moing moing....
ich hab das jetzt an intensity angeschlossen ... und alle blankshifts auf 0 gesetzt -> es geht, keine rattenschwänze Very Happy
allerdings kommt das prob ja wieder sobald ich mir den roten kaufe und es wieder umhängen muss Sad
Mooooooment....
A)
Ja, wenn man nur einen Laser hat, und eine Software verwendet, die KEIN Farbmapping unterstützt, dann bleibt einem nix anderes übrig als diesen Laser an Intensity an zu schließen.
B)
Ja, sobald man dann 2 Laser hat, hat man wieder das Problem, vorallem wenn ein Programm eben KEIN Farbmapping hat
C)
Elektrisch gesehen, sind Intensity, Rot, Grün und Blau Ausgänge der EasyLase doch gleich!!!!???
also, warum sollte es plötzlich an INTENSITY Ausgang gehen, und an GRÜN Ausgang nicht??? Der Haken steckt für mich wo anders....
r- g- b- auf GND
und r+ g+ b+ auf die entsprechenden blanking eingänge
Kurzschlüsse will ich nicht bauen Very Happy
Also nochmal:
1.) Laser an Laser Netzteile Anschließen (+ an + und - an - wobei wir mal den - Ausgang des Lasernetzteils als GND vom Laser "definieren")
2. GND vom Laser mit GND von EasyLase verbinden
3. Int- grün- rot- und blau- von EasyLase mit GND von EasyLase und somit auch mit GND von Laser verbinden
4. die jeweiligen + Ausgänge mit den jeweiligen Modulationseingängen der Laser verbinden
FERTIG!!!!!
Die Lasermodulation braucht eine Potentialdifferenz zwischen Eingang und Laser GND (Minusanschluss vom Laser). Nur ein Draht is zu wenig.
Wenn PUNKT2 nicht berücksichtigt wird, dann is mir die Ursache schon klar.
PUNKT2 hat aber auch weitere Konseqzenzen... da der Laserkopf OFFT nicht mit GND oder (-) der Laser NT`s verbunden ist, muss dieser isoliert montiert werden, da die Grundplatte normalerweise auf GND liegt (zB über Galvos... theoretisch is sie ja geerdet, wie es sich gehört)
Und wieder kann ich nur eins sagen:
DER LIEBE ILDA EINGANG!!! ..... Hättest du so ein Eingangsplatinchen, dann gäbe es das ganze Problem mit der anschließerei überhaupt nicht!!!!
Ich wundere mich immer wieder (zuletzt beim Weihnachtsfreaktreffen) dass es ständig zu Problemen kommt. Ich weis nicht mehr wessen Projektor das war... auf jeden Fall war das ein RGB mit satt Leistung... an EasyLase an geschlossen, waren plötzlich die Auslenkungen der galvos nur noch halb so groß. der Gaslaser gleich daneben lies die Ausgabe dieses Projektors dann noch kräftig zittern (50Hz brumm)
an Pangolin lief der Laser korrekt.
Und warum??? WEIL ES KEIN STANDART ILDA PROJEKTOR EINGANG IST.
Mehr als "Infos" preisgeben und vorschläge machen kann ich auch nicht..... Wer nicht löten will, kann sich sowas auch kaufen.
Ich verweise nochmal auf den Link zum Thema:
viewtopic.php?t=38633
Der Guido ferkauft so ein teil sogar fertig.
Sollte tatsächlich dies AnschlussProblem die Ursache sein, dann is es ja gut, wenn wir es gefunden haben. Liegts doch nicht am Anschluss, dann liegts warscheinlich doch am Laser. PUNKT AUS!!!
Ich widerhole noch mal kurz meine Wichtigsten Worte:
ELEKTRISCH GESEHEN SIND INT, Rot, Grün und Blau Ausgänge GLEICH!
INTENSITÄTS Ausang bei einem Laser MUSSS nur verwendet werden, wenn die Software kein Farbmapping hat. Bei 2 lasern hilft die ganze Intensitätsanschließerei eh nix
viele Grüße
Erich