Laser wird bei Reflexion auf bestimmtes Material sichtbar

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
Cresyl

Laser wird bei Reflexion auf bestimmtes Material sichtbar

Beitrag von Cresyl » Di 14 Sep, 2004 10:14 pm

Hallo Zusammen,

vielleicht kann mir jemand aus diesem Forum helfen.
Ich konnte letztend einen Laser bewundern, dessen Funktionsweise ich nicht versehe.
Es handelte sich um einen Laserpointer, welcher auf den ersten Blick keinen Strahl abgab. Erst als der Strahl auf ein bestimmtes Material fiel, war ein grüner Punkt zu erkennen.
Ich weiß nicht, um was für einen Laser es sich handelt und kenne auch die Eigenschaften des Materials nicht, welches dann den grünen Punkt abstrahlt.
Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen und habt eine physikalische Erklärung für diesen Laser oder könnt mir sogar was über den erforderlichen Laser oder das Material sagen.

Vielen Dank

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 14 Sep, 2004 10:43 pm

Wenn die Luft einigermaßen sauber ist und da ein Laserpointer eh kaum Leistung sieht man den halt nur was er trifft.
Davon könnten allerdings schon Augen geschädigt werden.

Nicht umsonst wird Nebel benutzt das Lasershows gut wirken. (Der Strahlverlauf sichbar ist) .

Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Di 14 Sep, 2004 11:37 pm

Hi,

du sagst nur bei bestimmten Materialien wird ein grüner Punkt sichtbar ? D.h. nicht auf allen (z.B. einem weissen Blatt Papier) ?

Es gibt bestimmte Folien, die machen Infrarotes Laserlicht mit einem Punkt sichtbar, der leuchtet dann aber im sichtbaren Rot. So was wird benutzt, um z.B. einen Labor-DPSS zu justieren, wo du ja zuerst mal den roten (IR)-Strahl einjustieren musst.
Vielleicht gibtz so ne Indikatorfolie auch in Grün ?


Greetz,
medra

junior
Beiträge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Beitrag von junior » Mi 15 Sep, 2004 9:32 am

@Medra: Diese Indikatorfolien gibt es auch in grün.

@Cresyl: Wenn es sich bei dem Laserpointer um einen IR-Ziehllaser oder einen Beleuchtungslaser für ein Nachtsichtgerät handeln sollte, bitte Vorsicht, aus den Dingern kommt 50+mW IR raus. Man zerschießt sich dann die Augen ohne dass mans merkt!

Junior

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 15 Sep, 2004 9:48 am

Der Ausgangspunkt eines DPSS-LAsers ist z.B. auch eine Laserdiode, welche im nichtsichtbaren Bereich lasert.

Wird dieser unsichtbare Laserstrahl durch bestimmte Kristalle geleitet, entsteht am Ende ein sichtbarer Laserstrahl - mal so ganz grob erklärt.

Nennt sich unterm Strich DPSS-Laser - mehr dazu, hier einfach mal sie Suchfunktion nutzen oder Googlen...

Welche Farbe der dann hat, hängt von den verwendeten Kristallen ab.
Am weitesten verbreitet und bisher am preisgünstigsten ist grün.
Dann gibts mitllerweile noch blau, wobei die um einiges teurer sind.
Von gelb und violett hab ich auch schon mal gelesen...

Aber aktuell tip ich auch mal auf die Indikatorfolie...

cresyl

Anti-Stokes-Effekt

Beitrag von cresyl » Mi 15 Sep, 2004 4:13 pm

Vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten.

Anhand Eurer Stichworte konnte ich tiefer in das WWW eindringen und glaube nun die Antwort gefunden zu haben.

Demnach handelt es sich bei diesem Effekt um eine Besonderheit der Fluoreszenz: Ein Elektron eines Moleküls wird durch eine Bestrahlungsfrequenz angeregt und auf ein energetisch höheres Niveau angehoben. Nach einer gewissen Zeit fällt das Elektron in einem oder mehreren Schritten auf seine ursprüngliche Bahn zurück und gibt die dabei gewonnene Energie als Photon mit der Stokes-Frequenz ab.
Bei bestimmten Materialien und Frequenzen kann es aber vorkommen, dass das Elektron zuerst auf eine tiefere Bahn als die ursprüngliche fällt und dabei ein Photon emittiert, welches eine höhere Energie und damit eine höhere Frequenz hat, als die ursprüngliche Bestrahlungsfrequenz. Die zusätzliche Energie bezieht das emittierende Photon aus angeregten Schwingungs- und Rotationszuständen.
Den Effekt nennt man Anti-Stokes-Effekt.

junior
Beiträge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Beitrag von junior » Mi 15 Sep, 2004 6:01 pm

Um eine Anti-Stokes-Emission mit bloßen Augen beobachten zu können brauchst Du aber einen Laser mit >10W. Das richtige Stichwort heisst hier "Verzögerte Fluoreszenz" und fällt unter die Rubrik Phosphoreszenz.

Junior

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast