Verständnissfragen zu DPSSL

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
terratux
Beiträge: 11
Registriert: So 01 Sep, 2002 12:00 pm
Wohnort: Delitzsch

Verständnissfragen zu DPSSL

Beitrag von terratux » Di 11 Jul, 2006 12:44 am

Hallo,

nachdem ich nun nach fast 4 Jahren doch mal wieder Zeit gefunden habe mich mit der Lasertechnik zu beschäftigen, kommen selbstverständlich auch wieder Fragen auf, die ich hier auch gleich mal stellen möchte. :)

- Immer wieder liest man vom DPSS-Selbstbau, und immer wieder werden 808nm Infrarotlaser dafür benutzt. Ich konnte nun aber nach 5 Stunden "hier im Forum lesen" nicht wirklich erfahren, was nun aber beispielsweise mit einem 785nm IR-Laser hinten am KTP herauskommen würde.

- Gibt es grundlegende Berechnungen die man anstellen kann? (Ausgangswellenlänge des Pumplasers, Kristall, Verdoppler)

- Fertige Kristalle mit aufgeklebtem KTP für grüne DPSSL gibts ja nun mitlerweile schon für "lau" (im gegensatz zu fertigen Geräten). Wie sieht aber mit beispielsweise blauen DPSS aus? Werden hierfür andere Kristalle nötig, oder werden diese einfach nur mit anderen Wellenlängen "beschossen"?


Ich hoff, ich werd hier nicht gleich als "dummer Anfänger" vom Hof gejagt. Vom vielen Lesen bekommt man auch von der - klar verständlichen - Abneigung gegenüber zu junger Anfänger mit... ;)


Grüße,
TT

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Verständnissfragen zu DPSSL

Beitrag von afrob » Di 11 Jul, 2006 2:04 am

TerraTux hat geschrieben:- Immer wieder liest man vom DPSS-Selbstbau,
Liest man immer wieder? Ich habe schon eine ganze Weile nichts mehr von Selbstbau-DPSS gehört. Für die an Lasershow interessierten Freaks ist ein fertiger Laser chinesischer Bauart oft die günstigere und bessere Wahl.
TerraTux hat geschrieben: und immer wieder werden 808nm Infrarotlaser dafür benutzt. Ich konnte nun aber nach 5 Stunden "hier im Forum lesen" nicht wirklich erfahren, was nun aber beispielsweise mit einem 785nm IR-Laser hinten am KTP herauskommen würde.
Nix. Die Pumpstrahlung muss vom Laserkristall absorbiert werden. Das Absorptionsmaximum von Nd:YAG liegt nahe 808nm und sinkt danach rapide. Kommerzielle Laser verwenden teilweise sogar eine temperaturregelung der Laserdiode da eine Abweichung von 1-2nm schon ein Leistungseinbruch bewirkt.

http://www.st.northropgrumman.com/synop ... _graph.pdf
TerraTux hat geschrieben:- Gibt es grundlegende Berechnungen die man anstellen kann? (Ausgangswellenlänge des Pumplasers, Kristall, Verdoppler)
Lies "Solid State Laser Engineering" vom Köchner.
TerraTux hat geschrieben:- Fertige Kristalle mit aufgeklebtem KTP für grüne DPSSL gibts ja nun mitlerweile schon für "lau" (im gegensatz zu fertigen Geräten).
Mein letzter Stand ist ~100$. Du hast nichts über die Leistung geschrieben, aber in der Leistungsklasse der composite-Kristalle bekommst du ein Fertiggerät wohl schon für 200$.
TerraTux hat geschrieben:Wie sieht aber mit beispielsweise blauen DPSS aus? Werden hierfür andere Kristalle nötig, oder werden diese einfach nur mit anderen Wellenlängen "beschossen"?
Beides.

Grüsse,
afrob

terratux
Beiträge: 11
Registriert: So 01 Sep, 2002 12:00 pm
Wohnort: Delitzsch

Beitrag von terratux » Di 11 Jul, 2006 2:44 pm

Hallo Afrob,

danke erst einmal für die kurzen, aber doch klärende Antwort.

Das "immer wieder" war mehr auf die 5 Stunden "im Forum wühlen" bezogen.
Afrob hat geschrieben:Lies "Solid State Laser Engineering" vom Köchner.
Gibt es da vielleicht auch deutschsprachige Alternativen? Nicht das ich english nicht lesen könnte, aber so bin ich mehr mit der Übersetzung beschäftigt als das ich dann etwas vom Inhalt mitbekommen würde.

Zum Rest, naja um Leistungsgrößen ging es mir im Moment eher weniger sondern eher um den theoretischen Hintergrund.
Vom Selbstbau, oder auch von einer Anschaffung seh ich im Moment sowieso noch ab...darüber kann ich nachdenken wenn der Scanner läuft, bis dahin reicht das HeNe-Rohr...


Gruß,
TT

tobi.vc
Beiträge: 4
Registriert: Mi 26 Jul, 2006 3:15 pm
Wohnort: Hannover, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von tobi.vc » Do 27 Jul, 2006 12:36 pm

Für das allgemeine Verständnis ist ,,Nichtlineare Optik'' Dein Stichwort. Was in KTP, BBO und ähnlichen Kristallen passiert, nennt man nämlich ,,Frequenzverdopplung'' oder neudeutsch SHG (,,second harmonic generation''). Literatur gibt es zu dem Thema tatsächlich in erster Linie auf Englisch.

,,Solid State Laser Engineering'' ist ein gutes, anwendungsbezogenes Werk. Eine Übersetzung gibt es meines Wissens nicht. Grundlegende Fragen zum Thema Laser, egal ob nun Gas, Festkörper oder frequenzverdoppelt, beantwortet Demtröder ,,Laserspektroskopie''.
Bandstruktur, Absorption, spontane und stimulierte Emission findet sich hingegen schon in jedem Oberstufenphysikbuch, z.B. Metzler oder Dorn-Bader (jeweils für Sekundarstufe 2).

Gruß vom Tobi

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste