die Kanonenkugel ist out

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

die Kanonenkugel ist out

Post by andi » Wed 17 Mar, 2004 2:14 am

denn bei diesem Teil verblasst der Baron von Münschhausen vor Neid :oops: :oops:

lucerne's Ritt auf dem Donnerbolzen, er ist gerade ready for take off


Image

Nachahmiung wärmstens empfohlen :D :D

User avatar
netdiver
Posts: 1836
Joined: Thu 08 Jun, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser
Location: Berlin
Contact:

Post by netdiver » Wed 17 Mar, 2004 8:34 am

Der Brüller :D
-=| Life is a lesson, you learn it when you're through |=-

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Wed 17 Mar, 2004 10:12 am

Andi, ich komm auch mal reiten! :D
Hab bis jetzt noch keinen Kupferverdampfer live gesehen...

User avatar
lucerne
Posts: 820
Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Post by lucerne » Wed 17 Mar, 2004 11:38 am

hehe, cooles pic :lol: :lol: :lol:

war einfach toll bei dir andi, danke nochmals, komme gerne wieder... :D
(inklusive der folgenden nacht....)



Grüsse
Leander

User avatar
lucerne
Posts: 820
Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Post by lucerne » Wed 17 Mar, 2004 9:14 pm

so!

auf dieses bild hab ich gewartet, endlich hab ich ein tolles avatar dank andis laser und richardk, der das foto schoss!



Grüsse
Leander

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Wed 17 Mar, 2004 9:23 pm

Halli Hallo

Wisst du mit dem riesen Ding zwischend en Beinen irgend etwas anderes überspielen? :twisted:

Hatschi

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Wed 17 Mar, 2004 9:57 pm

Wir wissen doch, das Andi den größten hat... ;-)

Ist das der gleiche?

Grüße
Christoph

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Post by franklin » Sat 08 May, 2004 4:26 pm

hehhe...hardcore...

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sat 08 May, 2004 11:24 pm

Hi,

Image

VS.

Image

Also das lässt sich noch streiten wer den größeren hat ;-)

Beim Strahldurchmesser, Gewicht, Volumen, unhandliches NT dürfte es aber wohl klar sein :evil:


Gruß Stefan

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Post by andi » Sun 09 May, 2004 2:02 am

Dr. Burne wrote:Also das lässt sich noch streiten wer den größeren hat ;-)
Hallo Stefan

muss ich jetzt wirklich jemanden hier daneben legen und ein weiteres Foto machen?
Image
oder glaubst Du mir auch so, dass dieser Head 250cm lang ist? PS. Davon gibt es selbstverständlich 2 Stück :D :D
Ich könnte also auch jemanden dazwischen legen und bei Bedarf den Blauen als Deckel verwenden.......

Andi

Frei nach dem Motto grösser und stärker 8) 8)

User avatar
netdiver
Posts: 1836
Joined: Thu 08 Jun, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser
Location: Berlin
Contact:

Post by netdiver » Sun 09 May, 2004 12:18 pm

Hey, ich seh schon, dass wird gut in unsere Kategorie FunStuff in der Galerie passen :D

Also Andi .. noch jemanden daneben legen und noch ein Foto für unsere Galerie bitte :)
-=| Life is a lesson, you learn it when you're through |=-

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

400er

Post by realizer » Sun 09 May, 2004 9:55 pm

*g* konnte einfach nicht wiederstehen.

Mein Chef hat sich geweigert daneben hinzulegen.


Gruß
Chris

User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Post by eiergeier » Tue 11 May, 2004 7:47 am

@chris

die schwarze kiste am boden wo coherent draufsteht ist wohl die propangasheizung -> damit im winter das wasser nicht einfriert! :shock: :roll: :lol:
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Wed 12 May, 2004 5:59 pm

Ach woher denn- das ist die Minibar. Die wird seit kurzem als Präsent von Coherent
mitgeliefert. :roll:

Chris

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Wed 12 May, 2004 8:35 pm

eiergeier wrote:@chris

die schwarze kiste am boden wo coherent draufsteht ist wohl die propangasheizung -> damit im winter das wasser nicht einfriert! :shock: :roll: :lol:
Propan ?? Ich dachte immer, im Laser wäre Argon o.ä. :twisted:

User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Post by eiergeier » Wed 12 May, 2004 9:18 pm

net von coherent eine minibar mitzuliefern:
:shock: ist sicher praktisch bei kupferdampflasern! :)
da kannst du die abwärme gleich zum heizen nehmen :twisted: :wink:
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Post by andi » Thu 13 May, 2004 12:30 am

eiergeier wrote: :shock: ist sicher praktisch bei kupferdampflasern! :)
da kannst du die abwärme gleich zum heizen nehmen :twisted: :wink:
Hallo Andi

da kommst Du bei den Kupferdampflasern im Gegensatz zu einem Sabre nirgends hin mit heizen, die haben im Vergleich zu viel Wirkungsgrad.

Kupferdampf = 4,5kW Anschlusswert
Sabre = 45-50kW Anschlusswert

Gruss nach Wien
Andi

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Thu 13 May, 2004 10:02 am

Schmarrn !!!

Der Wirkungsgrad vom Kupferdampflaser ist im Vergleich zum Sabre gering wenn
man den Strahldurchmesser und Divergenz vergleicht. Will man einen grün/gelben
Kupferdampfstrahl auf einen 3,5mm Scannerspiegel justieren wird man seine
Probleme haben.

mfg Chris

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Post by andi » Thu 13 May, 2004 2:55 pm

Realizer wrote:Schmarrn !!!
Der Wirkungsgrad vom Kupferdampflaser ist im Vergleich zum Sabre gering
Hallo Chris

erstens ist das Wort "Schmarn" nicht wirklich nötig um sich auszudrücken

zweitens, weisst Du was Wirkungsgrad ist??? Ich vermute Du verwechselst etwas die Fachbegriffe :oops: :oops: :oops:
Im Falle eines Lasers ist es das Verhältnis von Stromaufnahme zu Ausgangsleistung. Das hat reiin gar nichts mit Strahldurchmesser zu tun.

Sabre: 45'000 Watt rein und 30 Watt raus = 0,06% Wirkungsgrad
Kupferdampf: 4'500 Watt rein und auch 30 Watt raus = 0.6% Wirkungsgrad

Die Divergenz beim Kupferdampf ist eine Frage der Optik. Geht natürlich nicht bei sealed Lasertubes wie die Spectronika.
Mit 0.1mrad low divergence optik im Laser funktioniert das mit einem Teleskop sogar über normale Scannerspiegel :) :) :)

Gruss, Andi

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Thu 13 May, 2004 4:51 pm

[quote="AndiMit 0.1mrad low divergence optik im Laser funktioniert das mit einem Teleskop sogar über normale Scannerspiegel :) :) :) [/quote]

Und welche "normalen" Sacnnerspiegel machen 30 Watt?
Oder anders gefragt: Wie sieht ein normaler Spiegel aus, nachdem er
30 Watt gesehen hat? :shock:

User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Post by eiergeier » Thu 13 May, 2004 8:30 pm

spieglein spieglein nach dem brand wer ist der stärkste laser im land :twisted: :twisted: :roll: :wink:
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Thu 13 May, 2004 9:53 pm

@andi,

Nein, ich weiß nicht was Wirkungsgrad ist *g*

Zu Wirkungsgrad gehört mehr als Rein-Raus-Verhältnis. Ich vergleiche Kupferdampflaser
gerne mit Taschenlampen. Da sind Taschenlampen mit rund 5% Wirkungsgrad -je nach Lampentyp-noch effektiver. Wir machen hier Lasershows. Dazu gehören schnell
gescannte Beams die mit Zentimeterstrahlen leider kaum möglich sind...

Für Einzelbeams nehme ich nach wie vor Skybeamer. ( Sind sogar Weißlicht *g*)

mfg
Chris

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Post by andi » Fri 14 May, 2004 2:55 am

Realizer wrote:Ich vergleiche Kupferdampflaser gerne mit Taschenlampen.
Da sind Taschenlampen mit rund 5% Wirkungsgrad -je nach Lampentyp-noch effektiver.
Wir machen hier Lasershows. Dazu gehören schnell gescannte Beams die mit Zentimeterstrahlen leider kaum möglich sind...
Hallo Chris
Bitte urteile nicht über etwas das Du noch nicht live gesehen hast.
Zudem, ist das hier die Aufnahme einer Taschenlampe?

Image

Seit wann sind Beamshows eine Herausforderung für Scanner?
Auch mit den grössten Spiegeln ist eine schnelle Beamshow immer möglich.
Dass 15 Zeichen Text nicht mehr drinn liegen ist ja wohl klar.

Dazu, wie schnell hat auch ein guter Laser einen Strahldurchmesser von ein paar cm?
Ein Sabre mit 0,5mrad Divergenz hat pro 100m Distanz 5cm Zunahme des Strahldurchmessers.
Spätestens 20m vom Laser weg hat auch Dein Strahl schon 1cm Dicke erreicht.

Andi (der Taschenlampen- Shows macht :D :D :D )

User avatar
lucerne
Posts: 820
Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Post by lucerne » Fri 14 May, 2004 1:45 pm

hi Andi,

hehe, würde wohl doof klingen, wenn ich sagen würde, ich hätte ne Taschenlampe geritten :lol: :lol: :lol:



Grüsse
Leander

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Fri 14 May, 2004 3:47 pm

Klar, aber ich setze nicht erst nach 20m meinen Scanner an.


Wer einen Strahl alleine haben will- bitte sehr.- Mit Skybeamer ist es halt noch
immer günstiger.- Und sicherer im Betrieb.
Wer (echte) Lasershows machen will muß halt mehr machen als mit einem Strahl in der
Gegend herumfuchteln.
Die Technik ist aber trotzdem ganz interessant. Als ich jedoch vor rund 12 Jahren auf
der Lasermesse in München meinen ersten Cu-Laser gesehen habe war ich etwas
enttäuscht. Der hatte etwa 2-3cm Durchmesser Strahlaustritt. Ausserdem war
damals noch sehr gefährlich weil instabil und Explosionsgefahr bestand beim Zünden
ebenfalls.- Ist ja Heute schon relativ gut ausgereift.
Für Beams von Kirche zu Kirche wirds wohl reichen....

Viel Spass noch damit

Chris

wakka
Posts: 80
Joined: Thu 23 Oct, 2003 3:21 pm
Location: Hannover

Post by wakka » Fri 14 May, 2004 4:24 pm

Ist ja nicht so das es unmöglich wäre am strahldurchmesser was zu ändern, 2 linsen davor und tadaaaaaa jeder beliebiger strahldurchmesser.

Die Linsen müssen dann vielleicht noch gekühlt werden, aber wenn man mit solchen Lasern spielt wird das wohl nicht das problem sein.

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Post by thomas » Fri 14 May, 2004 4:30 pm

Bei der Pink Floyd Show war der Unterschied zum Beamer aber sehr gut zu sehen. 8)
Wenn diese extrem hellen Strahlen zigfach auf der Bühne umgelenkt und gespiegelt wurden, kam das selbst bei Tageslicht absolut gigantisch. Gescannt wurde auch.

Grüße.

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Post by andi » Fri 14 May, 2004 11:37 pm

Realizer wrote:Wer (echte) Lasershows machen will muß halt mehr
machen als mit einem Strahl in der Gegend herumfuchteln.
Für Beams von Kirche zu Kirche wirds wohl reichen....
häää Image
Hast Du echt die Meinung ich würde damit nur Kirchtürme beleuchten :?:
Hast Du zudem schon versucht so einen Laserhead unter den Arm zu klemmen damit Du damit herumfuchteln kannst? Pech gehabt, das geht nicht, da weit über 100kg schwer.
Realizer wrote:Als ich jedoch vor rund 12 Jahren auf der
Lasermesse in München meinen ersten Cu-Laser gesehen habe
war ich etwas enttäuscht. Der hatte etwa 2-3cm Durchmesser
Strahlaustritt.
Ausserdem war damals noch sehr gefährlich weil
instabil und Explosionsgefahr bestand beim Zünden
ebenfalls
Chris

Deine Aussage kann ich nicht für voll nehmen
Image
Explosionsgefahr beim Zünden... hääää Du hast wirklich gar keine Ahnung wie so eine Kiste funktioniert sonst würdest Du nicht solchen Stuss erzählen.

Gruss vom Taschenlampen - Andi

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sat 15 May, 2004 12:36 am

Hi,


also Explodieren ist gut :-)

Wenn in der Lasertechnik was explodiert, dann ist es das Netzteil, die Köpfe implodieren höchstens, vielleicht geht ja noch die Heliumflasche hoch, wer weiß.

Ich denke mal selbst der Spektronika Laser ist ganz nett, für schöne Beamshows reicht der allemal, muss man halt kollimieren und größere Spiegel verwenden.
Wie gesagt, bei Andi´s Laser mit 0,1mrad kann man ja 1/10 den Strahl dünner machen und hat Klasse Divergenz, bei vernümpftigen Strahldurchmesser, welcher wegen Spiegeln eh nicht zu klein sein sollte.

Die Teile hab en ja immerhin viele Vorteile, die man nicht vernachlässigen sollte.

Da hat auf der Messe wohl jemand minderwertige Halbleitertechnik verwendet, die ja recht Heikel ist bei den kuren starken Strompulsen.



Gruß Stefan

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Sat 15 May, 2004 1:40 pm

Tja, da sieht man wieder wie viel Ahnung einige "Newcomers"haben.

Es ist aber tatsächlich so daß die Kupferdampflaser explodieren können.
Genauer: die Kathode. Der erste Wissenschaftler der dieses Phänomen
erforschte hieß "Martynyuk". Es gibt mehrere Berichte im Internet zu lesen.
Der interessanteste scheint wohl dieser Link: http://laser.kjist.ac.kr/Eng_laser/bk/p ... spring.pdf
Ist auf Japanisch- Hier ins englische übersetzt. Zu finden unter der Kathegorie
II "theory".
Modernere Kupferdampflaser sind allerdings schon wesentlich sicherer. Deswegen
hatte ich ja "damals" vor 12 Jahren geschrieben.
Implodieren ist wieder eine andere Sache und kaum so gefährlich wie
explodieren. ( Unterdruck)...
War selber etwas überrascht als mir HB vor einigen Jahren dies erzählt hat.- Da
ja eigentlich keine explosieven Stoffe in diesem Laser vorhanden sind.

Über Showeinsatz mit Grafikscannern lässt sich sicherlich streiten. Klar: Mit den Aufwand der Kollimation lässt sich vielleicht ein kleinerer Strahldurchmesser bei schlechterer Divergenz erreichen.
Das Verhältnis dafür kann aber kaum besser sein als bei modernen Ionenlasern.
Oder einfach nur viel Aufwand wenn´s mit DPSS einfacher und leichter geht.
510nm mit ein bischen 578nm Gelb sind von der allgemeinen Sichtbarkeit
doch weniger toll als 532nm - oder ??? Oder ganz einfach nur weniger notwendige
Leistung bei DPSS bei gleicher Sichtbarkeit?

Warum ich so ein Gegner der Kupferdampflaser bin? Da gibt es einen
Italienischen sowie tschechischen Hersteller der diese Geräte günstig vertreibt: Einige Diskotheken haben aufgrund des geringeren Preises diese Geräte gekauft. Da die Meisten der Laser dauernd auf Service wg. defekter Röhre waren,wollten viele Besitzer nichts mehr über Laser wissen.

@ Andy: Trotzdem wünsche ich Dir viel Spaß mit dem Laser.
Ich war es jedenfalls als ich mir 1987 für 600Dm meinen ersten 10mW HeNe von
Siemens gekauft habe...

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Post by andi » Sat 15 May, 2004 2:33 pm

Realizer wrote:Tja, da sieht man wieder wie viel Ahnung einige "Newcomers"haben.

@ Andy: Trotzdem wünsche ich Dir viel Spaß mit dem Laser. Ich war es jedenfalls als ich mir 1987 für 600Dm meinen ersten 10mW HeNe von Siemens gekauft habe...
Hallo Chris

Danke für die Blumen, ich habe nicht gewusst dass ich noch so jung aussehe und Newcomer bin :D :D Das mit dem HeNe beeindruckt mich kräftig. Soll ich Dir jetzt erzählen wann ich meinen ersten Wassergekühlten Argonlaser hatte? Nö, ist mir zu Doof dieses Niveau. Wenn Du schon so lange dabei bist hast Du sicher auch diese Show gesehen anno 1994.
Image
Es ist do so, dass die Laser hier deutlich von Skybeams unterschieden werden können.
Realizer wrote:Es ist aber tatsächlich so daß die Kupferdampflaser explodieren können.
Genauer: die Kathode. Der erste Wissenschaftler der dieses Phänomen
erforschte hieß "Martynyuk". Es gibt mehrere Berichte im Internet zu lesen.
Der interessanteste scheint wohl dieser Link: http://laser.kjist.ac.kr/Eng_laser/bk/p ... spring.pdf
Ist auf Japanisch- Hier ins englische übersetzt. Zu finden unter der Kathegorie
II "theory".
Hääää Image
Hier geht es um Mikromaterialbearbeitung mit gepulsten ND-Yag Lasern. Klar das da was wegdampft, und zwar die mit Laserpulsen beschossene Metalloberfläche. Wer lesen UND übersetzen kann ist klar im Vorteil.
Realizer wrote:Klar: Mit den Aufwand der Kollimation lässt sich vielleicht ein kleinerer Strahldurchmesser bei schlechterer Divergenz erreichen.
Das Verhältnis dafür kann aber kaum besser sein als bei modernen Ionenlasern.
Das ist soweit richtig, mit Kollimation (der Aufwand ist 2 Linsen) kommst Du auf vernünftigere Strahldaten. Nur ist die typische Anwendung eine andere. Indoor- Anwendungen und Audience-Scanning kannst Du gleich vergessen, zu hell. Und Outdoor hast Du nach 100m Fusballstadionlänge einen viel besseren Strahl als etwa von einem Laserscope.
Realizer wrote:Oder einfach nur viel Aufwand wenn´s mit DPSS einfacher und leichter geht.
510nm mit ein bischen 578nm Gelb sind von der allgemeinen Sichtbarkeit
doch weniger toll als 532nm - oder ??? Oder ganz einfach nur weniger notwendige Leistung bei DPSS bei gleicher Sichtbarkeit?
532 Grün kann nie die beiden Farben ersetzen. Grün ist und bleibt Grün. Und, muss im Leben immer alles möglichst einfach gehen?

Andi

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Sat 15 May, 2004 3:09 pm

Hi Andy,

Nix für ungut.- Ich will Dich hier auf keinen Fall persönlich angreifen. Ist mir
ja ebenfalls zu blöd.. Wie lange wer etwas hat ist ja eh kindisch. Trotzdem
ist Laser für mich schon seit ewig kein Hobby mehr. - Wie auch vielleicht bei Dir..
Daß die Kupferdampflaser trotzdem Explodieren können kann Dir ja HB bestätigen.
Problematisch sei nicht der Betrieb sondern das Starten des Lasers.
Daß es sich hier KEINE TNT-Waffe handelt ist ja wohl klar.

"Muss immer alles einfach gehen"?- Nö- habe ich nicht behauptet.
Newcomer nehme ich zurück wenn Du diese Show 1994 gemacht hast....

Gruß

Chris

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Post by andi » Sat 15 May, 2004 3:38 pm

Realizer wrote:Wie lange wer etwas hat ist ja eh kindisch.
Wer hat damit angefangen :?:
Realizer wrote:Daß die Kupferdampflaser trotzdem Explodieren können kann Dir ja HB bestätigen. Problematisch sei nicht der Betrieb sondern das Starten des Lasers.
Starten des Lasers :?: :?: Du hast wirklich gar keine Ahnung wie so ein Teil funktioniert. Da gibt es kein "Starten" im herkömlichen Sinn wie bei einem Argonlaser. Es handelt sich um einen gepulsten Betrieb mit 2-15kHz je nach Gerät / Grösse. Vielleicht meinst Du die Zeit die die Tube benötigt um auf Betriebstemperstur zu kommen. Nur hier explodiert nichts.

Vielleicht ist mal ein Rohr im Betrieb zu Bruch gegangen bei einem dieser Billigteile aus dem Ostblock weil man "vergessen" hatte es nach einer bestimmten Anzahl Betriebsstunden auszutauschen.

Damit etwas explodieren kann bedarf es hoher Drücke. Der einzige Ort mit hohen Drücken ist die Gasflasche welche bei grösseren Systemen benötigt wird zum Betrieb. Dann kommt der Druckregler und die hohen Drücke sind Vergangenheit. ANsonsten ist es wie bei einem Gaslaser auch, der Betrieb erfolgt nahe dem Vakuum.
Realizer wrote: Newcomer nehme ich zurück wenn Du diese Show 1994 gemacht hast....
Witzbold

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Sat 15 May, 2004 9:10 pm

So, Andy,

Du solltest besser auf den geschriebenen Text achten. Du behauptest
daß eine Explosion nur durch Rohre mit hohem Druck entstünde.
Ist doch Schwachsinn.! Wenn Du genau liest - und ich wiederhole mich nicht-
wirst Du dies feststellen. Definitiv sind diese Lasertypen zu oft in die Luft gegangen...
Ebenso ist ein Rohrbruch keine Explosion- Witzbold !!!!

Warum wir so gegen diese Lasertypen sind ist ja schon beschrieben. Für ein paar
Strahlen in die Luft wird´s ja wohl reichen.

mfg
Chris

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Sat 15 May, 2004 10:44 pm

Sagt mal - habt Ihr Zwei nen persönliches Problem miteinender ?
Liest sich jedenfalls ziemlich danach an ...

A.

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest