Ich bin jetzt im Besitz eines Neos-4-Kanal-PCAOM und möchte diesen über LA-Studio mit einer Riya-PCI-Pro-II ansteuern.
Der Treiber des PCAOM bietet folgende Anschlüsse (9pol-SUB-D):
1 Ground
2 Farbe 1 +
3 Farbe 1 TTL
4 Farbe 2 +
5 Farbe 2 TTL
6 Farbe 3 +
7 Farbe 3 TTL
8 Farbe 4 +
9 Farbe 4 TTL
Ich habe mir nun ein Kabel gelötet, welches die entsprechenden Anschlüsse der Riya-Karte mit denen des Neos-Treibers verbindet (außer den TTL-Signalen), also nur Pin 1,2,4,6 und 8. An der PCI-Pro habe ich die Anschlüsse "Green+ pin 6", "blue+ pin 7", "Deep blue+ pin 8", "Cyan+ pin 10" und "Ground pin 25" verwendet. Da ich derzeit ein reines Argon-Systen (ALC60) betreibe, halte ich diese Kombination für am sinnvollsten.
Der Kristall lenkt den kompletten Strahl als Abfallstrahl korrekt zur Seite ab, doch ich schaffe es absolut nicht, irgendetwas brauchbares herauszubekommen.
Wie kann ich ohne Oszilloskop herausfinden, ob überhaupt Signale aus der Karte beim Treiber ankommen? Ist die Verkabelung überhaupt richtig?
Sollte der Kristall in der falschen Richtung vor dem Laser sitzen (Polarisation), wie kann ich das überprüfen?
Wie sensibel muß der Kristall justiert werden? Mir wurde gesagt, daß der PCAOM SEHR fein justiert werden muß um einen Nutzstrahl zu erhalten. Ich habe bis jetzt noch NICHTS herausbekommen, was wie ein Nutzstrahl aussieht. Nicht einmal einen ganz schwachen kurz aufblitzen.

Ich werde meine Frage auch noch an Riya-Laser und Alexey Sinitsin weiterleiten - aber vielleicht hat einer von Euch ja schon die entscheidende Antwort parat.

Moose-vom-stundenlangen-PCAOM-justieren-völlig-genervt-man
Björn