Lebensdauer grüner DPSS LASER

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
elektrotom
Beiträge: 10
Registriert: Do 28 Jul, 2005 7:28 pm
Wohnort: Trier

Lebensdauer grüner DPSS LASER

Beitrag von elektrotom » Do 16 Feb, 2006 12:31 pm

Hallo,
die Lebensdauer der grünen DPSS LASER wird ja meist (jedenfalls bei den billigen) mit 3000 bis 5000 Stunden angegeben.
Was stirbt den nach dieser Zeit, die Pumpdiode oder einer der Kristalle? :?:
Gruß Thomas

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 16 Feb, 2006 12:43 pm

Die "billigen" DPSS, z.B. China haben, was die LD betrifft, eigentlich gute Qualität. Allerdings sind es eben meist Kopien namhafter Hersteller. Die Angabe der Lebensdauer bezieht sich in der Regel auf einen täglichen Betrieb von 8 Stunden im CW. Jedes Halbleiter BE hat eine beschränkte Lebensdauer. Wenn die LD gut montiert ist und ihre Wärme los wird, lebt sie eigentlich länger als den Herstellern lieb ist. Was zum eigentlichen Diodentot führt ist die unsachgemäße Handhabung von diesen sensiblen BE, Überstrom wegen nicht gut durchdachter Ansteuerung, oder TUNING. Kristalle sind da nicht so sensibel, es sei denn, Du pumpst einen Casix Pointer Kristall mit mehr als 200mW. Dafür sind sie nicht konzipiert. Wenn der DPSS oft in feuchten Räumen benutzt wird und es zu Kondenzwasserbildung kommt, kann sich so ein Kristall auch mal in "Meereswasser" auflösen. Wenn alle Komponenten ordentlich in Betrieb gehen, kannst Du eigentlich von einer genügend großen Lebensdauer ausgehen. Auch das im Zeitalter der Heißklebepistolen im Land des umfallenden Reissacks. Bin schon auf den anderen Postings gespannt! :wink:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Do 16 Feb, 2006 1:42 pm

geht die lebensdauer eigentlich runter wenn man die diode blankt ?
das ganze ein und aus geschalte:P

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Do 16 Feb, 2006 2:10 pm

Hallo,

zwischen Leuchtdioden und Laserdioden gibt es Gemeinsamkeiten, ich sag jetzt mal was ich von LED's weiß, evtl. sind diese Angaben auch auf LD's übertragbar(?)

- Lebensdauer ist als die Zeit definiert, bis das Bauteil nur noch die halbe Leuchtkraft hat, das Bauteil funktioniert danach weiterhin.

- Eine geringe Erhöhung des Betriebsstroms über den Nennwert führt zu einer rapiden Verkürzung der Lebensdauer, eine Verringerung des Stroms zu einer rapiden Verlängerung (exponentieller Zusammenhang, nicht linear). Meine Laser sind zu stark fürs Wohnzimmer und ich betreibe sie daher stark gedimmt, ich erhoffe mir damit eine deutliche Steigerung der Lebensdauer. Ist diese Hoffnung berechtigt?

- Pro 10 Grad höherer Temperatur halbiert sich die Lebenserwartung von LED's. Bei DPSS sollte zwecks Wirkungsgrad eine stabile Betriebstemperatur aber eh selbstverständlich sein.

- LED's sind gegen kurzzeitige Störtransienten und elektrostatische Entladungen RELATIV robust. LD's gelten in der Hinsicht als sehr empfindlich. Ein guter Treiber sollte entsprechend ausgelegt sein.

Blanking müsste meiner Meinung nach unkritisch sein, solange der Strom keine Überschwinger in den verbotenen Bereich macht.

Wie gesagt, sind Vermutungen die auf LED-Angaben basieren.

Gruß Tobias

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 16 Feb, 2006 2:32 pm

Bezieht sich auf die Pumpdiode und ich würde mal vermuten, unter Idealbedinigungen.

Ansonsten wird sich die Lebensdauer der LD auch am schwächsten Glied orientieren.

- Fällt die Kühlung aus -> vorzeitiger Tod der LD
- Fällt der Pointer runter -> Kristall Kaputt oder nur verschoben
- Pointer im Tauchbecken -> Kristall aufgelöst, LD je nach Bauform evtl. defekt
- Defekter Treiber -> u.U. Diode tot
- Atombomenexplosion in der Nähe -> Treiber und LD defekt
...

Wielang gilt Gewährleistung auf Leuchtmittel ?
Ist ne LD ein Leuchtmittel ?
Angabe der Lebensdauer 5000 oder "bis zu 5000 Stunden" ??

Achim
Zuletzt geändert von turntabledj am Do 16 Feb, 2006 7:17 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 16 Feb, 2006 4:49 pm

Halbleiter mögen generell kein Verlassen der Kennlinie/Arbeitspunkt. Beim Blanken der LD wird immer der Arbeitspunkt/Kennlinie verschoben, da sich der optimale Arbeitsstrom/Haltestrom verändert. An Hand von TEC Regelungen versucht man entsprechend diesen "toten" Punkt schnell zu kompensieren, damit die Talfahrt des DPSS schneller abgefangen wird. Dem zu Folge müßte eine gut temperierte im CW betriebene LD länger leben, als die geblankten Artgenossen. Praxiserfahrungen? Kenne keinen, der seinen DPSS mehr als 5000 Std. am Stück betrieben hat. Aber wenn man manchmal Exoten wie Uniphase, oder Coherent sieht, die ehemal mehrere tausend Euronen gekostet haben und dann auf EBay landen . . .
Diese haben ihre beste Zeit hinter sich. Physiklabore können sich solche Neuanschaffungen leisten und betreiben die guten Stücke dann im CW Betrieb. Entsprechende Messtechnik sagt dann eines Tages:

BITTE NACH EBAY, EIN DUMMER FINDET SICH SCHON! :)
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast