Wie blanken?

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Antworten
Benutzeravatar
jokakilla
Beiträge: 36
Registriert: Do 07 Aug, 2003 5:05 pm
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Wie blanken?

Beitrag von jokakilla » So 14 Mai, 2006 1:16 am

Hi Leute!
Ich bin gerade dabei mir ein kleines MOT-1 System mit einem 13mW DPSS aufzubauen. Ich habe eigentlich alles zusammen. Das große Problem besteht darin, dass ich beim Kauf des Lasers nicht auf nen Blankingeingang geachtet habe. Nun war meine Überlegung dem gesamten Modul mit Treiber einfach per Fet den Strom an/ab zu drehen. Ein bekannter sagte aber das ginge wohl nicht. Kann das Modul durch sowas Schaden nehmen? Was gibt es denn sonst für Möglichkeiten?
Mechanisches Blanking kommt nicht in Frage da zu langsam.
Kann man irgendeinen Pin auf der Treiberplatine abgreifen?
Hatte noch was von einer Pockelszelle gehört. Aber da muss man das Licht wohl erst durch nen Polwürfel jagen und irgendwas wieder zurück führen. Hab das 1. nicht richtig verstanden und soll 2. wohl auch nicht ganz billig sein.
Dann gibt es ja noch AOMs.

Hat jemand einen Vorschlag wie man das kostengünstig realisieren kann? Sollte halt irgendwie im Verhältnis zum Preis des restlichen Systems stehen.

Vielen Dank!

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 14 Mai, 2006 7:31 am

Halli Hallo

Suche = blanking + DPSS!

Hatschi
Zuletzt geändert von Hatschi am So 14 Mai, 2006 9:53 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Re: Wie blanken?

Beitrag von phillip » So 14 Mai, 2006 9:49 am

Hi!
Wenn es ein Pointermodul ist, dann kannst du ganz einfach einen Transistor davorkloppen!
Frag den LASAfreak aus dem Forum ,der hat das gemacht!
MfG
Phil
Live-Lasersystems.at

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

dpss

Beitrag von guido » So 14 Mai, 2006 10:01 am

13mW DPSS = Pointermodul mit ca 350mA Stromaufnahme.

Schmeiss den Treiber weg und nimm einen externen Treiber. Der löppt mit 5V DC und das wars.

Wieder witzig..Jokakilla will sogar einen FET nehmen und Philips ( "alter Hase" :-) ) degradiert dem zum Transistor....

mit FET hart ein / ausschalten geht wohl auch, is aber nicht die "feine Englische"

Benutzeravatar
jokakilla
Beiträge: 36
Registriert: Do 07 Aug, 2003 5:05 pm
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von jokakilla » So 14 Mai, 2006 11:20 am

Ok danke erstmal!

Den Treiber einfach ersetzen wird nicht klappen. Wie man sieht ist der mit dem rest vergossen. Ziemlich hart vermute mal Epoxid oder sowas.

Bild

Werd mich dann mal in richtung Transistorschaltung schlau machen.

dominik
Beiträge: 117
Registriert: So 07 Aug, 2005 3:45 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von dominik » So 14 Mai, 2006 12:25 pm

wer sagts denn, is doch nen Pointermodul. also auf zum Transistor!

weiss jetzt nicht obs sinnvoll wäre, noch ne externe Strombegrenzung davorzuhängen.(will ja nicht, das du deinen Pointer brätst) :D


Dominik

Benutzeravatar
jokakilla
Beiträge: 36
Registriert: Do 07 Aug, 2003 5:05 pm
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von jokakilla » So 14 Mai, 2006 3:11 pm

Ja habe ich auch schon dran gedacht. mit nem LM317 oder so ist das ja ganz einfach. aber eigentlich begrenzt der Treiber ja schon den Strom!?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Blanken

Beitrag von guido » So 14 Mai, 2006 9:09 pm

erst Fet, dann Transistor, jetzt LM317 . .

was geht denn hier ab ? Wie gedenkst du mit nem LM317 zu schalten ??

Benutzeravatar
jokakilla
Beiträge: 36
Registriert: Do 07 Aug, 2003 5:05 pm
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von jokakilla » Mo 15 Mai, 2006 12:38 pm

Ich hatte nicht vor den LM317 als Schalter einzusetzen. Mein letzter Post hat sich eher auf die Strombegrenzung bezogen, da man den LM317 laut Bsp. im Datenblatt auch also Current Regulator benutzen kann. Aber der Treiber begrenzt ja den Strom denke ich.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 15 Mai, 2006 1:11 pm

und was ist mit der Spannung??
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: Wie blanken?

Beitrag von franklin » Di 16 Mai, 2006 5:35 pm

jokakilla hat geschrieben:Hi Leute!
Ich bin gerade dabei mir ein kleines MOT-1 System mit einem 13mW DPSS aufzubauen. Ich habe eigentlich alles zusammen. Das große Problem besteht darin, dass ich beim Kauf des Lasers nicht auf nen Blankingeingang geachtet habe. Nun war meine Überlegung dem gesamten Modul mit Treiber einfach per Fet den Strom an/ab zu drehen. Ein bekannter sagte aber das ginge wohl nicht. Kann das Modul durch sowas Schaden nehmen? Was gibt es denn sonst für Möglichkeiten?
Mechanisches Blanking kommt nicht in Frage da zu langsam.
Kann man irgendeinen Pin auf der Treiberplatine abgreifen?
Hatte noch was von einer Pockelszelle gehört. Aber da muss man das Licht wohl erst durch nen Polwürfel jagen und irgendwas wieder zurück führen. Hab das 1. nicht richtig verstanden und soll 2. wohl auch nicht ganz billig sein.
Dann gibt es ja noch AOMs.

Hat jemand einen Vorschlag wie man das kostengünstig realisieren kann? Sollte halt irgendwie im Verhältnis zum Preis des restlichen Systems stehen.

Vielen Dank!
pockelszelle..da brauchst du keinen strahlteilerwĂĽrfel.
eine pockelszelle dreht lediglich die phase des e vektors des lichtes...und wenn du dahinter einen analysator stellst (polfilter), kannst das licht soweit runterdimmen, wie es ein polfilter alleine auch schafft. mehr nicht. allerdings brauichst du auch noch hochspannung. die dinger laufen mit 300-400 volt. und wenn die offsetspannung nicht passt, machst du aus deinem linear polarisiertem licht zirkular oder elliptisch polarisiertes..und dann wirds blöd mit dem blanken mittels filterfolie.
Bild

Antworten

Zurück zu „Effekte, Optiken & Farbmischung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast