Medialas Box, EasyLase und MiniLumax

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderators: thomasf, random

Post Reply
User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Medialas Box, EasyLase und MiniLumax

Post by tschosef » Tue 09 Jan, 2007 7:37 pm

Halli hallo,

ich bin doch zur Zeit Bilderwütig... drum poste ich gleich mal wieder welche, und entschuldige mich gleich für die Größe, das hat einen Grund, sonst sieht man kaum, wo was ist.

Der Grund: ich hatte vor einiger Zeit hier mal gepostet (gefragt), warum es so schwer möglich ist, verschiedene DAC`s an einem Programm laufen zu lassen. (siehe hier)
viewtopic.php?t=38591
Daraufhin haben wohl einige "Hersteller" sich drum gekümmert, und TRARAAAA.... ich hab 3 verschiedene DAC`s an meiner Software zum laufen gebracht:

EasyLase + MiniLumax + Medialas USB Box (danke an die beiden, die mir ihre Boxen geliehen haben)

So hab ich also mal eben ein Fligengitter vor die Projektoren montiert, und drauf geschrieben, welcher Projektor mit welchem DAC gerade läuft. Wenn das Bild buckelig ist, liegts an dem verknitterten Gitter (war zu faul zum bügeln)

und siehe da, es geht!!!!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by tschosef on Tue 09 Jan, 2007 8:10 pm, edited 1 time in total.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Tue 09 Jan, 2007 7:38 pm

das witzige dabei ist aber folgendes:

eine der 3 DAC Karten hat ne andere Meinung, was X+- und Y+- angeht :wink:


ist nicht unbedingt gesagt, das Lumax und Medialas Box falsch rum sind. Ich hab den Projektor so gejumpert, dass er mit der EasyLase richtig rum läuft.

Lumax und Medialas sind wohl der gleichen Meinung. Würde mich jetzt echt interessieren, ob es die richtige ist (von wegen ILDA Standart)

Viele Grüße
Erich
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Tue 09 Jan, 2007 7:42 pm

Insgesammt hab ich nun getestet:

2 EasyLase mit einer Lumax und einer Medialase Box
2 Lumax mit einer EasyLase und einer Medialas Box
2 Medialase Boxen mit einer Lumax und einer EasyLase

scheint bis jetzt wohl korrekt zu laufen

Viele Grüße
Erich

(PS: Ab Version 3.4 wird die Software dann auch Server liegen)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
kollimann
Posts: 437
Joined: Wed 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Location: Freital

Post by kollimann » Tue 09 Jan, 2007 7:49 pm

Das ein DAC andersrum geht hatte ich schon mal im Lumax Post geschrieben. Einen Medialas DAC habe ich nicht, aber ich sehe es auch wenn ich Lumax und Easylas am gleichen Projektor nacheinander anstecke. Ein DAC ist andersrum. Welcher nun "richtig" rum ist, darüber möchte ich nicht urteilen, da es mein Wissensstand nicht zuläßt.

Wollt nur sagen das ich es auch bemerkt habe zwischen Easylas und der Eigenbau Lumax.

kollimann

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Wed 10 Jan, 2007 8:13 am

Hallo,

die frage kann ich dir zwar auch nicht beantworten, aber wenn die soft die koordinaten spiegeln kann, ist das doch eigentlich auch egal.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Wed 10 Jan, 2007 8:43 am

Moing moing,

ist das doch eigentlich auch egal.
Ja, klar... die Software kann das korrigieren, anders hätt ich ja dann auch nicht die Ausgabe mit 3 Karten richtig rum hin bekommen.

Ungünstig ist es nur, wenn man "mal eben" immer wieder den DAC Wechselt oder Tauscht, wie zB bei einem Freak Treffen, oder wenn man so viele rum liegen hat, wie ich grad :wink: . Dadurch muss man dann mit der Software unter Umständen erst eimal die Geometriekorrektur anpassen.
Jedes Mal, wenn ich mein Satteliten umstöpsle muss ich erst gucken, wie rum die denn nu laufen, und ob die HubertVonGoisern Show richtig rum läuft. Die Chanze liegt bei 50% dass ich noch mal stoppe, weil mir in der Mitte der Show auffällt, dass es falsch rum ist :)

Prinzipiell ist es natürlich kein Problem. Ich muss auch sagen, ich lege kaum mehr Augenmerk darauf, dass der Projektor dem ILDA Standart entspricht, wenn es um die Auslenkrichtungen geht.

Aber eigentlich währe das ja alles prima definiert. Wenn Signal = 0, dann Laser = links (oder eben rechts). Ich hab nicht mal Ahnung, ob die Software "richtig rum" rechnet, was ja aber auch egal ist.

Vielleicht mach ich mich mal schlau.
Mich hätts halt interessiert. Wie siehts eigentlich bei BILDA und RIYA oder Pangolin aus????

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
magic33
Posts: 191
Joined: Mon 13 Nov, 2006 11:11 am
Location: Pirmasens/RP Germany
Contact:

Post by magic33 » Wed 10 Jan, 2007 11:07 am

sind das Standard Fliegengitter von OBI

oder Spezielle aus dem Fachhandel
?
i use catpro from medialas

papla
Posts: 40
Joined: Mon 27 Mar, 2006 11:13 am
Location: Niederösterreich

Post by papla » Wed 10 Jan, 2007 3:47 pm

sind das Standard Fliegengitter von OBI

oder Spezielle aus dem Fachhandel
das wollt ich auch grad fragen! :D

mfg patrick

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Wed 10 Jan, 2007 4:09 pm

In Regensburg gibts keinen Obi... :wink:

Solche Fliegengitter sind zwar nett, aber zum richtigen Grafik-Show-Gucken denkbar ungeeignet... ich denke da an die rauszoomenden Flugzeuge bei der "Future" Grafikshow oder so... viel Spaß beim Augenarzt....

...außerdem hat man in seiner Grafikshow natürlich ne Menge sinnfreien Beamshowanteil... auch nicht ideal!

Nur als Hinweis, nicht damit jetzt alle sparsamen Newbies losrennen und sich jeder ein Fliegengitter kauft! :wink:

Aber immerhin beantwortet sich mir nun eine Frage die ich mir schon seit Frühling 2005 stelle: "Wie hat Erich die Textausgabe in seinem KlassikTechnoMix Video hingebracht bei der man gleichzeitig Beam und Text sieht...." :D

Aber jetzt wirds OT.

---------

Welche Belegung (+X- und +Y-) nun eigentlich richtig ist - auch wenns im Grunde wurscht ist - würde mich aber auch interessieren!! Dachte schon Schobi hat sich da verhaut, aber vielleicht wars ja auch Jojo... :twisted:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

schobi
Posts: 272
Joined: Mon 26 Sep, 2005 9:28 am
Location: Regensburg
Contact:

Post by schobi » Wed 10 Jan, 2007 7:55 pm

Hallo,

in der Programmieranleitung zur Minilumax-DLL steht, dass die Koordinate (0,0) links unten und (65535,65535) rechts oben ist. Bei (0,0) liegt eine Spannungsdifferenz von -10V am Ausgang, bei (65535,65535) sind es +10V (Messaufbau: schwarzes Kabel von Multimeter an Pin 14, rotes Kabel an Pin 1).

So wie ich die ILDA-Doku verstehe, ist das Verhalten von Minilumax also korrekt. Was meint ihr?

Soweit ich mich erinnern kann, steht im ILDA-Standard aber nur "-10V ist linke Seite". Beim Aufbau des Projektors könnte man das vielleicht zweideutig auslegen. Jemand, der auf Beamshows abzielt, und somit in Richtung Projektor blickt, hat einen anderen Standpunkt als jemand, der vom Projektor in Richtung Projektionsfläche blickt, um eine Grafikshow anzusehn. Insofern ist die Sache eh etwas schwammig, und eine Spiegelungsfunktion sollte in jeder SW vorhanden sein.

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Wed 10 Jan, 2007 7:59 pm

Beim Aufbau des Projektors könnte man das vielleicht zweideutig auslegen. Jemand, der auf Beamshows abzielt, und somit in Richtung Projektor blickt
ne, ich glaub das is im ILDA Standart beschrieben ob es um eine "Rückprojektorn" oder um eine "Aufprojektion" geht.... kann mich da an was erinnern. sobald ich mal zeit habe lese ich nach.


gruß
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
kollimann
Posts: 437
Joined: Wed 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Location: Freital

Post by kollimann » Wed 10 Jan, 2007 8:03 pm

Gibt es eigentlich eine Norm wie man das alles mit X+- und Y+- zu betrachten hat? Ich meine es kommt ja auch immer drauf an wie man den Projektor betrachtet.
Ist der Projektor ein Gerät wie ein TV wo man rein schaut oder soll man in Projektorsicht (also ich schau mit dem Strahl) schaun?
Das wir also die Leute von vorn auf den Projektor schaun ist klar, aber wie sieht das den die Software bzw. der DAC?

Wenn ich "der Projektor" bin und jemanden etwas projeziere der mir zuschaut bzw. gegenüber steht (ich stehe in Strahlrichtung mit meinem PC) dann zeichne ich in meiner Soft eine Linie links, der Betrachter sieht die Linie aber nun von sich aus rechts weil er ja gegen Strahlrichtung schaut.
Wie denn nun, was klar sein sollte ist oben und unten ODER?
Kann auch gut sein das ich jetzt total verwirrt bin?
Aber auf den Bildern ist ja nun Oben und Unten vertauscht?
Jetzt bin ich IRRE.... :roll: :roll:

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Wed 10 Jan, 2007 8:17 pm

ChrissOnline wrote: Welche Belegung (+X- und +Y-) nun eigentlich richtig ist - auch wenns im Grunde wurscht ist - würde mich aber auch interessieren!! Dachte schon Schobi hat sich da verhaut, aber vielleicht wars ja auch Jojo... :twisted:
"Richtig" in dem Sinne kann man nicht sagen.
Es stimmt wohl, dass EasyLase die Ausgänge invertiert gegenüber ML oder Lumax hat. Das ist hardwareseitig so.
Hat aber ehrlichgesagt noch nie jemanden interessiert, weil man entweder am projektor oder auch in der Software jede Achse eh invertieren kann.

Es sollte da zwar einen Standard geben, aber es kümmert keinen.
Das hat etwas mit den Bildkoordinaten zu tun.
Aus der Frühzeit der PCs war die obere linke Ecke X0/Y0, obwohl es ja laut Koordinatensystem die linke untere Ecke sein sollte.
Das ist so, weil der Bildschirm früher in Spaltennummer und Zeilennummer eingeteilt wurde. Und Zeile 1 ist oben.
Nicht alle Programme behandeln das gleich.
Bei Mamba z.B. ist die linke obere Ecke X negatives Maximum und Y negatives Maximum, also das klassische Zeilenschema.
Bei LDS ist die linke obere Ecke X negatives Maximum und Y positives Maximum, also das klassische Koordinatensystem.
Wie es bei HE ist, weiss nicht nicht.
Da EasyLase zunächst mit Mamba getestet wurde, war deren Ausrichtung zumindest in der Höhe Y richtig (Bild steht nicht auf dem Kopf), nachdem die Signale auf der Karte invertiert wurden. Bei LDS stands dann auf dem Kopf, wie sich später herausstellte. So gesehen ist eigentlich Mamba "falsch", denn "Oben" heisst dort datentechnisch gesehen "-".
Da ich aber das Bild nicht auf dem Kopf haben wollte, sind die Ausgänge der EasyLase invertiert die richtige Wahl gewesen.
Logischerweise sollte man meinen, "negativ" ist unten. Aber die Software sieht das anders. Daher stehen Lumax und ML auf dem Kopf, weil sie die Bildschirmkoordinaten real ausgeben, nicht aber die geometrisch korrekten Koordinaten.

Bei X ist es eh egal, weil es davon abhängt, ob Front- oder Rückprojektion.
Und ehrlichgesagt, hat es bislang auch niemanden wirklich interessiert.
Hardwareseitig wird da jedenfalls nichts mehr geändert.
Brauchts aber auch nicht.

Denn sollte es sich als ein wirkliches Problem herausstellen, ist das eine leichte Arbeit, das in der MLD oder der DLL zu ändern. Muss eben nur der entsprechende Koordinatenwert negiert werden.

Wenn es also jemand ausdrücklich wünscht, dann kann ich ja mal was machen. Aber nicht gleich morgen.
Und wie gesagt: Bisher hat sich niemand dafür interessiert und es bestand kein Grund, plötzlich alles umzuschmeissen.

Für Anregungen jederzeit zu haben..

Joachim

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Wed 10 Jan, 2007 8:27 pm

Wie gesagt... letztendlich ist es egal. Im "Normalfall" wechselt man ja nicht ständig seinen DAC!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Wed 10 Jan, 2007 11:25 pm

-Im ILDA standard steht nicht, wo die linke Seite des Projektionsbereichs ist. Ob ich Aufprojektion oder Rückprojektion mache sollte in einem Standard für Projektoren keine Rolle spielen. Eine Formulierung a la "+10V= Rechte Seite des Projektors von Vorne, d.h. in Richtung des Projektors gesehen" könnte das klarer machen.
-MLD-Treiber sind diesbezüglich schwammig definiert. In der Beschreibung steht das ein 16 Bit Wort übertragen wird. Welcher Wertebereich benutzt oder wo oben oder unten ist muss man halt ausprobieren. Bei LDS muss Lennart das wohl selbst ausprobieren.

Die Orientierung lässt sich aber sowohl in Software (x=65535-x) als auch in Hardware (X+ und X- vertauschen) problemlos und ohne Verluste ändern. Deshalb interessiert keinen wo der Daumen links ist...

Grüsse,
afrob

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Wed 10 Jan, 2007 11:38 pm

Hallo!

Habs heute kurz getestet (und hoffe, das mich HE nicht einfach irgendwie ausgetrickst hat...)
Wenn ich "Hallo!" als heb-file mache, ist es in der Vorschau richtig zu lesen, und bei Laser-Ausgabe mit der Easylase aufm Kopf gestellt.
Bei Projektion auf eine Wand (nicht Gaze) spiegelverkehrt. Spiegelverkehrt is mir da egal, dann ändere ich halt die globale Einstellung in HE.

Aber auf dem Kopf is net so optimal, weil dann gemischte Beam+Grafik Show-Playlisten alle bösen Beams in Puplikum brennen, wenn ich die Y-Achse auch global tausche. Also müsste man das in den heb-File-Einstellungen seperat abspeichern können.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Thu 11 Jan, 2007 12:02 am

Naja, wie schon gesagt wurde... die Einstellung ist sowohl in der Soft als auch am Galvo-Treiber möglich....

Ich habe die Default-Einstellung (Jumper) der Widemoves nicht verändert und die Schrift aus HE steht bei mir mit der Easylase NICHT Kopf....

Da muss von vorn herein ALLES zusammenpassen, damit man Aussagen treffen kann obs bei einem "richtig" oder "falsch" ist!
Somit sollten alle Komponenten auf "Factory-Default" eingestellt sein, erst dann kann man das beurteilen!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Thu 11 Jan, 2007 7:36 am

Halli hallo,

In Beschreibung Von ISB Projektor (DB25)
steht.
X Controls the horizontal beam position. This is a bipolar...bla bla..... differential.
A differential voltage level of -10V shall deflect the laser beam to the left side of the projection area.A differential voltage level of +10V shall deflect the signal to the right side.
A differential voltage of +10V occurs if the normal signal line has a voltage level of +10V with respect to the voltage level of the inverted signal line. When compared to the ground level of the differential driver, the voltage level of the normal signal line shall be +5V and the voltage level of the inverted signal shall be -5V.


Y Controls the vertical ...... A differential voltage level of -10V shall deflect the laser beam to the bottom of the screen. A differential voltage level of +10V shall deflect the signal to the top of the screen. .....
ALSO....
Spannungsdifferenz zwischen x+ und x- = -10 Volt Bedeutet also Nach Links ablenken, wobei hier noch nix von der Strahlrichtung steht
Spannungsdifferenz zwischen Y+ und Y- = -10Volt lenkt Strahl nach UNTEN ab,...Blickrichtung ist hier egal.

ich gehe davon aus, dass man zum Messen der Differenz, den PLUS Tastkopf vom Multimeter an den jeweiligen PLUS Ausgang vom Ilda Stecker halten muss, und umgekehrt.

Weiter:
In beschreibung von ILDA Datei Format steht:
33-34 X coordinate A 16-bit binary twos complement (signed) number. Extreme left is -32768; extreme right is +32767. (All directions stated using front projection.)

35-36 Y coordinate A 16-bit binary twos complement (signed) number. Extreme bottom is -32768; extreme top is +32767.
Hoppla, und hier stehts: FRONTPROJECTION!!!!

Nun würde ich noch gern wissen , was Frontprojection denn nun ist? Mit der Beamertechnik verglichen (Rückpro kennt man ja vom Riesenfernseher) würde ich sagen. Der Projektor leuchtet auf eine Wand, und ich guck auf diese Wand, dann ist Links definiert.


Softwaremäßig kann man sagen:
Y = -32768 und X = -32768 ist also ein Punkt der UNTEN LINKS steht.

So... nu muss ich mal meine Software angucken :)


Nichts des do Trotz ist es eigentlich Egal, da man ja ohne Probleme umstellen kann (Jumper, Software, Verpolen usw....) Anderereseits find ich das interessant. JEDER ist betroffen, keiner weis bescheid... daher probierts halt jeder einfach aus und macht es so wie er es gut findet :wink:

Geschrieben hab ich denThread echt nur, weils auch schon "Userstimmen" gab: "Deine Software scannt falsch rum, oder die Hardware BLAA scannt falsch" usw. obohl es ja wurst ist.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Thu 01 Feb, 2007 3:46 pm

Sooo, muss ich das Thema nochmal aufwärmen (für die, die es interessiert):

Ich habe nun in der EasyLase.dll sowie auch in der Easylase.mld ein neues Feature eingebaut.
Die DLL liest nun eine Ini-Datei (Textdatei) namens "Easylase.ini" ein.
Dort kann angegeben werden, ob X und/oder Y invertiert wird.
Die Ausgabe aus der Software braucht daher nicht umgestellt werden, wenn verschiedene Karten verwendet werden sollen.
Eine "Debug"-Funktion öffnet auch ein kleines Infofenster aus der DLL heraus. Da kann man sehen, ob der Rechner bzw. die Sofware die EasyLase gefunden hat. Ist ganz hilfreich, vor allem wenn man mehrere Karten dran hat (gell, Tschosef? :wink:).

Der Mambatreiber *mld enthält die Easylase.dll (und ist somit schneller als eine *mld+*dll Konfiguration).

Bitte die alten, lauffähigen Versionen aufbewahren, falls Bugs auftreten.
Alles ohne Gewähr!

Hoffe geholfen zu haben.

Joachim
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Thu 01 Feb, 2007 5:59 pm

halli hallo,

cooooooolllll...

naja, wie gesagt, es währ kein problem das per soft um zu drehen. Was mir gut gefällt is diese Sache mit dem "Abchecken" ob die EasyLase karten korrekt erkannt wurden. Sehr schön.

ich werds mal testen.

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Thu 01 Feb, 2007 6:10 pm

hai hai...

scheint zu laufen. Das Debug fenster is ja witzig... so halbdurchsichtig... hab ich auch noch nicht gesehen. Ein kleiner button währe geil, um es weg zu klicken wenn man es nicht mehr braucht, is aber nur schnickschnack.

Zeigt auch "Fremde karten an", is auch praktisch.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Post by decix » Fri 02 Feb, 2007 3:10 pm

weggklicken geht, man muss nur unten in der taskleiste draufklicken damit es in den hintergrund geht...

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sat 03 Feb, 2007 11:04 am

hai hai...

ein kleines Problem ergibt sich bei mir mit der neuen dll.

wenn ich DEBUG eingeschaltet habe, und das Fenster angezeigt wird, dann gibts nen Fehler beim BEENDEN der Software (HE-Laserscan).

Wenn man sich dann die Infos genauer anguckt, steht folgendes geschrieben (was warscheinlich auch nicht viel weiter hilft)

Code: Select all

szAppName : HE_Laserscan3.exe     szAppVer : 2.3.0.279     szModName : hungapp
szModVer : 0.0.0.0     offset : 00000000     
Wenn DEBUG nicht eingeschaltet ist, kommt der Fehler nicht.
Kann es sein, dass ich im Programm die dll schon geschlossen habe, und daher das Debugfenster nicht mehr korret beendet werden kann, weil es noch auf eine Funktion der dll zugreifen möchte? Oder es hat mit der Lumax zu tun, deren dll ebenfalls bereits geschlossen ist.

Keine Ahnung. Ist auch kein großes Problem weil es ja nur beim Beenden auftaucht.

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
puenktchen
Posts: 235
Joined: Fri 21 Feb, 2003 11:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2
Location: Bernau bei Berlin

Post by puenktchen » Sat 03 Feb, 2007 12:38 pm

Hallo

hab da auch ein Problem beim Stoppen der Ausgabe, giebt die Easylase weiterhin das letzte Frame aus. Stoppt also nicht. erst wenn ich Mamba-Black schließe stoppt die Ausgabe.


gruss Steffen

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Sat 03 Feb, 2007 1:19 pm

Das DEBUG soll ja auch kein Standardzustand sein.
Sollte normalerweise eh nicht aktiv sein. Nur im Notfall.
Fenster in DLLs sind problematisch und führen bei verschiedenen Konfigurationen zu Fehlern.
Darum kümmere ich mich nicht mehr. Würde ewig dauern, das bis auf das letzte zu optimieren.

Wegen dem STOP schau ich mal nach.

Joachim

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Post by thomasf » Sat 03 Feb, 2007 8:12 pm

Mit diesen DLL Fenstern hab ich mir auch schon mal die zähe ausgebissen:-)
Das problem liegt bei Windows und einer dll die für das darstellen/ zeichnen der einzelnen Formen zuständig ist.
Wie Joachim schon sagte sind diese dll fenster nicht das gelbe vom ei, gerade wenn die anwendung und dll in verschiedenen sprachen programmiert wurde. also dephi dll und programm vb. deine vb anwendung macht zwar alles richtig mit der dll aber das noch offene fenster verursacht, weiß Bill G auch immer, diesen fehler. aber zum glück kommt ja jetzt das neue absolut affen geile mit 3d nur so umsichwerfende vista. unsere guten alten programme sind somit auch gleich mal hops und müssen neu kompiliert oder gleich im neunen tollen dot.net framework programmiert werden.
da kommt noch einiges auf uns zu kann ich nur sagen.

gruß thomas

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sun 04 Feb, 2007 5:30 pm

hai hai...

@jojo
klar... das Debugfenster wird ja nur gebraucht, wenn es problem gibt beim Installieren oder so. NoProblem, wollte es nur erzählt haben.

Was mit Vista und folgenden Programmiersprachen auf uns zukommt, möcht ich noch garnicht wissen. Sicher wird irgendwann der Tag kommen, da kann man den ganzen Programmcode den man in 100erten von Stunden gebastelt hat in den MÜLL treten.

Schade eigentlich... dass is die schöne neue Welt.

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Sun 04 Feb, 2007 6:35 pm

tschosef wrote:Sicher wird irgendwann der Tag kommen, da kann man den ganzen Programmcode den man in 100erten von Stunden gebastelt hat in den MÜLL treten.
tja, deswegen schreib ich plain C und nehm als OS UNIX, das gibt es schon seit 35 jahren - und alles was irgendwie hardware/systemspezifisch ist, wird in nachladbare module gekapselt.

Wenn man aber mit solchen mode-programmiersprechen wie FORTH, FORTRAN, VB, C#, JAVA, ADA, DELPHI usw. arbeitet, kann man unter umständen irgendwann baden gehen. :roll:
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

User avatar
lasafreak
Posts: 452
Joined: Fri 24 Dec, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Location: Purmerend NL / Aurich DE
Contact:

Post by lasafreak » Mon 05 Feb, 2007 12:41 am

tschosef wrote:hai hai...

@jojo
klar... das Debugfenster wird ja nur gebraucht, wenn es problem gibt beim Installieren oder so. NoProblem, wollte es nur erzählt haben.

Was mit Vista und folgenden Programmiersprachen auf uns zukommt, möcht ich noch garnicht wissen. Sicher wird irgendwann der Tag kommen, da kann man den ganzen Programmcode den man in 100erten von Stunden gebastelt hat in den MÜLL treten.

Schade eigentlich... dass is die schöne neue Welt.

Viele Grüße
Erich
pff vista....
schade für microsoft ich bleib erstmal bei 98 und xp :P

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Mon 05 Feb, 2007 2:11 am

LasaFreak wrote: schade für microsoft ich bleib erstmal bei 98 und xp :P
Ich liebe meine Mikrocontroller, da braucht man sich mit so nem Kram nicht rumzuschlagen *g*
Und Verbindungen zum PC laufen über PuTTY, TeraTerm oder einfach Telnet :-) Demnächst vllt. mal was auf gtk...

[offtopic]
ich bin mal gespannt, was die Linux-Gemeinde wegen vista dazugewinnen wird
[/offtopic]
Wenn man aber mit solchen mode-programmiersprechen wie FORTH, FORTRAN, VB, C#, JAVA, ADA, DELPHI usw. arbeitet, kann man unter umständen irgendwann baden gehen.
Ich für meinen Senf halte Java immernoch für ne Modeerscheinung... Aber ist schön einfach damit OOP zu machen/lernen :-)

C will never die!
Greetz,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Mon 05 Feb, 2007 10:24 am

sanaia wrote: Wenn man aber mit solchen mode-programmiersprechen wie FORTH, FORTRAN, VB, C#, JAVA, ADA, DELPHI usw. arbeitet, kann man unter umständen irgendwann baden gehen. :roll:
Hmm.. also unter Mode-programmierprachen verstehe ich eher dieses heutige .net Zeugs und Java.
FORTH ist eine seit den 60er Jahren existierende Sprache. Eigentlich keine Sprache, sondern Compiler, Interpreter und Betriebssystem in einem.
Es ist extrem, klein, schnell, und leicht auf alle Plattformen zu portieren.
Habe auch jahrelang Mikrokontroller mit FORTH programmiert.
Da FORTH aber unbequem war (wegen UPN), war es kommerziell nicht zu vermarkten.
Bunte 3D-Bildchen sich halt einfach leichter zu verkaufen.

FOR(mula)TRAN(slation) ist die erste Programmiersprache überhaupt.
Abgesehen von den Assemblermnemonics, versteht sich.

Bin zwar selbst auch kein C-Fan, aber mit C oder auch C# kommt man wohl am weitesten. Zumal UNIX und Linux auch in C programmiert sind.

Mit VISTA wirds laufen, wie mit XP: Erst meckern alle, aber in 5 Jahren hat's jeder.
Kann man nichts dagegen machen.
ich bin mal gespannt, was die Linux-Gemeinde wegen vista dazugewinnen wird
Gar nichts.
Der anfängliche Linux-Hype ist längst vorbei.

Joachim

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Mon 05 Feb, 2007 12:47 pm

hai hai...

@JoJo
so sehe ich das auch. (visual) Basic kenn ich seit dem C64 und ich glaub ein BlaBla-Basic wirds immer geben. Sicherlich mit Anpassungen an neue Betriebssysteme. Und sicherlich wirds mal ein VisualStudio geben, dass "IDEAL" für Vista ist... damit werd ich mich dann auch beschäftigen. Bis da hin, pflege ich mein "mid 45er" Projekt, was quasi grad noch im besten Alter ist :wink:
Mit VISTA wirds laufen, wie mit XP: Erst meckern alle, aber in 5 Jahren hat's jeder.
Kann man nichts dagegen machen.
Bingo.....

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Tue 06 Feb, 2007 4:28 pm

Hi,

Hier eine korrigierte Version, wegen dem STOP bei Mamba.
Man kann jetzt auch das Fenster wegklicken (X), sowohl in der DLL und im Mambatreiber *mld.

Joachim
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
puenktchen
Posts: 235
Joined: Fri 21 Feb, 2003 11:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2
Location: Bernau bei Berlin

Post by puenktchen » Thu 15 Feb, 2007 7:26 pm

JoJo wrote:Hier eine korrigierte Version, wegen dem STOP bei Mamba.
Ja ok für den "Standartprojektor" funktioniert das jetzt.
Aber immer noch nicht für die zweite Ausgabekarte.

gruss Steffen

Post Reply

Return to “Microcontroller & Steuerungen”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests