G138
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- funny_laser
- Posts: 389
- Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Location: Heimbuchenthal
- Contact:
Hi Ron,
ich denke das eigentliche Problem ist die Raumgrösse. Die ist leider nicht
so ohne änderbar. Aber mit einem Betrachtungsabstand von 2,5 m wirsd Du egal mit welchen Scannern nie den Eindruck von sagen wir mal 5-10m Abstand bekommen.
Und aus 2,5 würde ich mir schon aus Sicherheitsgründen keine Beamshow ansehen. Da hätt ich schon beim ALC60 bedenken.
Gruss,
Winfried
ich denke das eigentliche Problem ist die Raumgrösse. Die ist leider nicht
so ohne änderbar. Aber mit einem Betrachtungsabstand von 2,5 m wirsd Du egal mit welchen Scannern nie den Eindruck von sagen wir mal 5-10m Abstand bekommen.
Und aus 2,5 würde ich mir schon aus Sicherheitsgründen keine Beamshow ansehen. Da hätt ich schon beim ALC60 bedenken.
Gruss,
Winfried
- chw9999
- Posts: 961
- Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Contact:
OT:
Moin!
OT zum Scannerproblem, nur halb Böse (:twisted:) und einfach: Hänge Dir hinter die Scanner eine dicke konkave Linse, daß erhöht die Winkel und steigert die Divergenz (nicht Potenz
).
Ich habe es noch nicht probiert, aber eine Fresnell-Linse á la "Einparkhilfe-kleb'-ich-mir-auf-Heckscheibe" könnte auch funktionieren...
Aber das Problem mit dem kleinen Raum bleibt natürlich, deswegen empfehle ich zusätzlich eine fette konkave Brille mir wenig Dioptrien in ein paar cm Entfernung (z.B. Fernglas umgedreht oder noch eine große Fresnell-Linse). Der Weitwinkeleffekt macht Deinen Raum dann virtuell gleich mindestens 10x3 m...
Cheers
Christoph
(Edit: Nicht vergessen:
!)
OT zum Scannerproblem, nur halb Böse (:twisted:) und einfach: Hänge Dir hinter die Scanner eine dicke konkave Linse, daß erhöht die Winkel und steigert die Divergenz (nicht Potenz

Ich habe es noch nicht probiert, aber eine Fresnell-Linse á la "Einparkhilfe-kleb'-ich-mir-auf-Heckscheibe" könnte auch funktionieren...
Aber das Problem mit dem kleinen Raum bleibt natürlich, deswegen empfehle ich zusätzlich eine fette konkave Brille mir wenig Dioptrien in ein paar cm Entfernung (z.B. Fernglas umgedreht oder noch eine große Fresnell-Linse). Der Weitwinkeleffekt macht Deinen Raum dann virtuell gleich mindestens 10x3 m...
Cheers
Christoph
(Edit: Nicht vergessen:

- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Moing moing....
Streulinse war ein Brillenglas Durchmesser 8cm -0,1 Dioptrien (glaub ich... sollte dann -100 mm brennweite sein...)
Davor hatte ich (Vor den Galvos!!!) eine Sammellinse, so kann man
A) leichter auf kleine Spiegel treffen
B) etwas verhindern dass die Divergenz doch ziemlich heftig wird
C) einen echt großen Raum "vortäuschen".
Das dumme an der Sache: an jeder Linse gehen Dir etwa 8% der Leistung verlohren (man nimmt so an, etwa 4% pro übergang von einem Medium ins andere, wenn nicht entspiegelt).
Genau genommen müssten die Linsen eigentlich den Abstand der beiden Brennweiten haben, damit du die Divergenz nicht änderst. Aber das ist etwas problematisch, weil das einige Zentimeter währen und dadurch dann nicht mehr die gescannte Figur durch die Streulinse passt.
dies nur so am Rande, hat ja mit den Galvotreiber eigentlich nix zu tun.
Gruß
Erich
so ähnlich hatte ich es mal mit meinen alten Galvos, als die Distanz noch ziemlich klein war.Dir hinter die Scanner eine dicke konkave Linse
Streulinse war ein Brillenglas Durchmesser 8cm -0,1 Dioptrien (glaub ich... sollte dann -100 mm brennweite sein...)
Davor hatte ich (Vor den Galvos!!!) eine Sammellinse, so kann man
A) leichter auf kleine Spiegel treffen
B) etwas verhindern dass die Divergenz doch ziemlich heftig wird
C) einen echt großen Raum "vortäuschen".
Das dumme an der Sache: an jeder Linse gehen Dir etwa 8% der Leistung verlohren (man nimmt so an, etwa 4% pro übergang von einem Medium ins andere, wenn nicht entspiegelt).
Genau genommen müssten die Linsen eigentlich den Abstand der beiden Brennweiten haben, damit du die Divergenz nicht änderst. Aber das ist etwas problematisch, weil das einige Zentimeter währen und dadurch dann nicht mehr die gescannte Figur durch die Streulinse passt.
dies nur so am Rande, hat ja mit den Galvotreiber eigentlich nix zu tun.
Gruß
Erich
- guido
- Posts: 6452
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
G Irgendwas...
Also wer wegen sowas seins G120 verbastelt gehört erschossen.
Kenne die Dinger nicht so genau, also Gento bitte korrigiere mich.
- Wenn der Wechsel des Torsis einen grösseren Winkel ermöglichen soll
ist dieser also weicher, oder ??
- Muss grundsätzlich der Treiber neu eingestellt werden, was wenns falsch gemacht wird den neuen Torso gleich wieder killt.
- Die Feedbackauswertung hat mit grösserem Arbeitsbereich kein Problem ??
- Geht mit nem kleineren Torsi nicht auch etwas Genauigkeit flöten ??
Rückholkräfte haben dann ja mit dem Altem Torsi das Galvo verlassen, oder ??
..Kann da eigentlich gar nicht mitreden. Setze ich meine Widemoves 5cm vor die Frontblende meiner Bank kann ich die ganz bequem von innnen ausleuchten
Und mittlerweile gehen die Widemoves ja auch über 30K.
Kenne die Dinger nicht so genau, also Gento bitte korrigiere mich.
- Wenn der Wechsel des Torsis einen grösseren Winkel ermöglichen soll
ist dieser also weicher, oder ??
- Muss grundsätzlich der Treiber neu eingestellt werden, was wenns falsch gemacht wird den neuen Torso gleich wieder killt.
- Die Feedbackauswertung hat mit grösserem Arbeitsbereich kein Problem ??
- Geht mit nem kleineren Torsi nicht auch etwas Genauigkeit flöten ??
Rückholkräfte haben dann ja mit dem Altem Torsi das Galvo verlassen, oder ??
..Kann da eigentlich gar nicht mitreden. Setze ich meine Widemoves 5cm vor die Frontblende meiner Bank kann ich die ganz bequem von innnen ausleuchten

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Who is online
Users browsing this forum: Amazon [Bot], Semrush [Bot] and 1 guest