? wirklich an der Software? oder macht die es richtig und ich habe irgendwas falsch bedient / gelötet / aufgebaut ?!

Aber warum funktioniert es dann mit Rot? (bei blau übrigends auch!)

Wenn ich die Scanner runterregel (so bei 1000pps) sind die striche auch weg -> aber dann ist Grafik eh nichtmehr möglich :D


Es handelt sich um die Freeware version von HE Laserscan ( sobald ich es mir leisten kann, kauf ich wohl die vollversion oder direkt LDS ;D )
aber dort sollte es ja wohl keine solchen "Limitationen" geben oder?


gruß frank

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 17 Jan, 2007 10:53 pm

Also dass solche Blankingfehler keine "Limitation" der Freeware sind dürfte ja wohl klar sein...

An HE selbst liegt es jedenfalls nicht, bei uns (Tschosef, ich, viele andere) geht es ja auch... :?:

Seltsam das.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

sklight
Beiträge: 22
Registriert: Do 20 Apr, 2006 11:25 am
Wohnort: Deutschland-Hessen-Frankfurt
Kontaktdaten:

Rot Grün Blau

Beitrag von sklight » Do 18 Jan, 2007 8:36 pm

Hi Ihr,

wieso gibt die Software auf dem Grünen Port was aus wenn du in Rot oder Blau zeichnest?

Leuchtende Grüße

Stefan

icelase

Beitrag von icelase » Do 18 Jan, 2007 8:39 pm

moin,

hab ich mich auch schon gefragt :D

aber ggf. macht das HE automatisch wenn ich ROT/BLAU deaktiviere?


ich überprüf das nachert mal.




gruß frank

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Do 18 Jan, 2007 9:42 pm

Das ist ABSICHT!

Was machst Du, wenn Du nur einen grünen Projektor hast aber eine BUNTE Show anschaust????

---> Ziemlich blöde gucken, weil Du mindestens 2/3 der Show nicht sehen wirst!! Wie auch wenn die roten und blauen (und anderen) Figuren nicht gezeigt werden!

Daher simuliert die Farbkorrektur in HE andere Farben...

Das heisst zB.

Wenn Du nur ROT hast, dann werden ALLE Farben in ROT angezeigt!

Wenn Du nur ROT und GRÜN hast, dann werden alle BLAUEN Figuren in GELB angezeigt (die Mischung von rot und grün!) alle CYAN Figuren in GRÜN und alle MARGENTA Figuren in ROT. WEISS wird auch zu GELB!

Nur auf diese Weise kannst Du die KOMPLETTE Beam- oder Grafikshow sehen, wenn auch in den falschen Farben... aber besser als wenn 2/3 SCHWARZ bleiben weil der Laser fehlt...

...natürlich könnte man das auf Wunsch dennoch so einstellen!

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

icelase

Beitrag von icelase » Fr 19 Jan, 2007 3:34 pm

moin


eben ... das hab ich mir auch gedacht.

Aber warum Blankt HE anders wenn ich ROT male statt GRÜN?
Hab dieses Wochenden endlich mal wieder Zeit -> geh der sache auf den grund.


Meld mich sonst direkt mal bei tschosef, der kann mir da sicherlich weiterhelfen.


gruß frank

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Fr 19 Jan, 2007 3:52 pm

Das heisst also:

Du malst GRÜN (und gibst mit grün aus) oder Du malst die gleiche Figur in ROT (und gibst ebenfalls mit grün aus)...

... und dann bekommst Du ein ANDERES Ergebnis???

Kann ich mir nur so erklären, dass Du bei den Schiebern für Blankshift was unterschiedliches eingestellt hast oder dass es mit dem der "minimal sichtbaren Ausgabe" bei der Farbkorrektur zusammenhängt...

Im ersten Fall: Die regler IDENTISCH einstellen, im zweiten Fall: Mal die Farbkorrektur resetten und OHNE SCHIEBER-EINSTELLUNGEN (nur den roten und grünen deaktivieren, sonst nichts) das Experiment nochmal probieren...

Wenn Du dann immer noch eine andere Ausgabe bekommst, dann ist das in der Tat komisch und ein Fall für Erich!!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

icelase

Beitrag von icelase » Fr 19 Jan, 2007 5:23 pm

ChrissOnline hat geschrieben:Das heisst also:

Du malst GRÜN (und gibst mit grün aus) oder Du malst die gleiche Figur in ROT (und gibst ebenfalls mit grün aus)...
... und dann bekommst Du ein ANDERES Ergebnis???
geenau


ChrissOnline hat geschrieben: Kann ich mir nur so erklären, dass Du bei den Schiebern für Blankshift was unterschiedliches eingestellt hast oder dass es mit dem der "minimal sichtbaren Ausgabe" bei der Farbkorrektur zusammenhängt...
Ich hab HE in der zwischenzeit mal RESETTET -> alle blankshift regler sind auf 0
ChrissOnline hat geschrieben: Im ersten Fall: Die regler IDENTISCH einstellen, im zweiten Fall: Mal die Farbkorrektur resetten und OHNE SCHIEBER-EINSTELLUNGEN (nur den roten und grünen deaktivieren, sonst nichts) das Experiment nochmal probieren...
probiert -> bringt aber nix wenn ich beim MIN wert den regler nicht nach unten betätige -> ergebniss ist das der laser NIE angeht.
ChrissOnline hat geschrieben: Wenn Du dann immer noch eine andere Ausgabe bekommst, dann ist das in der Tat komisch und ein Fall für Erich!!
tjoa :(

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 19 Jan, 2007 6:46 pm

hai hai,


also ich vermute SCHWEEEEER das der Schwellwert zu hoch eingestellt ist. Wenn von "Vollgas hell" auf "ganz dunkel" gewechselt wird da bleibt der Rest zu sehen.

Wenn du ne rote Linie malst, und die auf grün ausgegeben wird (gemapt), dann wird die NICHT mit voller Helligkeit ausgegeben, sondern dunkler. Könnte sein, dass von dieser Situation aus, der Laser dann doch ausgehen kann (Kristall heitzt sich lokal vielleicht nicht so sehr auf).

Vorallem, wenn das Problem bei Mamba auch besteht.... würde ich echt davon ausgehen, dass es am Laser liegt. Ich hatte auch schon Lasertreiber eingestellt, so dass der Laser beim Schwellstrom aus war. Dann mit Blanking, also im Einsatz, war plötzlich wieder was zu sehen. man muss schon ein Stück unter die Laserschwelle justieren. Die Temperatur spielt da auch ne Rolle. Kann gut sein, dass beim justieren die Temperatur grad so war, dass der Laser halt aus war. Bei dir könnte es wärmer oder kälter sein, dadurch evtl. bessere Bedingungen für Kristallmodul, und schon lasert es beim gleichen Strom doch wieder.

Vermutlich gibts da "irgendwo" ein poti auf dem treiber, das dafür zuständig ist. Aber "einfach so" rumspielen ist gefährlich...

hab dir ne PM geschrieben.
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Fr 19 Jan, 2007 6:46 pm

:?: :?: :?:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Fr 19 Jan, 2007 8:18 pm

Schwellwert zu hoch eingestellt
sag ich doch, könnte eine Fehlerquelle sein :wink:

evtl würde es ja auch weiter helfen wenn mal genau beschrieben wird was wo angeklemmt ist?

Laser->Easylas?

Immerhin gibts ja bei "einem" Laser ne ganze Menge an Möglichkeiten den an die Easylas anzuklemmen.
4Genau? an rot, an grün, an blau oder an int.....

Was ist mit symetrisch und unsymetrischen Anschlüssen? Kein "Ildawandler"?
Welchen Widerstand eingsetzt?
Auch daher könnte der Fehler kommen, hatte auch schon am Anfang meiner Laserhobbykariere solche unerklärlichen Erscheinungen.

Erst alle Anschlüsse 100% sauber machen, dann Fehler weitersuchen bei Kabel, Software etc.

Meine Meinung kollimann


kollimann

icelase

Beitrag von icelase » Fr 19 Jan, 2007 8:32 pm

moin kolliman

ja, am Aufbau könnte es natürlich auch liegen ( ist ja mein erster Projektor )


Der Laser ist direkt an der Easylase am green+ pin.

Widerstand gibts keinen an green+, hab es nach dem Easylase handbuch gemacht ( da sind nur zwei 4,7K an X/Y )

Single Ended auch nach Easylase handbuch


Easylase testprogramm:

bei position 255 hab ich 5,43V auf dem blanking kanal
kann bis 175 runter ... bis ich ne abschwächung sehe ... zwischen 175 und 255 seh ich irgendwie keine veränderung der leistung (mit meinem auge )
und erst dann gehts sprunghaft nach unten, bei 0,82V isser dann aus



da2001 meint ich soll den grünen mal auf intensity legen ( warum ich das soll weis ich nach heftigem diskutieren @ chat immernoch nicht :D )


gruß frank

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Fr 19 Jan, 2007 8:45 pm

icefro hat geschrieben: Der Laser ist direkt an der Easylase am green+ pin.
Und was hast Du mit grün- gemacht?
Beschlich mich schon länger der Gedanke.
...auf intensity legen ( warum ich...
Damit Du das RGB-Signal auf einen Laser bekommst.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

icelase

Beitrag von icelase » Fr 19 Jan, 2007 8:48 pm

grün- ist ge'grounded! siehe easylase handbuch ;) kein ende unangeschlossen lassen.



ich hab das jetzt an intensity angeschlossen ... und alle blankshifts auf 0 gesetzt -> es geht, keine rattenschwänze :D


allerdings kommt das prob ja wieder sobald ich mir den roten kaufe und es wieder umhängen muss :(


gruß frank

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 19 Jan, 2007 9:42 pm

Wenn dann r- g- b- auf minus legen.
Nicht die r+ g+ b+ sonst geht womöglich die Easylase platt.

Gento
Bild

icelase

Beitrag von icelase » Fr 19 Jan, 2007 9:43 pm

jo klar,

r- g- b- auf GND

und r+ g+ b+ auf die entsprechenden blanking eingänge

Kurzschlüsse will ich nicht bauen :D



gruß frank

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 20 Jan, 2007 8:42 am

moing moing....

ich hab das jetzt an intensity angeschlossen ... und alle blankshifts auf 0 gesetzt -> es geht, keine rattenschwänze Very Happy


allerdings kommt das prob ja wieder sobald ich mir den roten kaufe und es wieder umhängen muss Sad

Mooooooment....

A)

Ja, wenn man nur einen Laser hat, und eine Software verwendet, die KEIN Farbmapping unterstützt, dann bleibt einem nix anderes übrig als diesen Laser an Intensity an zu schließen.

B)
Ja, sobald man dann 2 Laser hat, hat man wieder das Problem, vorallem wenn ein Programm eben KEIN Farbmapping hat :)

C)
Elektrisch gesehen, sind Intensity, Rot, Grün und Blau Ausgänge der EasyLase doch gleich!!!!???

also, warum sollte es plötzlich an INTENSITY Ausgang gehen, und an GRÜN Ausgang nicht??? Der Haken steckt für mich wo anders....

r- g- b- auf GND

und r+ g+ b+ auf die entsprechenden blanking eingänge

Kurzschlüsse will ich nicht bauen Very Happy
Also nochmal:

1.) Laser an Laser Netzteile Anschließen (+ an + und - an - wobei wir mal den - Ausgang des Lasernetzteils als GND vom Laser "definieren")

2. GND vom Laser mit GND von EasyLase verbinden

3. Int- grün- rot- und blau- von EasyLase mit GND von EasyLase und somit auch mit GND von Laser verbinden

4. die jeweiligen + Ausgänge mit den jeweiligen Modulationseingängen der Laser verbinden

FERTIG!!!!!

Die Lasermodulation braucht eine Potentialdifferenz zwischen Eingang und Laser GND (Minusanschluss vom Laser). Nur ein Draht is zu wenig.

Wenn PUNKT2 nicht berücksichtigt wird, dann is mir die Ursache schon klar.
PUNKT2 hat aber auch weitere Konseqzenzen... da der Laserkopf OFFT nicht mit GND oder (-) der Laser NT`s verbunden ist, muss dieser isoliert montiert werden, da die Grundplatte normalerweise auf GND liegt (zB über Galvos... theoretisch is sie ja geerdet, wie es sich gehört)

Und wieder kann ich nur eins sagen:

DER LIEBE ILDA EINGANG!!! ..... Hättest du so ein Eingangsplatinchen, dann gäbe es das ganze Problem mit der anschließerei überhaupt nicht!!!!

Ich wundere mich immer wieder (zuletzt beim Weihnachtsfreaktreffen) dass es ständig zu Problemen kommt. Ich weis nicht mehr wessen Projektor das war... auf jeden Fall war das ein RGB mit satt Leistung... an EasyLase an geschlossen, waren plötzlich die Auslenkungen der galvos nur noch halb so groß. der Gaslaser gleich daneben lies die Ausgabe dieses Projektors dann noch kräftig zittern (50Hz brumm)
an Pangolin lief der Laser korrekt.

Und warum??? WEIL ES KEIN STANDART ILDA PROJEKTOR EINGANG IST.

Mehr als "Infos" preisgeben und vorschläge machen kann ich auch nicht..... Wer nicht löten will, kann sich sowas auch kaufen.

Ich verweise nochmal auf den Link zum Thema:

viewtopic.php?t=38633

Der Guido ferkauft so ein teil sogar fertig.

Sollte tatsächlich dies AnschlussProblem die Ursache sein, dann is es ja gut, wenn wir es gefunden haben. Liegts doch nicht am Anschluss, dann liegts warscheinlich doch am Laser. PUNKT AUS!!!


Ich widerhole noch mal kurz meine Wichtigsten Worte:

ELEKTRISCH GESEHEN SIND INT, Rot, Grün und Blau Ausgänge GLEICH!

INTENSITÄTS Ausang bei einem Laser MUSSS nur verwendet werden, wenn die Software kein Farbmapping hat. Bei 2 lasern hilft die ganze Intensitätsanschließerei eh nix



viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

icelase

Beitrag von icelase » Sa 20 Jan, 2007 3:33 pm

moin erich,

danke für die tipps.



GND bzw der "-" eingang vom Laser NT hab ich NICHT an der easylase!

Ist das nötig? Es ist mir klar das das blanking mit nur einem draht nicht funkioniert ... aber der Laser ( bzw das Blanking ) hat nicht nur einen "+" eingang, sondern auch einen GND ( welchen ich dann mit der easylase GND verbunden habe )


Also:


230V -> LaserNT -> 2 drähte (+/-) an den Treiber.

Blanking Eingänge ( 2 anschlüsse (+/-) ) vom Lasertreiber ->
+ an Green+ vom ILDA Stecker
- an GND vom ILDA Stecker


und jetzt zusätzlich noch "-" der aus dem LaserNT kommt an die easylase?
Wofür gibts dann GND @ Blanking eingang?






gruß frank

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 20 Jan, 2007 8:39 pm

Hi,


kommt drauf an, ob der Blankingeingang galvanisch getrennt ist.
Wenn ja musst du beide Drähte nur dort anschließen und nicht am Netzteil.

Wenn nein, hast du am GND eh das selbe Potential wie am Netzteil.

Jedoch ist es immer sinnvoll vom stärksten Verbraucher aus alle Potentiale sternförmig zu verbinden und diese über den Schirm der Steuereitung auf den GND des Steuer-PC´s zu legen.

Die Easylase mag auch gerne 2,2-4,7kOhm statt der Masse an dem - Pins, ist wohl nicht verkehrt, aber man sollte wenn möglich immer symetrisch bis zum Projektor gehen, wenn es >10m Leitung sind und dann auf gute Masse achten.



Gruß Stefan

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Sa 20 Jan, 2007 8:50 pm

Hallo Frank,

wenn dein Laser vier Eingänge hat:

<<< 230V -> LaserNT -> 2 drähte (+/-) an den Treiber.

Blanking Eingänge ( 2 anschlüsse (+/-) ) vom Lasertreiber ->
Modulation + an Green+ vom ILDA Stecker
FALSCH: Modulation - an GND vom ILDA Stecker >>>

RICHTIG Modulation - an Green- vom ILDA Stecker

<<< und jetzt zusätzlich noch "-" der aus dem LaserNT kommt an die easylase? >>>

Ja, den Stromversorgungs - an Pin 25 Ground.


Ich gehe mal davon aus, das der Stromversorgungs - und Modulations - vom Laserkopf / Treiber intern zusammengeschaltet sind und das die easylase es verträgt, daß man Farbe - auf GND zieht.

Meine Meinung ohne Gewährleistung für Rauchzeichen.

Grüße Bernd

icelase

Beitrag von icelase » Sa 20 Jan, 2007 10:04 pm

FALSCH: Modulation - an GND vom ILDA Stecker >>>



GND ist nach easylase handbuch für single ended mit

pin25
r-
g-
b-
intensity-

X/Y- über 2x 4,7 kOhm miteinander verbunden.


Somit ist auch modulation- an green-


gruß frank

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 21 Jan, 2007 2:46 pm

hai hai..


okay.... wenn wir mal davon ausgehen, dass dieser -Modulationsanschluss Intern im lasertreiber vermutlich eh mit - von NT verbunden ist, dann müsste das so auch funktionieren.

ein ILDA eingang ist es dann aber trotzdem nicht :wink:

aber es müsste gehen.

@ Bernd, ja die EasyLase verträgt es, wenn man den - Ausgang auf GND legt.


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

icelase

Beitrag von icelase » Di 23 Jan, 2007 7:32 pm

warum gehts dann nicht :(

intentsity+
green+

bringen auf position 255 => 5,36V bzw 5,33V am ausgang.

Sollte der Laser ja wohl ohne Probleme können?!
Wenn es keinen Elektrischen Unterschied zwischen r/g/b/int+ gibt, wieso macht der Intensity ausgang dann kein Problem? :(



gruß frank

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 24 Jan, 2007 10:12 am

hai hai...

hm..... schwere Frage... da währe ne Info von JoJo interessant....

es geht ja um das "AUS SCHALTEN", oder? ob da ein Unterschied ist... laut Bedinungsanleitung nicht.

Ich hab noch ne andere Frage an Dich:

A) Wie ist der Intensity Ausgang gejumpert? Analog oder Digital?
das könnte einen Unterschied ausmachen

B) was für ein Netzteil verwendest du? (Spannung, Strom)
hab schon erlebt, dass einer ein knapp bemessenes (strom) NT verwendet hat, da gabs auch Probleme.


Übrigens... in der Bedinungsanleitung steht das schon korrekt drinn...

Zitat:
Wichtig! Niemals eine Hälfte des Ausgangssignalpaars unbeschaltet lassen.
Im single ended Modus muss eine Seite an Masse des Laserprojektors angeschlossen sein!
Masse des Laserprojektors!!! Mit dieser Masse ist ja auch die "Masse" des Lasers theoretisch verbunden.

hm hm hmm... sehr mysteriös das ganze... evtl. doch die Lasershwelle? so dass es bei Intensity grad noch klappt, und bei grün nicht, weil da zufällig 0,1 volt Restspannung bleiben??

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

icelase

Beitrag von icelase » Mi 24 Jan, 2007 6:53 pm

tschosef hat geschrieben:
A) Wie ist der Intensity Ausgang gejumpert? Analog oder Digital?
das könnte einen Unterschied ausmachen
Ahh!!

Also der Intensity ausgang war jetzt die ganze zeit auf B ( Analog )

Als ich ihn dann mal auf TTL geschalten habe, hatte ich AUCH am intensity ausgang rattenschwänze!!

tschosef hat geschrieben: B) was für ein Netzteil verwendest du? (Spannung, Strom)
hab schon erlebt, dass einer ein knapp bemessenes (strom) NT verwendet hat, da gabs auch Probleme.
Für die Easylase ein 9V @ 560mA Steckernetzteil ( so eins zum auswählen der Spannung )

Für den Laser eins von Medialas (hab ich von goosi) mehr infos hab ich da nicht.


tschosef hat geschrieben: Masse des Laserprojektors!!! Mit dieser Masse ist ja auch die "Masse" des Lasers theoretisch verbunden.
Ausprobiert, ist kein unterschied zwischen der masse @ blanking
ergo ist GND Netzteil mit GND Blanking identisch.



gruß frank

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast