

lucerne's Ritt auf dem Donnerbolzen, er ist gerade ready for take off

Nachahmiung wärmstens empfohlen


Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
Hallo StefanDr. Burne hat geschrieben:Also das lässt sich noch streiten wer den größeren hat
Hallo Andieiergeier hat geschrieben:ist sicher praktisch bei kupferdampflasern!
![]()
da kannst du die abwärme gleich zum heizen nehmen![]()
Hallo ChrisRealizer hat geschrieben:Schmarrn !!!
Der Wirkungsgrad vom Kupferdampflaser ist im Vergleich zum Sabre gering
Hallo ChrisRealizer hat geschrieben:Ich vergleiche Kupferdampflaser gerne mit Taschenlampen.
Da sind Taschenlampen mit rund 5% Wirkungsgrad -je nach Lampentyp-noch effektiver.
Wir machen hier Lasershows. Dazu gehören schnell gescannte Beams die mit Zentimeterstrahlen leider kaum möglich sind...
häääRealizer hat geschrieben:Wer (echte) Lasershows machen will muß halt mehr
machen als mit einem Strahl in der Gegend herumfuchteln.
FĂĽr Beams von Kirche zu Kirche wirds wohl reichen....
ChrisRealizer hat geschrieben:Als ich jedoch vor rund 12 Jahren auf der
Lasermesse in MĂĽnchen meinen ersten Cu-Laser gesehen habe
war ich etwas enttäuscht. Der hatte etwa 2-3cm Durchmesser
Strahlaustritt.
Ausserdem war damals noch sehr gefährlich weil
instabil und Explosionsgefahr bestand beim ZĂĽnden
ebenfalls
Hallo ChrisRealizer hat geschrieben:Tja, da sieht man wieder wie viel Ahnung einige "Newcomers"haben.
@ Andy: Trotzdem wĂĽnsche ich Dir viel SpaĂź mit dem Laser. Ich war es jedenfalls als ich mir 1987 fĂĽr 600Dm meinen ersten 10mW HeNe von Siemens gekauft habe...
HääääRealizer hat geschrieben:Es ist aber tatsächlich so daß die Kupferdampflaser explodieren können.
Genauer: die Kathode. Der erste Wissenschaftler der dieses Phänomen
erforschte hieĂź "Martynyuk". Es gibt mehrere Berichte im Internet zu lesen.
Der interessanteste scheint wohl dieser Link: http://laser.kjist.ac.kr/Eng_laser/bk/p ... spring.pdf
Ist auf Japanisch- Hier ins englische ĂĽbersetzt. Zu finden unter der Kathegorie
II "theory".
Das ist soweit richtig, mit Kollimation (der Aufwand ist 2 Linsen) kommst Du auf vernünftigere Strahldaten. Nur ist die typische Anwendung eine andere. Indoor- Anwendungen und Audience-Scanning kannst Du gleich vergessen, zu hell. Und Outdoor hast Du nach 100m Fusballstadionlänge einen viel besseren Strahl als etwa von einem Laserscope.Realizer hat geschrieben:Klar: Mit den Aufwand der Kollimation lässt sich vielleicht ein kleinerer Strahldurchmesser bei schlechterer Divergenz erreichen.
Das Verhältnis dafür kann aber kaum besser sein als bei modernen Ionenlasern.
532 Grün kann nie die beiden Farben ersetzen. Grün ist und bleibt Grün. Und, muss im Leben immer alles möglichst einfach gehen?Realizer hat geschrieben:Oder einfach nur viel Aufwand wenn´s mit DPSS einfacher und leichter geht.
510nm mit ein bischen 578nm Gelb sind von der allgemeinen Sichtbarkeit
doch weniger toll als 532nm - oder ??? Oder ganz einfach nur weniger notwendige Leistung bei DPSS bei gleicher Sichtbarkeit?
Wer hat damit angefangenRealizer hat geschrieben:Wie lange wer etwas hat ist ja eh kindisch.
Starten des LasersRealizer hat geschrieben:Daß die Kupferdampflaser trotzdem Explodieren können kann Dir ja HB bestätigen. Problematisch sei nicht der Betrieb sondern das Starten des Lasers.
WitzboldRealizer hat geschrieben: Newcomer nehme ich zurĂĽck wenn Du diese Show 1994 gemacht hast....
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste