"Projektionsfläche" Spiegel an der Wand

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

"Projektionsfläche" Spiegel an der Wand

Post by tschosef » Fri 18 Nov, 2005 10:25 am

Halli Hallo,

der eine oder andere mags ja schon mit bekommen habe, ich bin um gezogen... Das "Kinderzimmer" in dem mein Laser-Baby jetzt untergebracht ist, ist leider um einiges kürzer als der Raum in meiner vorherigen Wohnung.
Daher hab ich überlegt und getüftelt... und das ist nun dabei raus gekommen:

Raum länge ca 4 Meter.... Spiegel an der Wand ==> Virtuelle Raumlänge ca 8 Meter... das sieht nicht sooo schlecht aus... man sieht zwar ganz leichte "Artefakte" aber die kann man vernachlässigen im verbleich zum Raumerlebniss...




Der Raum endet tatsächlich da, wo die rote Spiegeleinfassung OBEN und UNTEN (mit integierter indirekter Beleuchtung) zu sehen ist.

Man sieht ganz schwach die Strahlen welche zum Spiegel hin laufen... Wesentlich deutlicher sieht man das Licht das "scheinbar " Vom Laser HINTER DEM SPIEGEL kommt. Der Laser steht auf einem Regal... darunter sitzt man und guckt quasi in die gleiche Richtung wie der Laser strahlt.

Leider sieht man aber jetzt im Spiegel auch das an der Wand (hinter mir) auftreffende Licht der jeweiligen Figur. Deshalb hab ich diese nun scharz gestrichen... ganz leicht sieht man die Figur aber immer noch, genauso wie etwas Streulicht vom Spiegel, welches bei sauberen Spiegel nicht so schlimm ist, was aber wegen Nebelfluid ziemlich schwer möglich ist.... (putzen putzen putzen)

Dies ist nur mal so ne Anregung für alle "zu kurz gekommenen".

Vielleicht würde ich nächstesmal Konstruktionsbedingt etwas mehr darauf achten, dass die Spiegel alle Parallel sind... aber das Auge ist durchaus geduldig, und nimmt diese "Versatzfehler" während der Show kaum wahr.

Diese Bilder wurden bei Raumlicht gemacht (damit man die Raumbegrenzung erkennt). Im Dunklen ist das ganze nochmal um ein Eck besser.

jetzt fehlt nur noch ne Motorleinwand über dem Spiegel :roll:

Hier 2 Bilder:

Viele Grüße derweil
Erich
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Fri 18 Nov, 2005 4:39 pm

Hübsch, hübsch... ich bin ja immer noch skpeptisch ob das wirklich die ideale Lösung ist, sprich, ob die Doppel-Linien, Artefakte etc. nicht nerven, aber was soll man machen, wenn der Platz nicht reicht??

Dass das mit der "virtuellen Raumgrößenverdopplung" gut kommt, haben wir ja bei mir schonmal ausprobiert... das ist also schonmal nicht schlecht.

Freu mich schon auf eine Live-Demo in Deinen neuen heiligen Hallen.

-------

Andere Frage: Wo hast Du denn nun diese riesigen Spiegel herbekommen und was musstest Du dafür löhnen? DIe indirekte Beleuchtung kommt super! RESPECT!

Greetz Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Mon 21 Nov, 2005 8:56 am

Moing.....



das sind "Türklebespiegel", auch nicht gerade billig kosten normal 30 Euro das stück... man kann aber etwas handeln. Die sind ziemlich dünn, daher die Holzkonstruktion dahinter. Was die Montage angeht.... ich kann sie wieder runter schrauben.
Wie gesagt, die größten Tücken sind:

A) Schmutz am Spiegel (ganz doof die nebelmaschiene dazu.. nach 2 Stunden sind die Spiegel voll)
B) schwierig alle Spiegel 100% plan bzw. Paralell... wie auch immer hin zu schrauben => manchmal gibts nen Strahlversatz im wargenommenen Bild...
C) das Bild, das man von den auf die Wand auftreffenden Strahlen hinter einem im Spiegel sieht..(normalerweise sieht man das ja nicht).. Vielleicht währe Bühnenmolton oder ähnliches besser als die schwarze Farbe... kostet aber auch einiges.


ABER Wenn das Licht aus ist, ist es trotzdem um einiges besser als nur 3,5 Meter vor der knapp 300 mw Anlage zu sitzen :shock:

Entfernung ist einfach geiler...

im Nachhinein gerechnet... für die Spiegel, Holz, Latten, Schrauben, Baukleber für Dübel (scheiß Wand!!), Farbe usw.. .hätt man sich evtl. schon nen kleinen grünen Laser holen können... oder sogar nen mittel großen?
Naja... solang ich noch Leute kenn die ein Traversen-Quadrat (karee??) im Wohnzimmer stehen haben, bin ich noch "normal genug" :wink:
.... Sind wir nicht alle ein wenig BLUNA?

Gruß
Erich

User avatar
nordlicht
Posts: 303
Joined: Wed 31 Mar, 2004 9:33 pm
Location: Hamburg

Post by nordlicht » Mon 21 Nov, 2005 5:28 pm

Hallo Erich,

Speziell Einzelbeams, auch Strahlenfächer und Bündel müßten in diesem Raum ja richtig gut kommen, nur müßtest Du dann in der Mitte des Raumes auf dem Boden sitzen :D

Aber der Laser sieht auch bei Umgebungslicht schön hell aus.
Wird der den am Samstag auch in Bremen zu sehen sein?

Grüße aus Hamburg,

Michael

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Tue 22 Nov, 2005 7:29 am

Moing moing...


also der Laser hängt bzw steht auf einem Regal ca. 2 Meter über Boden, leuchtet leicht nach unten. Darunter sitzt man (soll mal ne Couch hin). Der "Mittige Beam" geht knapp über den Scheitel.... soll bedeuten, da ich Stehende Beams immer ÜBER der Mitte habe (Programmiere), dass diese eben auch über die Köpfe gehen (is ja wohl auch klüger, oder?).


das mit der Sichtbarkeit..... liegt viel an der indirekten beleuchtung. Bin echt überrascht, da muss man zum Show erstellen nicht ständig Licht an, Licht aus, Licht an schalten... das kann ich schön leuchten lassen und seh die Ergebnisse ganz gut im Spiegel.


Wird der den am Samstag auch in Bremen zu sehen sein?
Jop, nehm die Anlage mit, aber wohl eher nur für die Halbe stunde HE_Laserscan Information. Neue Shows hab ich noch keine gemacht.... sollte jemand ne schon bekannte sehen wollen, dann schalten wir halt mal ein ;-)

Immerhin..... die kiste könnte auch im Etap laufen :D :D

und den Schuhschachtel zusamenklebe Projektor nehm ich auch mit (passt ja quasi in die Westentasche.

Grüße
Erich

schobi
Posts: 272
Joined: Mon 26 Sep, 2005 9:28 am
Location: Regensburg
Contact:

Post by schobi » Tue 22 Nov, 2005 12:36 pm

Hi,
also ich durfte die Spiegellösung ja bereits live erleben und muss sagen das funktioniert wirklich gut!
Die Show kommt in dem relativ kleinen Raum richtig gut, Verzerrungen fallen während einer Show nicht auf. Die sichtbare Projektion an der schwarzen Wand ist mit nicht aufgefallen, eher am (schmutzigen?) Spiegel.
Speziell in Verbindung mit den Widemoves kommt richtig Freude auf.

andradir
Posts: 121
Joined: Tue 28 Oct, 2003 11:29 am
Location: München, Germany

Post by andradir » Wed 23 Nov, 2005 12:30 pm

Hi Erich,

bevor Du Dich in Unkosten stürzt, von wegen Bühnenmolton, probier doch mal Schultafellack (http://www.brillux.de/brillux.html?id=2 ... &Cat=10256), der wird von Hobbyastronomen zum Färben der Teleskoptuben verwendet, weil er viel weniger Reflexionsverhalten hat, als jede matte schwarze Farbe.

Außerdem, ist ja ein Kinderzimmer, und gibt nix schönerers als für die (zukünftigen :wink:) Kinder ne bekritzelbare Wand zu haben, die man auch abwischen kann...

Ach ja, nimm den schwarzen, ned den grünen :lol:

Gruß

Andreas
I survived Freaktreffen Regensburg ´05 +´06 +´08

Post Reply

Return to “Zubehör”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest