G120D Scanner Amplifier (Scannertreiber) Design

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Wed 10 Oct, 2007 7:24 pm

Beim OPA sind Mosfet in den Endstufen. Habe diese auch eingesetzt. Weniger Wärmeentwicklung z.B. ist deren Vorteil. Nachteil: Sie lassen sich etwas schwerer abgleichen, warum auch immer. Ich denke schwingfreudiger.
Größter mir aufgefallener Nachteil: Beim Wegfall einer Spannung ist das Teil platt. Kann ich mir nicht erklären, ist aber so. Lt. Hersteller soll eine Schutzschaltung zum Tragen kommen. Welche? Keine Ahnung.
Ich denke ich kann Rainer zustimmen, das die Teile doch besser sind.
Mehr Strom? Ist eine Ansichtssache, wieviel Strom man den Galvos zumuten will. Was ich vermisse ist eine Mute Funktion, wie sie bei Jojo's Endstufen zum Einsatz kommt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 10 Oct, 2007 11:05 pm

Wer die Schaltung genau betrachtet erkennt zwei Mute Wege/Funktionen !

Gento
Image

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Thu 11 Oct, 2007 2:05 am

So Bestellung ist raus.
Ich erwarte die Leiterplatten am 24.10.
Versandkosten je Posten 4 Euro als Einschreiben eingeworfen.
Bankverbindung zum WE als PM.

Gento
Image

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Thu 11 Oct, 2007 9:56 am

jo danke schon mal im voraus
Auf Dauer hilft nur Power

die-zunge
Posts: 792
Joined: Sun 17 Sep, 2006 11:17 pm
Location: Durmersheim (Baden-W)

Post by die-zunge » Mon 15 Oct, 2007 9:10 am

Moin

Wenn Gento jetzt die Platinen besorgt sollte doch noch einer für die Bauteile eine Sammelbestellung machen.

@gento habe noch keine Post

Grüßle
Uwe

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sat 27 Oct, 2007 1:00 am

Leiterplatten sind da.
Image

Die ersten Überweisungen auch.
Dienstag sollen die Ersten von denen bei jenen sein.

lg Gento
Image

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sat 03 Nov, 2007 12:10 am

<Schleichwerbung:> http://www.csd-electronics.de </Schleichwerbung>

Ein besonders Preiswerter für Bauteile im Netz auch für Exoten.
Mein Glück , keine 10 Minuten Fahrt von mir.
Ist aber sonst nur Versandhandel.
Der hat 98 % aller Bauteile zu dem Driver und günstig.

Als Tip für Bauteilesammelbesteller gemeint.
Ich selbst möchte keine smd's abgezählt eintüten.

lg Gento
Image

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Tue 06 Nov, 2007 9:05 pm

Hat jemand mal die Eagle Dateien, die zu der Platine - wie sie Gento hat fertigen lassen - gehört? Pishtak hatte mir vor einem Monat zwar mal welche gegeben, die Stimmen aber nicht völlig mit dem Platinenlayout überein, wie mir beim Bestücken aufgefallen ist.

Falls ja, kurze PM an mich, dann gebe ich dem jenigen meine E-Mail Adresse.

Grüße Deadeye
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Tue 06 Nov, 2007 10:12 pm

Wer die Pläne braucht, bitte eine Mail oder PM an Pishtak oder mich.

Gento
Last edited by gento on Fri 09 Nov, 2007 2:22 pm, edited 3 times in total.
Image

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Tue 06 Nov, 2007 10:19 pm

Vielen Dank Gento,

genau was ich gebraucht habe. Jetzt kann es weiter gehen mit dem frimmeligen Löten.
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 07 Nov, 2007 5:21 pm

Test ...... Ergebnis.

Das 12 K Ilda Testbild auf 20 Grad läuft mit 18-22 K
Das 30 K Ilda Testbild '8Grad' bei 40 Grad auf 30-35K
Bild 5 der Pangolin Ilda Reihe 'Phase' bricht bei 20 Grad 42 K ein.
Bild 7 RGBW mit dem Gitternetz 20 Grad ,werden ab 28K die Ecken rund.

Die Show Creation läuft bei 15 Grad unter Pangolin mit 42K sehr gut anzusehen.

Die Angabe von bis = recht gute G120D - neue G120D

Schlechte G120D erkennt man wenn die Ecken im Inneren Quadrat des 12K Testbildes einpendeln 'Trümmerhaufen' = Lagerspiel.

Wenn die Scanner im Halter nicht Isoliert angebracht sind , erkennt man das am Wabbern der Frames. :wink:

lg
Gento
Image

User avatar
pishtak
Posts: 35
Joined: Thu 13 Jan, 2005 5:32 pm
Location: Slovak Republic
Contact:

Netzteil

Post by pishtak » Fri 09 Nov, 2007 8:37 pm

Hallo da,

Meine galvos sind durch alu-chasis "grounded".
Ich habe mit meinem setup nie probleme mit "grounding" gehabt.

Meine Wiring und Netzteil bespiele.

Gento hat ganz schone ergebnisse :-)

Und die anderen von euch ?

Mfg.

pishtak

edit:

PS: +15V_A resp. -15V_A ist nur markierung, man kann mit P1 resp.
P2 ausgang spannung einstellen von 16.5V bis 28V. Fur mein treiber
benutze ich 20V.
Last edited by pishtak on Sun 11 Nov, 2007 12:57 pm, edited 1 time in total.

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Sat 10 Nov, 2007 5:46 pm

Tach zusammen,
also, Platinen bestückt ... ohne Guckeisen gehts nicht ... :D
Da ich beruflich in der Nähe von Hamm war, dachte ich : beim ersten einschalten ist Rainer dabei, für Donnerstag nen Termin gemacht ( hab auch die Abgleichhilfe im Hinterkopf gehabt :wink: ) ....
Also was ihr zwei da auf die Beine gestellt habt, Hut ab, ich bin richtig begeistert was aus den GS120 mit den Treibern rauskommt. Die Teile sind richtig Klasse. Wir konnten die Werte die Gento oben beschrieben hat voll und ganz nachvollziehen.
Grüße
Hartmut

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Mon 19 Nov, 2007 3:55 pm

Hmm fällt mir jetzt erst auf. Bei den BC857 und BC847, welchen Typ habt ihr da genommen. A, B oder C?

Ich habe hier jetzt welche vom B Typ rumliegen und überlege gerade, ob ich sie auf die Platine braten soll.
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
pishtak
Posts: 35
Joined: Thu 13 Jan, 2005 5:32 pm
Location: Slovak Republic
Contact:

B oder C

Post by pishtak » Mon 19 Nov, 2007 4:16 pm

Hallo,

Bei mir waren das BC847BT und BC857BT (Philips)
Also mit B typ soll kein problem sein.

pishtak

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Thu 20 Dec, 2007 11:16 pm

Ich habe heute noch einen Satz den ich in München ungetestet mit hatte in Betrieb genommen.
Mit den Orginal GS Riesenpaddeln.

An +/- 30 V waren die Ergebnisse mit OPA544 :

Das 12 K Ilda Testbild läuft bei 20 Grad mit 23 K.
Das 30 K Ilda Testbild läuft bei '8' Grad / voller Größe mit 28K.

Die Paddel haben 8x12mm nutzbare Spiegelfläche und sind geschraubt.
Die Scanner waren nicht Neuwertig.

Gento
Image

peacelight 1
Posts: 149
Joined: Tue 15 Mar, 2005 12:48 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n , Litrack, Widemoves, G120D, 6210.
..um nur mal die Scanner aufzuzählen.. ;-)
Location: Land der Frühaufsteher ;-)

Treiber fertig, Ausgabe mies..

Post by peacelight 1 » Mon 31 Dec, 2007 4:03 pm

Hi, Freaks!

Erstmal herzlichen Dank an Pishtak für das Konzept und Gento für die Platine.

Hab die Treiber endlich fertig bekommen, und laut Anleitung justiert.
Betrieb mit +/-20V.
HE-Laserscan Testbilder mit einer Ausgaberate von 20K.

Besonders die Kreise sind wendeln, und wo sich 2 Linien überdecken Sollten..
kann man höchstens Ahnen das die Übereinander gehören.

Bilder sind ohne Blanking, und etwas schräg auf die Wand Projeziert.
(Quadrat beim ILDA ist vollständig, hat die Cam ausgeblendet)

Jetzt meine Frage, Liegt´s an den Treibern (Einstellung), oder (Vermutung) sind die Galvos fertig?
Wie Kann ich´s Herausfinden?

Ach, ja, ich Wünsche noch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 31 Dec, 2007 4:44 pm

Selbst wenn die Galvos platt sind, kommt da nicht so ein 'Matsch' raus.

Size vom Feedback falsch oder im Open Loop Betrieb?

Gento
Image

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Mon 31 Dec, 2007 6:32 pm

Am Lasermedia und Gridtest Bild kann man erkennen, dass das Y-Set um einiges besser funktioniert als das X-Set (Y= Auf und Ab ;-) )
Ich würd da nochmal genauer nachschaun ob alles passt.

LG
Karl

peacelight 1
Posts: 149
Joined: Tue 15 Mar, 2005 12:48 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n , Litrack, Widemoves, G120D, 6210.
..um nur mal die Scanner aufzuzählen.. ;-)
Location: Land der Frühaufsteher ;-)

Post by peacelight 1 » Wed 02 Jan, 2008 3:53 pm

Hallo und ein gesundes neues..

Habe nochmal neu eingestellt, sieht jetzt viel besser aus, allerdings macht mir der Kreis im Ilda 12/30k noch einige Sorgen.
Siehe Foto (kringel)
Wenn ich die Bildgrösse um 50% verringere ist es ein schöner Kreis.

Wie man vielleicht noch gerade so erkennen kann, beim Grid sind die Ränder nicht ganz sauber (rechter Bildrand Y-Linien leicht bauchig) sobald ich mit dem LFD korregiert habe siehts dann auf der gegenüberliegenden Seite so aus..

Wed jetzt erstmal ein Passenden NT zimmern, damit ich das Labor-NT wieder frei habe für´s notdürfitge Blanking - damit ich nicht noch von den geblankten Linien irritiert werde.

Danke erst eimal für Eure Hilfe!

MfG
Marcel
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Fri 15 Feb, 2008 1:30 am

So,

ich habe es jetzt auch endlich mal geschafft die Treiber fertig zu löten. Leider funktionieren sie noch nicht richtig. Bei einem kann ich die Auslenkung nicht über 5 Grad einstellen, sonst geht der Treiber in den Position Overshot. Ich denke das Problem liegt hierbei schon am einstellen des Position Offset. Ich kriege ihn nicht auf Null geregelt. Es bleibt selbst bei einstellen des Potis auf die äußerste CCW Position ein Offset von 400mV. Beim anderen Treiber startete man bei guten -60mV und konnte dann problemlos auf Null regeln. Da werde ich die Tage nochmal einen neues Poti einsetzten, vielleicht ist hier die Serienstreung zu groß. Ansonsten muss ich nochmal suchen, woran es liegen könnte, daß ich nicht "tief" genug runter komme.

Bei zweiten Treiber habe ich das Problem mit dem Position Offset halt nicht. Hier konnte ich problemlos einen Winkel von 20° einstellen. Darüber reagiert auch der Overshot wunderbar. Leider stürzt der Treiber nach guten 30 Sekunden Betrieb ab. Die Schwinnung höhrt auf und am C32 bricht die Spannung zusammen. Stellt sich die Frage, ob dies eine normale Erscheinung ist, wenn man lange ein gleichförmiges Signal anlegt oder ob ich ein Problem in der Schaltung habe. Die Stromaufnahme des Treiber liegt in diesem Betrieb, in dem ich noch nicht den R19 eingelötet habe, bei guten 300mA. Also nicht wirklich dramatisch viel. Die in Pishtaks angegebener Anleitung Spannungen sind auch alle vorhanden nach dem einschalten.

Vielleicht hat ja der eine oder andere, der diese Treiber schon gebaut hat noch eine gute Idee oder kann mir wenigstens bestätigen, daß diese "Abschaltung" normal ist.

Grüße Deadeye
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Fri 15 Feb, 2008 1:36 am

Die Abschaltung ist Normal wenn das 'Feedback' zu groß erscheint.

Wie ich schon schrieb , nur für Lötgeübte :roll:

Gento
Image

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Fri 15 Feb, 2008 2:13 am

Joa,

mit dem ganzen SMD ist das schon nen ganz schönes gefriemel, aber bis auf die tatsache, daß sich der eine nicht richtig ausnullen lässt schein ja alles eigentlich zu klappen.

Ich kann ja morgen mal testen, was passiert wenn ich die Auslenkung wieder verkleinere, vielleicht bleibt dann das Feedback im Rahmen. Ansonsten ist wohl Fehlersuche angesagt, obwohl die Lötstellen sehen ansich alle gut aus, auch unter dem Mikroskop. Ist also wenn bestimmt was fieses zu finden.
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Fri 04 Apr, 2008 9:34 pm

So,

endlich bin ich auch dazu gekommen meine Treiber mal zum laufen zu bringen. So ganz habe ich den dreh noch nicht raus, so gehen die Galvos gerne mal in den position overshot Modus. Da muss ich wohl den Gain mal was runter drehen. Auch sieht das Blanking von meinem Laser noch nicht perfekt aus. Hier und da fehlen einfach Teile von Strichen im Bild, das liegt aber wohl ehr nicht an den Treibern. Was mich momentan am meisten wundert, daß ich beim Ilda Testbild keinen Kreis ins Viereck projeziert bekomme. Entweder wird der vom verschobenen Blanking geschluckt oder ich weiß es auch nicht. Er fehlt halt einfach, einer da eine Idee, woran es liegen könnte?

Ansonsten lasse ich jetzt mal Bilder sprechen.

Image
Hier sieht man das das Blanking irgendwie noch versetzt ist.

Image
Auch hier sieht man das fehlerhafte Blanking. Es fehlt ein Stück vom Kreis

Image
Man beachte das detalierte Muster im Hintergrund *g*
Die Welligkeit kommt nur von der Decke die ich aufgehangen habe. Ansonsten sieht die Hysterese gescannt mit 17000 pps gar nicht mal schlecht aus.

Image
Gescannt mit ungefähr 15000 pps durch die Easylase Software

Image
Auch gesannt mit 15k pps. Kein Kreis

Image
gescannt bei 8 Grad Winkel und 20k pps. Hier fehlt auch der Kreis, aber warum?

Image
Hier sieht man nochmal schön das Blankingproblem. Es fehlt ein kleines Stück.

Fazit. Endlich laufen die Treiber, vielen Dank hier nochmal an Pishtak für die viele Mühe, die er in die Treiber gesteckt hat. Mit etwas mehr feintuning lassen sich vielleicht noch ein paar mehr Punkte raushohlen.

Grüße Deadeye
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Fri 04 Apr, 2008 10:02 pm

Die Bilder zeigen nur Linien mit Farben wo grün drin ist an.

Wenn Du den Grünen am Blank/Intensität anklemmst siehste auch alles.

:roll:
Image

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Sat 05 Apr, 2008 1:01 am

:oops:

hmm kann man mit der easylase software die farben mappen, will den laser eigentlich nicht an intensity klemmen. habe mir extra so ne schöne platine für alle kabelanschlüsse geätzt und später sollen ja auch mal mehr farben rein
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
pishtak
Posts: 35
Joined: Thu 13 Jan, 2005 5:32 pm
Location: Slovak Republic
Contact:

Re: G120D Scanner Amplifier (Scannertreiber) Design

Post by pishtak » Wed 19 Oct, 2011 4:14 pm

hallo,

update zu G120Amp. einige besserungen sind da.
zur zeit nicht getestet, aber if hoffe ich werde bald zeit zu testen haben.
hauptsache ist funtionalitat von h-bridge.

verbesserungen:
- high frequency damping is weg (wirklich nicht notig fur G120D)
- eingang ist simpler
- pre-emphasis ist zu eingang umgelegt
- output stage is jetzt h-bridge (zweites power amp war naturlich notig)
- komponent zahl ist reduziert (ein vierfacher opamp is weg)
- extrernal shutdown implementiert
- jumper fur feedback offnung
- postion signal hat puffer (U7D)

G120Amp soll jetzt schneller sein :-)

Mfg.

pishtak

PS: Suche nach 2stk G120D im guten zustand :-)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
pishtak
Posts: 35
Joined: Thu 13 Jan, 2005 5:32 pm
Location: Slovak Republic
Contact:

Re: G120D Scanner Amplifier (Scannertreiber) Design

Post by pishtak » Tue 25 Oct, 2011 6:41 pm

zwei versionen werden gebaut.
G120Amp9 (mit 1stk OPA2544)
G120Amp10 (mit 2stk LM3886)

mfg

pishtak
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
pishtak
Posts: 35
Joined: Thu 13 Jan, 2005 5:32 pm
Location: Slovak Republic
Contact:

Update

Post by pishtak » Tue 06 Dec, 2011 1:49 pm

G120Amp10 is working. ILDA Test Pattern is running well 24Kpps @ 20° optical (+/- 10°).
Parts CC,RC,CN,RN mentioned in enclosed schematics must be added to PCB according enclosed picture.
H-Bridge is stable. Details about design in enclosed simulation using TinaTI (free).

pishtak

PS: PCB layout will be not released. I can provide unassembled PCBs if anyone is interested.
G120Amp10_SCH_01122011.pdf
LM3886_fb1.pdf
addendum.jpg
ildatp1.jpg
ildatp2.jpg
pcb.jpg
tina.zip
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
pishtak
Posts: 35
Joined: Thu 13 Jan, 2005 5:32 pm
Location: Slovak Republic
Contact:

28Kpps @ 8° optical ... mmm ...

Post by pishtak » Wed 07 Dec, 2011 9:25 pm

ilda test pattern running 28Kpps @ 8° optical (+/- 4°) doesn't look bad,
but if you look at X and Y pulses, there is little over and undershoot visible.

pishtak
ildatp3s.jpg
ildatp4s.jpg
ildatp5s.jpg
xpls1s.jpg
ypls1s.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Re: G120D Scanner Amplifier (Scannertreiber) Design

Post by thomasf » Thu 08 Dec, 2011 8:55 am

Hi,

The new drive looks very awesome. What a pity, that i Build the old version of your driver, few weeks ago.

In my opinion, the most of lf user doesn't work with the gs120 scanner. The marketplace have a lot of other and cheaper scanning systems. this is the cause that no one write a post.

Thomas

User avatar
pishtak
Posts: 35
Joined: Thu 13 Jan, 2005 5:32 pm
Location: Slovak Republic
Contact:

Re: G120D Scanner Amplifier (Scannertreiber) Design

Post by pishtak » Thu 08 Dec, 2011 2:52 pm

Hi Thomas,

Is clear that chinese CT clones are cheap and some of them performs well :-)
When I started with this "project" few years ago, situation was not like today.

Anyway it's a challenge for me and makes fun. I'm posting results just to let
people know. Maybe there are more "freaks" like me and it could be useful for them.

Regards

pishtak

User avatar
Eu1eOne
Posts: 580
Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Location: Hannover
Contact:

Re: G120D Scanner Amplifier (Scannertreiber) Design

Post by Eu1eOne » Thu 08 Dec, 2011 3:15 pm

Iam interested in 4 boards for the AMP what is your price for one board?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

User avatar
pishtak
Posts: 35
Joined: Thu 13 Jan, 2005 5:32 pm
Location: Slovak Republic
Contact:

Re: G120D Scanner Amplifier (Scannertreiber) Design

Post by pishtak » Thu 08 Dec, 2011 3:53 pm

Hi,

I have now 2pcs of G120Amp10 available.
10EUR/1pc for current revision (RN,CN,RC,CC must be soldered on the bottom as I posted above).

I can let produce 4pcs of G120Amp10B (RN,CN,RC,CC will be added to PCB layout).
15EUR/1pc.

Shipping not included in price.

Regards

pishtak

User avatar
Eu1eOne
Posts: 580
Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Location: Hannover
Contact:

Re: G120D Scanner Amplifier (Scannertreiber) Design

Post by Eu1eOne » Thu 08 Dec, 2011 4:10 pm

Is the full-Bridge amp better than the half bridge amp ?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Post Reply

Return to “Scanner & Scannertreiber”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest