Laserkühlung

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Laserkühlung

Beitrag von construct » Mo 09 Aug, 2004 11:54 pm

Hi,

ich habe folgenden Laser:
Bild

Dafür habe ich für Testzwecke einen einfachen Kühlkörper (Aluplatten mit Loch drin) gebaut. Bis jetzt ging es auch ganz gut. Heute mittag machte ich meinen Laser an und schon nach knapp 1min rapider Leistungsabfall. Dann habe ich erstmal die Raumtemperatur gemessen die lag bei ~32°C, was sehr wahrscheinlich grund für den starken Leistungsabfall war, denn jetzt läuft der Laser wieder ganz gut.

Jetzt stehe ich vor folgendem Problem. Wenn ich das Ding auf einer Party einsetzten will wird die Temperatur nicht gerade gering sein, wie löse ich also dieses Problem? Würde es reichen einfach nur einen Lüfter auf die Aluplatten zu montieren oder muss schon etwas aufwendigeres her wie ein Peletierelement? :?
Gebt mir einfach mal ein paar Tipps wie ihr dieses Problem lösen würdet/gelöst habt.

Vielen Dank im Vorraus
Marcel

Nur als Info, das ist ein kleiner 5mW DPSS.
MfG
Marcel

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 10 Aug, 2004 4:55 am

Halli Hallo

Ich würde als erstes ein paar Tests mit einem Lüfter machen.
Ein Peltier kannst du noch immer darunter schnallen.

Hatschi

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » Di 10 Aug, 2004 10:05 am

Würde es reichen nur einen Lüfter drauf blasen zu lassen oder sollte ich meinen, doch sehr abenteuerlichen "Kühlkörper" drauf lassen?
Wie werden denn in der Regel solche kleinen DPSS gekühlt?
MfG
Marcel

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Di 10 Aug, 2004 12:00 pm

Also ich habe selber einen kleinen 10mW DPSS ich kühle den auch nur mit einem normalem Alu Kühlkörper. Ich denke aber, wenn du deinen Alukörper drauf lässt und diesen mit einem Lüfter anblasen lässt, wird das ausreichen um den gut wieder auf 20° zu bekommen . . . Teste mal! Ansonsten würde ich wie Hatschi sagen, Peltier.

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » Di 10 Aug, 2004 12:25 pm

Cyrax hat geschrieben:Also ich habe selber einen kleinen 10mW DPSS ich kühle den auch nur mit einem normalem Alu Kühlkörper.
Kannste mir mal bitte ein Bild schicken von deinem Laser in dem Alukörper, nur damit ich mal sehen kann wie dein Kühlkörper aussieht?
MfG
Marcel

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 10 Aug, 2004 2:31 pm

Ein Kühkörper und Lüfter kann niemal tiefer kühlen wie die Luft ist.

Da muß man mit diesen kleinen Kühlautomaten (Peltier) nachhelfen.

Gento
Bild

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast