Not-Aus Schaltplan

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Post Reply
User avatar
lj-ab
Posts: 293
Joined: Tue 23 Jul, 2002 12:00 pm
Location: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
Contact:

Not-Aus Schaltplan

Post by lj-ab » Mon 28 Jul, 2003 9:50 pm

Ha tvon euch jemand für son Not-Aus mit Schlüsselschalter und n Not-Aus Relais usw. irgendeinen anschlussplan oder so ?

stefan j.
Posts: 197
Joined: Tue 06 Nov, 2001 12:00 pm
Location: Kiel
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by stefan j. » Mon 28 Jul, 2003 9:55 pm

Versuch mal das (nicht nach Norm gezeichnet)


Oder hab ich da selbst auf die schnelle ein Fehler eingebaut ?`


Stefan

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by afrob » Mon 28 Jul, 2003 10:00 pm

Ja. Bei Wechselspannung wird die Diode in Rauch aufgehen. Eine Freilaufdiode ist hier nicht nötig.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by tracky » Mon 28 Jul, 2003 10:06 pm

Das sehe ich auch so. Ich würde lieber sekundär seitig die Spannung kappen. Da reicht der Kontakt vom Not Aus Schalter völlig aus, es sei den Du willst einen Gaslaser trennen, da bietet sich dann die Netzspannungstrennung an.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

stefan j.
Posts: 197
Joined: Tue 06 Nov, 2001 12:00 pm
Location: Kiel
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by stefan j. » Mon 28 Jul, 2003 10:11 pm

Ach sch.... das mit der Diode stimmt ja. Das kommt davon wenn man zuviel mit Gleichspannung bastelt.....

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by lightfreak » Mon 28 Jul, 2003 10:55 pm

Tschuldigung wenns jetzt hart wird aber aus deinem vorherigen Posting entnehme ich, das Du Null Ahnung von Elektrik geschweige denn von Elektronik hast.

Kauf Dir nen Buch oder such Die jemanden der nen Plan von Elektronik hat und lass Dir wenigstens die Grundlagen von Strom, Spannung und Widerstand erklären.

Wer mit Lasern und Licht arbeiten will, sollte ein gewisses Grundverständnis davon haben.
Es sei denn Du willst mit Öllampen arbeiten.

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

stefan j.
Posts: 197
Joined: Tue 06 Nov, 2001 12:00 pm
Location: Kiel
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by stefan j. » Mon 28 Jul, 2003 11:12 pm

@Simon

Wen meinst du ?

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by gento » Tue 29 Jul, 2003 12:06 am

jene die auch fragen wo es grüne zu kaufen gibt.

Gento

<nachtrag> PCB </nachtrag>
Image

winsux
Posts: 70
Joined: Thu 17 Jul, 2003 11:04 am

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by winsux » Tue 29 Jul, 2003 12:19 am

Ja. Bei Wechselspannung wird die Diode in Rauch aufgehen. Eine Freilaufdiode ist hier nicht nötig.

aha... bei wechselspannung geht die diode in rauch auf... is mir neu...

warum kann man denn aus 4 1n2004 (billigste diode aufm markt) einen gleichrichter baun?... das gezeichnete ist eine DIODE keine LEUCHTDIODE <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> und die halten einiges an sperrstrom aus <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

aber zum thema notaus

sagt jemanden das wort "Schütz" etwas?

ein relais - als fertiges bauteil - welches einmal ohne spannung auch ohne spannung bleibt - außer es wird wieder gedrückt

JEDE - und wenn ich sage jede dann mein ich auch JEDE - notaus schaltung muss einen schütz haben

wird per hand eingeschalten (kleiner hebel nach unten)

bei stromausfall oder drücken des notaus geht alles weg - basta - bis wieder eingeschalten wird

weil was machst du wenn du auf den not aus gedrückt hast?... bleibst 3 wochen oben?.. da du in deinem plan einen taster und keinen schalter genommen hast isses wohl so...

wenn du einen schalter nimmst - wer garantiert dir, dass ihn nicht da freund zurücktut?..

wenn ein stromausfall is... gehst die sicherung reindrehn und WUSCH - is da laser wieder da... wo?.. in deinem hinterteil wennst pech hast <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />


tuts ned lange überlegen sondern denkt am unkompliziertesten - ein schütz is schließlich in jedem schaltungskasten von jedem haus <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

kost fast nix und is schon fix und foxy <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

winsux
Posts: 70
Joined: Thu 17 Jul, 2003 11:04 am

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by winsux » Tue 29 Jul, 2003 12:25 am

nur noch zu dem schaltplan <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

dass ich das thema "keine ahnung von elektronik" noch bestätigen kann...

du schaltest mit dem schalter das relais aus dass die 230V~ durchschaltet... frage...

warum nimmst du nicht gleich den schalter zum durchschalten? <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />)

(für die nicht wissenden: ein relais wird dazu verwendet, dass man hohe spannungen (230V~ zb) mittels kleiner spannungen (12V zb) schalten kann <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

wobei man auch noch beachten sollte, dass bei 230V und einem herkömmlichen billig relais funkenschlag und lichtbogenerzeugung auftreten kann welches nur verschmelzung der relaisplatten führt - na dann viel spaß beim notaus drücken <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />



also nochmal zusammenfassend:

a) nimm einen schütz - is sicher bei stromausfall und funkt ohne komplizierte schaltung da fix und fertig in jedem baumarkt zu kaufen

b) nimm einen normalen lichtschalter und schreib NOT AUS drauf... obwohl der dann nicht als not aus betiertelt werden darf, da er keine art von NOTAUS funktion erfüllt sondern einfach nur als zentralschalter dient <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

gute nacht <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />))


aja - die schlierenscheiben von medialas sind DER HAMMER!

da kann man mit duschglas hin den keller zum lachen gehn ggg

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by gento » Tue 29 Jul, 2003 12:30 am

tuts ned lange überlegen sondern denkt am unkompliziertesten - ein schütz is schließlich in jedem schaltungskasten von jedem haus <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Wohnst du im Kraftwerk ?
ICH HABE NOCH KEIN Schütz im Sicherungskasten (von jedem Haus) gesehen .... wozu auch ?

Gento
Image

stephan
Posts: 206
Joined: Fri 11 May, 2001 12:00 pm
Location: 96250 Ebensfeld
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by stephan » Tue 29 Jul, 2003 12:45 am

aha... bei wechselspannung geht die diode in rauch auf... is mir neu...

Dann hast Du ja heute was dazugelernt!
und wenn nicht, dann schau Dir den Schaltplan nochmal an und denk' nach......wenn Du schon so schlau redest. (Sperrstrom? mann mann mann.....)

Gruß
Stephan, (dem dein Ton nicht gefällt)
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by random » Tue 29 Jul, 2003 1:01 am


aha... bei wechselspannung geht die diode in rauch auf... is mir neu...


...so wie in dem Plan gezeichnet ergibt das nen Kurzschluss für die eine Halbwelle der Netzwechselspannung.
Bei einem Gleichrichter (Z.B. Graetz (jaja, alle Starkstromelektriker schlagen mich jetzt <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />)) ist das etwas anderes: Über eine Schaltung von 4 Dioden wird dafür gesorgt, dass die jeweilige Halbwelle immer "an einem Schaltungspunkt" ankommt, z.B. wird die neg. Halbwelle "nach oben geklappt". Ergibt dann ne 100Hz Mischspannung, mit der man dann die Kondis läd.

ein relais - als fertiges bauteil - welches einmal ohne spannung auch ohne spannung bleibt - außer es wird wieder gedrückt


...du meinst, das verfügt über die Kontakte 1,2 3,4.
Das eine ist ein Öffner (der ist im stromlosen zustand geschlossen) und das andere ein Schliesser (ist im stromführenden Zustand der Relaisspule geschlossen.
ein schütz is schließlich in jedem schaltungskasten von jedem haus

...habs noch nicht gefunden. Macht das "Klonk" wenn du das Licht bei euch zu Hause einschaltest ? Hast du PAR-Strahler ? *loool* <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Bei uns machts nur "klick" und geht nach 3 Minuten wieder aus <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />


Der NOT-AUS - Schalter sollte die Selbsthaltung eines Relais (über einen Schliesserkontakt realisierbar) Unterbrechen, d.h. der NOT-AUS ist selbst ein Öffner (Kontakte 1,2 glaub ich, bin mir da aber im Moment nicht ganz sicher), der dann in den Selbsthaltekreis des Schütz (gibtz auch in klein für ein paar kW <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />) gelegt wird und diesen bei Bedarf unterbricht (und somit die Schaltung spannungslos schaltet.)

Wichtig: Drauf achten, dass allpolig (L und N) abgeschaltet wird (vor allem bei normalen Schuko-steckern als Anschluss)

wobei man auch noch beachten sollte, dass bei 230V und einem herkömmlichen billig relais funkenschlag und lichtbogenerzeugung auftreten kann welches nur verschmelzung der relaisplatten führt - na dann viel spaß beim notaus drücken

Die Relais und Schütze sind für eine bestimmte Leistung ausgelegt, bei der die Kontakte (so leicht nicht) verbrennen (sollten).
Über Funken solltest du Dir in der bei einigen mehreren Amps oder Hochspannung Sorgen machen

...nimm einen normalen lichtschalter und schreib NOT AUS drauf
.... nananana, so was tut man nicht, ein NOT-AUS ist idR. ein Pilzknopf zum draufhauen (muss ja schnell gehen).


In meinem NT für den Travo, der mir die 100V erzeugt, werde ich nen Pilz-NOT-AUS einbauen, und über einen Schlüsselschalter eine Selbsthaltung für den Primärkreis einschalten. Die 2. Schlüsselschalterposition wird dann warscheinlich den Laser schalten. Das LaserNT selber kann man ja über ein weiteres Schütz nach ein paar sekunden automatisch schalten (wegen Einschaltspitzen am Travo)


Greetz,
thorsten

PS: Falls Fehler, bitte eben sagen <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
lj-ab
Posts: 293
Joined: Tue 23 Jul, 2002 12:00 pm
Location: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by lj-ab » Tue 29 Jul, 2003 8:36 am

na, is ja gut. Ich sag ja schon nix mehr zum thema Elektik usw.
Zugegeben hab ich damit auch wirklich nix (oder nicht sehr viel) am Hut.

User avatar
fst-laser
Posts: 764
Joined: Sat 02 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Gersthofen bei Augsburg

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by fst-laser » Tue 29 Jul, 2003 10:28 am

Zusammenfassung:
- Wenn der Not-Aus-Pilz-Taster!!! gedrückt ist (und even. wieder entriegelt, falls er einschnappt) darf die Anlage nur über einen weiteren (Schlüssel-)Taster wieder in Betrieb gehen.
- Die besprochene Selbsthaltung muß nach "Vorrang Aus" aufgebaut sein. (Wenn man beide Tasten gleichzeitig drückt tut sich nix --> Aus)
- Würde auch vorschlagen (alle) Phase(n) und den Nullleiter abzuschalten. Vorallem, weil man ja warscheinlich die Laseranlage über einen Schuckostecker betreibt.

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by turntabledj » Tue 29 Jul, 2003 10:33 am

Falls de damit auch die Kühlung des Lasers unterbrichst, könnte das Rohr (je nach dem was für'n Laser) aufgrund von Hitzestau sterben....

Man sollte also drauf achten, daß die Kühlung weiter läuft.
Ist auf meiner Bank mit ner Nachlaufsteuerung für die Lüfter des Argon-Lasers (nen ich nicht mehr hab) geregelt.

Gruß
Achim

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by lightfreak » Tue 29 Jul, 2003 11:55 am

Gento: Exakt! Den OP

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by Hatschi » Tue 29 Jul, 2003 3:50 pm

Halli Hallo

Das mit dem Not-Aus-Schwammerl hatten wir ja auch schon. Aus heißt AUS, daß muß dann so sein als ob ich den Stekcer der kompletten Anlage aus der Dose ziehe. Laser durch Hitzestau kaputt? Macht doch nix, dafür ist dann aber niemand zu Schaden gekommen! Dafür ist das Schwammerl ja da, für den äußersten Notfall!

Hatschi

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by mooseman » Tue 29 Jul, 2003 4:04 pm

Hallo!
Laser durch Hitzestau kaputt? Macht doch nix, dafür ist dann aber niemand zu Schaden gekommen! Dafür ist das Schwammerl ja da, für den äußersten Notfall!

Bei wassergekühlten Systemen ist das doch sowieso nicht so tragisch. Entweder kommt das Wasser aus der Wand <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> , dann kann man es gar nicht per Knopfdruck ausschalten oder da läuft ein Kühlsystem mit Wasserkreislauf. Dieses System würde ich persönlich dann aber vorsorglich an einem vollkommen anderen Stromkreis anschließen.

Nur luftgekühlte Systeme könnten einem das wirklich übel nehmen, aber -das behaupte ich jetzt einfach mal, ohne konkretes Hintergrundwissen- diese laufen wohl sowieso eher im privaten Bereich, wo i.d.R. kein Mensch einen Not-Aus-Taster hat.
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by turntabledj » Tue 29 Jul, 2003 4:51 pm

@Hatschi
Naja, wenn die Ventilatoren weiterlaufen das Plasma aber aus ist, dürfte auch keiner zu Schaden kommen...

Naja und daß die Luftgekühlen nur in den heimischen Wohnzimmern zu finden sind, halt ich auch fürn Gerücht. Auch wenns da wahrscheinlich net soooo viele kleene Laser-Dissen gibt, bei denen nen kleines ALC-Tandem ausreicht - aber es gibt welche.
Bzw. wenn Hatschi sagt, die ganze Anlage aus, dann ist auch die Kühlung am 2. Stromkreis aus, das es sonst nicht die ganze Anlage wär.

Wie bereits erwähnt - bei meiner Anlage (die mal nen TÜV-Gutachten hatte) werden per Notaus die Laser abgeschaltet ('ALC' und HeNe).
Die Lüfter kaufen nochne Zeit Die Getriebemotoren laufen dauernd weiter und die Strahlschalter lassen sich auch noch betätigen. Iss halt nur kein Strahl zum Schalten mehr da...


Aber ich erinnere mich, daß es da auch schonmal nen langen Thread im Sicherheitsforum gab...

Gruß
Achim

User avatar
stingray
Posts: 430
Joined: Wed 02 May, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grün 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x Gebläse 1.200W
Location: Regensburg

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by stingray » Tue 29 Jul, 2003 10:51 pm

Hallo Leute!

Ich weiss ja nicht, ob ich irgendwie um die Ecke denke, aber mir ist das Argument mit der Kühlung nicht ganz klar: warum soll ein Laser den Hitzetod sterben, wenn die Kühlung zusammen mit dem Laser abgeschaltet wird?
a) Im Betriebszustand (d.h. wenn der Laser lasert) heizt der Laser ständig und der Lüfter kühlt. Bei irgendeiner (hohen) Temperatur befinden sich Heizung und Kühlung im Gleichgewicht und der Laser kommt damit eigentlich ganz gut klar.
b) Wenn das ganze System komplett abgeschaltet wird, findet zwar keine Kühlöing mehr statt, aber die Heizung fehlt ebenfalls. Somit geht laut den allgemeinen thermischen Physik-Gesetzmässigkeiten die Temperatur nach unten, wenn die Umgebungstemperatur kleiner ist als die Temperatur des Rohres. Und ich glaube selbst bei den "heissesten" Events nicht, dass dort die Raumtemperatur über der Betriebstemperatur eines Argon-Lasers liegt. Somit ist die maximale Temperatur, die das Rohr bei Stromausfall haben kann, die normale Betriebstemperatur.
Falls ich mit dieser Meinung falsch liege, kann mir vielleicht jemand erklären, was ich hier übersehen habe?

Vielen Dank,
Reinhardt

epoc
Posts: 72
Joined: Wed 28 Nov, 2001 12:00 pm
Location: Overath
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by epoc » Wed 30 Jul, 2003 1:15 am

Bisher hat noch niemand gesagt über welche Laser wir hier genau sprechen!
Bei nicht "zwangsgekühlten" Lasern wie z.B. Laserdioden (633...670nm) oder ND:YAG bis 300mW ist das "harte" Abschalten
(Unterbrechung der Stromversorgung), sicherlich kein Problem.
Einen 171er unter Vollast bei betätigung des Not-Aus-Schalters vom Netz zu trennen, halte ich für äußerst bedenklich!
(zumindest habe ich das immer vermieden!)
Ebenso bei einem "Purelight" und selbst bei den hier in Massen vorhandenen, luftgekühlten AR-Lasern,
würde ich denen eine gewisse "Chill-Out" Zeit gönnen. Einfach um die Lebensdauer zu erhöhen.
Wie wir ja "alle" aus unserer Ausbildung wissen: Nicht der zu hohe Strom oder die Spannung tötet Bauteile,
sonden die Temperatur!

@Stingray: Lebensdauer?

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by jan » Wed 30 Jul, 2003 8:54 am

Ein NOT-AUS Schalter hat grundsätzlich die Funktion einen gefährlichen Zustand zu unterbinden. Das wäre bei einer Laseranlage der unkontrollierte Austritt von Strahlung - und nicht ein elektrischer Defekt! Dann müsste auch eine Waschmaschine einen NOT-AUS haben. Für elektrische Fehler gibt es andere Schutzeinrichtungen (z. B. FI-Schalter, Schutzisolierung - naja, und Stecker ziehen <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />). Daher reicht es wenn die Strahlung abgeschaltet wird und nach Entriegeln der NOT-AUS Einrichtung nicht selbsttätig wieder einsetzt. Es hat schon einen Sinn dass die Kühlung weiterläuft wenn der Interlock-Kreis eines Lasers geöffnet wird.

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by turntabledj » Wed 30 Jul, 2003 9:44 am

Ich weiss ja nicht, ob ich irgendwie um die Ecke denke, aber mir ist das Argument mit der Kühlung nicht ganz klar: warum soll ein Laser den Hitzetod sterben, wenn die Kühlung zusammen mit dem Laser abgeschaltet wird?


Hitzestau !

yoshi
Posts: 296
Joined: Fri 19 Jan, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by yoshi » Thu 31 Jul, 2003 12:22 pm

Hi ,
Ich weiss ja nicht, ob ich irgendwie um die Ecke denke, aber mir ist das Argument mit der Kühlung nicht ganz klar: warum soll ein Laser den Hitzetod sterben, wenn die Kühlung zusammen mit dem Laser abgeschaltet wird?


Jeder Freak der einen argon hat(oder sonnstigen Ionenlaser ) wird dir sagen das der laser nachkühlen muss.

ich denke mal das das an der Wärmeleitfähigkeit der verschiedenen Medien liegt.
Sprich braucht ja die Wärme ne gewisse zeit um vom Plasma übers Gas und über die Keramik zum Kühlkörper , zu kommen.
und wo soll die hin wenn der lüfter ausfällt?

hab mir für den zweck ne kleine USV- vom schrott geholt,muss nur n neuer Accu rein,dann sollte das kein problem sein.

gruss Georg

resal
Posts: 26
Joined: Sat 19 Jul, 2003 7:46 pm
Location: Südtirol (Italy)

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by resal » Thu 31 Jul, 2003 10:55 pm

Wie das Wort NOT-AUS schon sagt soll in der Not ausgeschalten werden und zwar ohne Rücksicht auf
Materielle verluste, außer es stellt sich dabei wiederum eine Gefahr dar (Reaktorerwärmung <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> )
Also bei Betätigen des roten Pilzes müssen alle unter Spannung stehende Geräte Spannungsfrei geschaltet werden. Schaut euch kurz den Plan dazu an, bitte nicht schimpfen ist nur schnell runtergesudelt, aber für den Laien sicher verständlich. Besser währe noch die Sicherungsautomaten für Steuerung und Hauptstrom mittels Auslösespule abzuschalten, dann gibt es sicher keine Probleme mehr (zb. Verschmolzene Kontakte an einem zu schwach dimensioniertem Schütz).

Marty

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by jan » Fri 01 Aug, 2003 8:22 am

Ich sach's nochmal: Ein NOT-AUS ist NICHT prinzipiell zur Erreichung von Spannungsfreiheit gedacht. Wenn sich das Ziel eine Gefahr abzuwenden auf diese Weise erreichen lässt, dann KANN er so wirken - aber nicht, wie schon richtig gesagt wurde, wenn dabei eine neue Gefahr entsteht. Ein vorübergehender Stillstand der Anlage ist dabei in Kauf zu nehmen - aber nicht deren Zerstörung! Man stelle sich vor eine Produktionsanlage muss komplett erneuert werden, nur weil ein Depp versehentlich gegen den NOT-AUS Schalter gerannt ist. Das Bauteil zur Erreichung von Spannungsfreiheit nennt sich Hauptschalter. Guckst du hier:

http://www.lfas.bayern.de/publ/strom2/strom2_2.htm

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by mooseman » Fri 01 Aug, 2003 9:17 am

Ahh. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Also wäre es am sinnvollsten, den Not-Aus-Schalter irgendwo möglichst in Steckdosennähe zu plazieren (Vom Aschluß in den Stromkreislauf gesehen; nicht der Montageplatz des Pilzes!) und einer Kühleinrichtung entweder eine Notstromversorgung zu sponsoren oder sie an einen völlig anderen Stromkreis anzuschließen?

Das wäre jetzt, zusammenfassend nach den vielen Aussagen, meine Auffassung davon, wie man das am geschicktesten und mit möglichst wenig Gefährdung für Mensch und Technik umsetzen kann.
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by turntabledj » Fri 01 Aug, 2003 9:59 am

Tzzz...

viele verweisen bei Newbies gern auf die Suchfunktion, schaun aber selbst nichtmal nach... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Nich persönlich nehmen, just a wink mit Zaunpfahl...


Guckst Du Posting von Ekkard:
########################
Also: Die Lasernorm DIN 56912 verlangt nur den Strahlungsaus z.B. durch einen Strahlshutter oder -Schalter. Die Kühlsysteme dürfen, ja sollen, weiter laufen.
Bei Selbstbaueinrichtungen mit Strom, Wasser und Pumpen empfiehlt sich eine Notaus-Einrichtung, die man im Falle vagabundierender Ströme von einem trockenen Plätzchen aus betätigen kann. Sicherer ist da aber eine FU- oder FI-Schaltung. (Und das reicht dann auch).
##########################

Hier der Link zum Kompletten Thread.


Also warum das Rohr sterben lassen, wenns anders auch zulässig und genauso sicher ist ? Darüber hinaus ist die Anlage dann auch Idiotensicher, was eine eventuelle Zerstörung durch "Fehlbedienung" des Notaus betrifft...

@Mose
Wenn Du den Laser per NotAus umbedingt stromlos schalten möchtest, empfiehlt sich, den NotAus auf den entsprechenden Stromkreis des Lasers direkt auf der Bank wirken zu lassen. Kühlung entweder davon komplett ausschließen oder per Timer-Schaltung nachlaufen lassen....


So seh ich das...

Gruß
Achim

schlumpf
Posts: 17
Joined: Thu 15 May, 2003 4:58 pm
Location: Deutschland, nwd
Contact:

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by schlumpf » Fri 01 Aug, 2003 12:26 pm

Moinsen,

bei großen Anlagen (Produktionsanlagen) versucht man möglichst schnell die komplette bewegung frei drehender teile zu stoppen. Also ein kontrolliertes herunterfahren, wobei Lüfter Vakuumpumen etc. weiter laufen können ( wenn ich es richtig in erinnerung habe ISO 9001). Es wird nicht spannungsfrei geschaltet da teile einfach austrudeln würden und der momentane stand der Pneumatik nicht mehr sicher gehalten werden kann usw..
Um auch sicher zu gehen das alle NOT-Aus richtig funktionieren wird mit zwei sicherheitskreisen überwacht.
Die einfachste möglichkeit bietet das PNOZ von Pilz Hier zu sehen
Um die anlage weiter laufen zu lassen, müssen beide Kreise geschlossen sein und das PNOZ resetet werden.
So war es zumindest zu meiner Ausbildungszeit.

Grüße

Schlumpf

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by jan » Sun 03 Aug, 2003 1:05 pm

Mal ein ganz anderer Aspekt: Schwer aufpassen muss man auch bei der Wahl des NOT-AUS-Schalters selbst. Ich habe mal einen von RAFI verwendet (gibt's z. B. bei Conrad) und wollte bei 'ner Fehlfunktion im Entwicklungsstadium den Laser damit abschalten. Ich drück also drauf - und nix passiert! Der komplette hintere Teil mit dem Öffnerkontakt hatte sich durch Erschütterungen vom Betätigungselement gelöst - da war nix mehr mit Schalten (Hab mal ein Bild von dem Teil beigefügt). Also bei mobilen Anlagen sollte man drauf schauen das sowas nicht passieren kann....

resal
Posts: 26
Joined: Sat 19 Jul, 2003 7:46 pm
Location: Südtirol (Italy)

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by resal » Sun 03 Aug, 2003 2:43 pm

Nun ja wie schon Murphy prophezeite daß immer wenn was gebraucht wird dies dann den Dienst Verweigert <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> aber villeicht sollte eine Prüfung der Notausfunktion vor jedem Betrieb mit einbezogen werden und den Kauf von Billigprodukten bei solchen Sicherheitsrelevanten Teilen eher zu vermeiden...

Marty

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Re: Not-Aus Schaltplan

Post by jan » Mon 04 Aug, 2003 8:08 am

Jaja, lebe und lerne....

Post Reply

Return to “Off-Topic”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests