G120D Scanner Amplifier (Scannertreiber) Design

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Mon 08 Oct, 2007 2:57 pm

Jo, für das was Kleinserienbestückung kosten würde löte ich lieber selber. Immerhin habe ich einen vollständigen SMD Lötplatz zur Verfügung, damit kriegt man das schon hin und währe auch nicht das erste mal.
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
juk
Posts: 599
Joined: Wed 05 Dec, 2001 12:00 pm
Location: Germany, NRW, Bochum
Contact:

Post by juk » Mon 08 Oct, 2007 3:47 pm

Was würde denn kleinserienbestückung kosten?

Wie steht es mit einer gemeinsammen bestellung der Bauteile? Bei SMD-Teilen ist ein einzelner käfer oft überproportional teuer im vergleich dazu, wnn man gleich 20 stück nimmt.

die-zunge
Posts: 792
Joined: Sun 17 Sep, 2006 11:17 pm
Location: Durmersheim (Baden-W)

Post by die-zunge » Mon 08 Oct, 2007 7:26 pm

Hi

Also dann mach ich mal den Anfang:

Wer braucht Teile Für diesen Treiber :!: :!:

Nick / Boards

Die-Zunge / 6 Stück natürlich + Bauteile

Mal sehen ob wir ne gescheite Bestellung zusammenbekommen.

Grüßle

Uwe
Last edited by die-zunge on Mon 08 Oct, 2007 9:42 pm, edited 1 time in total.

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Post by thomasf » Mon 08 Oct, 2007 7:44 pm

Hi,

also ich würde auch zwei von den Platinen nehmen. Evt. könnte jemand ja alles bestellen, d.h. auch die abuteile und als bausatz anbieten? das wäre mir auch etwas mehr wert.

gruß thomas

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Mon 08 Oct, 2007 8:25 pm

Ich nehme auch vier, also haben wir

Die Zunge / 6
ThomasF / 2
Deadeye5589 / 4
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
juk
Posts: 599
Joined: Wed 05 Dec, 2001 12:00 pm
Location: Germany, NRW, Bochum
Contact:

Post by juk » Mon 08 Oct, 2007 8:36 pm

Für mich zwei Platinen bitte. Bei einer Bauteilebestellung währe ich auch mit dabei.

Die Zunge / 6
ThomasF / 2
Deadeye5589 / 4
JUK / 2

SUMME: 14

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 08 Oct, 2007 10:44 pm

Mit Bauteilen könnte ich das auch anbieten.

Mein benutzter Leistungs OP kostet aber fast 15 Euro.

See : Reichelt.de Opa544

Mit dem Relais zusammen fast 20 Euro.
Sondersicherungen usw.

Die Teile in Summe kämen ohne Kühlkörper auf ca 40-50 Euro je Kanal ohne Leiterplatte.
War alleine 1/2 Tag Suche die Richtigen Bauteile raus zu finden.

Die Leiterplatten bestelle ich Mittwoch und Liefern dauert 8 Arbeitstage + Versandweg.
Die Bauteile selbst sind in 24 Std bei Bedarf hier.

Grüße Gento

p.s. meine ersten 4 nackten Leiterplatten die auf den Bildern zu sehen kamen ca 140 Euro !
Image

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Mon 08 Oct, 2007 11:19 pm

Wie ich anfangs schon mal geschrieben habe, bekommst du bei Farnell auch die ganzen Teile wie sie im originalen Schaltplan stehen. Dann kostet der Op-Amp nur 8€. Ne ganz schöne Suche ist das aber dennoch. Ich kann Donnerstag mal gucken ob ich die Rechnung zu der Lieferung auftreiben kann. Dann haben wir schon mal nen großteil der Bestellnummern zusammen.
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 08 Oct, 2007 11:55 pm

Deadeye5589 wrote:Wie ich anfangs schon mal geschrieben habe, bekommst du bei Farnell auch die ganzen Teile wie sie im originalen Schaltplan stehen. Dann kostet der Op-Amp nur 8€. Ne ganz schöne Suche ist das aber dennoch. Ich kann Donnerstag mal gucken ob ich die Rechnung zu der Lieferung auftreiben kann. Dann haben wir schon mal nen großteil der Bestellnummern zusammen.
Dann mach Du mal.
Ich seh dort (Farnel) 15,58 Euro Netto ab 10 Stck. + Lieferzeit auf Anfrage.
Schuricht = 15.49 Netto ab 10 Stck.

Gento
Image

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Tue 09 Oct, 2007 10:30 am

@Gento

Ich meinte, daß du bei Farnell den LM675T kriegst, wie in Pishtak eigentlich in der Schaltung verbaut hatte. Davon sind noch über 1000 Stück auf Lager und kostet halt unter 8€.
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
juk
Posts: 599
Joined: Wed 05 Dec, 2001 12:00 pm
Location: Germany, NRW, Bochum
Contact:

Post by juk » Tue 09 Oct, 2007 10:55 am

Gento hatte aber festgestellt, das der OPA544 mehr Dampf macht.

Läßt sich das irgendwie quantifizieren, das man entscheiden kann wie sehr sich das lohnt? Für ein paar wenige Prozent mehr Speed lohnt sich das sicher nicht, aber wenn es so größenordnung 20% währen, dann sollte man da nicht sparen.

die-zunge
Posts: 792
Joined: Sun 17 Sep, 2006 11:17 pm
Location: Durmersheim (Baden-W)

Post by die-zunge » Tue 09 Oct, 2007 12:02 pm

Hi
Wenn der OPA544 deutlich besser ist würde ich den Mehrpreis gerne in Kauf nehmen. Wie viele von den Teilen werden pro Kanal gebraucht?
Grüßle
Uwe

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Tue 09 Oct, 2007 12:41 pm

20 % schneller , das sind fast Welten und kann man knicken.
Dann müßten schon zwei in Brücke laufen wie bei meinem Apollo 4 mit OPA 541 AP.

Gento

p.s TDA 2030 für 30 Cent gingen auch und sind keine 20 % langsamer.Mir gehen da aber die Nackenhaare hoch.
Image

andist
Posts: 44
Joined: Wed 23 Jun, 2004 12:46 pm
Location: A-Oberösterreich

Post by andist » Tue 09 Oct, 2007 10:22 pm

Für mich bitte auch zwei Platinen!

Die Zunge / 6
ThomasF / 2
Deadeye5589 / 4
JUK / 2
andiST / 2

Wohin soll ich die 28€ + Versand? überweisen?

Danke, andiST

andist
Posts: 44
Joined: Wed 23 Jun, 2004 12:46 pm
Location: A-Oberösterreich

Post by andist » Wed 10 Oct, 2007 2:02 pm

Wieso sollte der OPA544 besser/schneller.. sein als der LM675?
Der LM675 kann mehr Strom, hat die selbe slewrate, mehr Bandwidth,shirt circuit protection...
Oder hab ich was übersehen!

andiST

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Wed 10 Oct, 2007 7:24 pm

Beim OPA sind Mosfet in den Endstufen. Habe diese auch eingesetzt. Weniger Wärmeentwicklung z.B. ist deren Vorteil. Nachteil: Sie lassen sich etwas schwerer abgleichen, warum auch immer. Ich denke schwingfreudiger.
Größter mir aufgefallener Nachteil: Beim Wegfall einer Spannung ist das Teil platt. Kann ich mir nicht erklären, ist aber so. Lt. Hersteller soll eine Schutzschaltung zum Tragen kommen. Welche? Keine Ahnung.
Ich denke ich kann Rainer zustimmen, das die Teile doch besser sind.
Mehr Strom? Ist eine Ansichtssache, wieviel Strom man den Galvos zumuten will. Was ich vermisse ist eine Mute Funktion, wie sie bei Jojo's Endstufen zum Einsatz kommt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 10 Oct, 2007 11:05 pm

Wer die Schaltung genau betrachtet erkennt zwei Mute Wege/Funktionen !

Gento
Image

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Thu 11 Oct, 2007 2:05 am

So Bestellung ist raus.
Ich erwarte die Leiterplatten am 24.10.
Versandkosten je Posten 4 Euro als Einschreiben eingeworfen.
Bankverbindung zum WE als PM.

Gento
Image

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Thu 11 Oct, 2007 9:56 am

jo danke schon mal im voraus
Auf Dauer hilft nur Power

die-zunge
Posts: 792
Joined: Sun 17 Sep, 2006 11:17 pm
Location: Durmersheim (Baden-W)

Post by die-zunge » Mon 15 Oct, 2007 9:10 am

Moin

Wenn Gento jetzt die Platinen besorgt sollte doch noch einer für die Bauteile eine Sammelbestellung machen.

@gento habe noch keine Post

Grüßle
Uwe

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sat 27 Oct, 2007 1:00 am

Leiterplatten sind da.
Image

Die ersten Überweisungen auch.
Dienstag sollen die Ersten von denen bei jenen sein.

lg Gento
Image

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sat 03 Nov, 2007 12:10 am

<Schleichwerbung:> http://www.csd-electronics.de </Schleichwerbung>

Ein besonders Preiswerter für Bauteile im Netz auch für Exoten.
Mein Glück , keine 10 Minuten Fahrt von mir.
Ist aber sonst nur Versandhandel.
Der hat 98 % aller Bauteile zu dem Driver und günstig.

Als Tip für Bauteilesammelbesteller gemeint.
Ich selbst möchte keine smd's abgezählt eintüten.

lg Gento
Image

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Tue 06 Nov, 2007 9:05 pm

Hat jemand mal die Eagle Dateien, die zu der Platine - wie sie Gento hat fertigen lassen - gehört? Pishtak hatte mir vor einem Monat zwar mal welche gegeben, die Stimmen aber nicht völlig mit dem Platinenlayout überein, wie mir beim Bestücken aufgefallen ist.

Falls ja, kurze PM an mich, dann gebe ich dem jenigen meine E-Mail Adresse.

Grüße Deadeye
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Tue 06 Nov, 2007 10:12 pm

Wer die Pläne braucht, bitte eine Mail oder PM an Pishtak oder mich.

Gento
Last edited by gento on Fri 09 Nov, 2007 2:22 pm, edited 3 times in total.
Image

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Tue 06 Nov, 2007 10:19 pm

Vielen Dank Gento,

genau was ich gebraucht habe. Jetzt kann es weiter gehen mit dem frimmeligen Löten.
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Wed 07 Nov, 2007 5:21 pm

Test ...... Ergebnis.

Das 12 K Ilda Testbild auf 20 Grad läuft mit 18-22 K
Das 30 K Ilda Testbild '8Grad' bei 40 Grad auf 30-35K
Bild 5 der Pangolin Ilda Reihe 'Phase' bricht bei 20 Grad 42 K ein.
Bild 7 RGBW mit dem Gitternetz 20 Grad ,werden ab 28K die Ecken rund.

Die Show Creation läuft bei 15 Grad unter Pangolin mit 42K sehr gut anzusehen.

Die Angabe von bis = recht gute G120D - neue G120D

Schlechte G120D erkennt man wenn die Ecken im Inneren Quadrat des 12K Testbildes einpendeln 'Trümmerhaufen' = Lagerspiel.

Wenn die Scanner im Halter nicht Isoliert angebracht sind , erkennt man das am Wabbern der Frames. :wink:

lg
Gento
Image

User avatar
pishtak
Posts: 35
Joined: Thu 13 Jan, 2005 5:32 pm
Location: Slovak Republic
Contact:

Netzteil

Post by pishtak » Fri 09 Nov, 2007 8:37 pm

Hallo da,

Meine galvos sind durch alu-chasis "grounded".
Ich habe mit meinem setup nie probleme mit "grounding" gehabt.

Meine Wiring und Netzteil bespiele.

Gento hat ganz schone ergebnisse :-)

Und die anderen von euch ?

Mfg.

pishtak

edit:

PS: +15V_A resp. -15V_A ist nur markierung, man kann mit P1 resp.
P2 ausgang spannung einstellen von 16.5V bis 28V. Fur mein treiber
benutze ich 20V.
Last edited by pishtak on Sun 11 Nov, 2007 12:57 pm, edited 1 time in total.

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Sat 10 Nov, 2007 5:46 pm

Tach zusammen,
also, Platinen bestückt ... ohne Guckeisen gehts nicht ... :D
Da ich beruflich in der Nähe von Hamm war, dachte ich : beim ersten einschalten ist Rainer dabei, für Donnerstag nen Termin gemacht ( hab auch die Abgleichhilfe im Hinterkopf gehabt :wink: ) ....
Also was ihr zwei da auf die Beine gestellt habt, Hut ab, ich bin richtig begeistert was aus den GS120 mit den Treibern rauskommt. Die Teile sind richtig Klasse. Wir konnten die Werte die Gento oben beschrieben hat voll und ganz nachvollziehen.
Grüße
Hartmut

User avatar
deadeye5589
Posts: 138
Joined: Tue 04 Sep, 2007 6:19 am
Location: Oberhausen (NRW)
Contact:

Post by deadeye5589 » Mon 19 Nov, 2007 3:55 pm

Hmm fällt mir jetzt erst auf. Bei den BC857 und BC847, welchen Typ habt ihr da genommen. A, B oder C?

Ich habe hier jetzt welche vom B Typ rumliegen und überlege gerade, ob ich sie auf die Platine braten soll.
Auf Dauer hilft nur Power

User avatar
pishtak
Posts: 35
Joined: Thu 13 Jan, 2005 5:32 pm
Location: Slovak Republic
Contact:

B oder C

Post by pishtak » Mon 19 Nov, 2007 4:16 pm

Hallo,

Bei mir waren das BC847BT und BC857BT (Philips)
Also mit B typ soll kein problem sein.

pishtak

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Thu 20 Dec, 2007 11:16 pm

Ich habe heute noch einen Satz den ich in München ungetestet mit hatte in Betrieb genommen.
Mit den Orginal GS Riesenpaddeln.

An +/- 30 V waren die Ergebnisse mit OPA544 :

Das 12 K Ilda Testbild läuft bei 20 Grad mit 23 K.
Das 30 K Ilda Testbild läuft bei '8' Grad / voller Größe mit 28K.

Die Paddel haben 8x12mm nutzbare Spiegelfläche und sind geschraubt.
Die Scanner waren nicht Neuwertig.

Gento
Image

peacelight 1
Posts: 149
Joined: Tue 15 Mar, 2005 12:48 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n , Litrack, Widemoves, G120D, 6210.
..um nur mal die Scanner aufzuzählen.. ;-)
Location: Land der Frühaufsteher ;-)

Treiber fertig, Ausgabe mies..

Post by peacelight 1 » Mon 31 Dec, 2007 4:03 pm

Hi, Freaks!

Erstmal herzlichen Dank an Pishtak für das Konzept und Gento für die Platine.

Hab die Treiber endlich fertig bekommen, und laut Anleitung justiert.
Betrieb mit +/-20V.
HE-Laserscan Testbilder mit einer Ausgaberate von 20K.

Besonders die Kreise sind wendeln, und wo sich 2 Linien überdecken Sollten..
kann man höchstens Ahnen das die Übereinander gehören.

Bilder sind ohne Blanking, und etwas schräg auf die Wand Projeziert.
(Quadrat beim ILDA ist vollständig, hat die Cam ausgeblendet)

Jetzt meine Frage, Liegt´s an den Treibern (Einstellung), oder (Vermutung) sind die Galvos fertig?
Wie Kann ich´s Herausfinden?

Ach, ja, ich Wünsche noch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 31 Dec, 2007 4:44 pm

Selbst wenn die Galvos platt sind, kommt da nicht so ein 'Matsch' raus.

Size vom Feedback falsch oder im Open Loop Betrieb?

Gento
Image

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Mon 31 Dec, 2007 6:32 pm

Am Lasermedia und Gridtest Bild kann man erkennen, dass das Y-Set um einiges besser funktioniert als das X-Set (Y= Auf und Ab ;-) )
Ich würd da nochmal genauer nachschaun ob alles passt.

LG
Karl

peacelight 1
Posts: 149
Joined: Tue 15 Mar, 2005 12:48 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n , Litrack, Widemoves, G120D, 6210.
..um nur mal die Scanner aufzuzählen.. ;-)
Location: Land der Frühaufsteher ;-)

Post by peacelight 1 » Wed 02 Jan, 2008 3:53 pm

Hallo und ein gesundes neues..

Habe nochmal neu eingestellt, sieht jetzt viel besser aus, allerdings macht mir der Kreis im Ilda 12/30k noch einige Sorgen.
Siehe Foto (kringel)
Wenn ich die Bildgrösse um 50% verringere ist es ein schöner Kreis.

Wie man vielleicht noch gerade so erkennen kann, beim Grid sind die Ränder nicht ganz sauber (rechter Bildrand Y-Linien leicht bauchig) sobald ich mit dem LFD korregiert habe siehts dann auf der gegenüberliegenden Seite so aus..

Wed jetzt erstmal ein Passenden NT zimmern, damit ich das Labor-NT wieder frei habe für´s notdürfitge Blanking - damit ich nicht noch von den geblankten Linien irritiert werde.

Danke erst eimal für Eure Hilfe!

MfG
Marcel
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

Post Reply

Return to “Scanner & Scannertreiber”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest