Problem mit PCAOM!

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Problem mit PCAOM!

Post by mooseman » Thu 02 Jan, 2003 7:58 am

Moin!

Ich bin jetzt im Besitz eines Neos-4-Kanal-PCAOM und möchte diesen über LA-Studio mit einer Riya-PCI-Pro-II ansteuern.

Der Treiber des PCAOM bietet folgende Anschlüsse (9pol-SUB-D):
1 Ground
2 Farbe 1 +
3 Farbe 1 TTL
4 Farbe 2 +
5 Farbe 2 TTL
6 Farbe 3 +
7 Farbe 3 TTL
8 Farbe 4 +
9 Farbe 4 TTL

Ich habe mir nun ein Kabel gelötet, welches die entsprechenden Anschlüsse der Riya-Karte mit denen des Neos-Treibers verbindet (außer den TTL-Signalen), also nur Pin 1,2,4,6 und 8. An der PCI-Pro habe ich die Anschlüsse "Green+ pin 6", "blue+ pin 7", "Deep blue+ pin 8", "Cyan+ pin 10" und "Ground pin 25" verwendet. Da ich derzeit ein reines Argon-Systen (ALC60) betreibe, halte ich diese Kombination für am sinnvollsten.

Der Kristall lenkt den kompletten Strahl als Abfallstrahl korrekt zur Seite ab, doch ich schaffe es absolut nicht, irgendetwas brauchbares herauszubekommen.

Wie kann ich ohne Oszilloskop herausfinden, ob überhaupt Signale aus der Karte beim Treiber ankommen? Ist die Verkabelung überhaupt richtig?
Sollte der Kristall in der falschen Richtung vor dem Laser sitzen (Polarisation), wie kann ich das überprüfen?
Wie sensibel muß der Kristall justiert werden? Mir wurde gesagt, daß der PCAOM SEHR fein justiert werden muß um einen Nutzstrahl zu erhalten. Ich habe bis jetzt noch NICHTS herausbekommen, was wie ein Nutzstrahl aussieht. Nicht einmal einen ganz schwachen kurz aufblitzen. :-((

Ich werde meine Frage auch noch an Riya-Laser und Alexey Sinitsin weiterleiten - aber vielleicht hat einer von Euch ja schon die entscheidende Antwort parat. :-)

Moose-vom-stundenlangen-PCAOM-justieren-völlig-genervt-man

Björn
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Re: Problem mit PCAOM!

Post by thomasf » Thu 02 Jan, 2003 8:43 am

Hi

also du mußt so weit ich weiß die negativen ausgänge der farben von der karte auf masse legen um an den positven ausgängen 5V zu haben, so betreibst du den treiber nur mit 2,5V. dann weiß ich immer noch nicht ob die 5v denn reichen steht irgendwo was die treiber für eingengssignal benötigen?

zum zweiten empfehle ich dir eine feste spannung (vermutlich 5V) an die ttl ausgäng zu legen um so den kristall ohne die la karte justieren zu können, so kannst du auch ein fehler der karte ausschließen.

sollte sich immer noch nix tun kanns an der polariesierung legen hierzu einfach mal den kristall um 90° drehen.

und einen sauberen abfallstrahl macht jeder kristall der nicht angeschloßen ist.

hoffe etwas geholfen zu haben, viel erfolg noch

MfG
Thomas

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Problem mit PCAOM!

Post by mooseman » Thu 02 Jan, 2003 9:23 am

Moin!

Der Neos-Treiber braucht 5V, das müßte dann eigentlich funktionieren...

Aber wie schließe ich die negativen Ausgänge an Masse an? Einfach alle zusammen verkabeln?

Farbe 1 --> Masse
Farbe 2 --> Masse
Farbe 3 --> Masse
usw...? (Also quasi alle Farben kurzschließen und dann auf Masse legen?!?)

Überlebt die Karte das oder war das nur spekulativ?


Mit der Spannung an die TTL-Anschlüsse: Einfach 5VDC an TTL und Masse legen? Oder direkt an die 5V+ - Anschlüsse und Masse?

Fragen über Fragen... :-\


Björn
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

User avatar
funny_laser
Posts: 389
Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Location: Heimbuchenthal
Contact:

Re: Problem mit PCAOM!

Post by funny_laser » Thu 02 Jan, 2003 10:06 am

Hallo,

die Probleme kenn ich ! Als ich meinen PCAOM (A&A) an die Karte von LD2000 angeschlossen habe war's ähnlich.
Laut der mir vorliefgenden Installationsbeschreibung ist der 4-Kanal-Treiber von Neos ebenso wie der Treiber für A&A ein sog. 'Single-ended-driver', d.h. das die Minusausgänge der Karte zusammen auf die Masse des Treibers gelegt werden müssen. Die Karte des LD2000 erkennt dies und erzeugt dann eine Ausgangs-spannung von +5 V anstatt der üblichen 2.5 V an den positiven Ausgängen der Farbkanäle (macht das Deine Karte auch ?).

Bei mir war aber das Hauptproblem, daß ich beim ersten Versuch den Blankingausgang der Karte nicht mit dem Treiber des PCAOM verbunden hatte. Gibt es bei dem Neos-Treiber keinen Blanking-Eingang (vermisse ich bei der PIN-Belegung) ?

Grüße,

Winfried
LasKom-Laserdisplays,
powered by Pangolin
Mehr Infos unter http://www.wibra-laser.de

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Problem mit PCAOM!

Post by mooseman » Thu 02 Jan, 2003 10:40 am

Huhuhn!

Ich werde gleich mal 'ne Mail an Riya schicken und abklären, ob man die negativen Farb-Anschlüsse zusamman an Masse legen kann/darf/muß.

Der Neos-Treiber hat tatsächlich keinen Blanking-Eingang. Das ist ein 9-poliger-SUB-D-Stcker - und diese neun Pins sind wie oben beschrieben komplett belegt.

Mal gucken, was Riya dazu sagt...


Björn
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

User avatar
richi
Posts: 725
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Location: Bamberg
Contact:

Re: Problem mit PCAOM!

Post by richi » Thu 02 Jan, 2003 10:42 am

Also folgendermaßen musst du das verkabeln,

die - Ausgänge der Farbkanäle klemmst du auf pin 25 (masse) so definierst du erstmal den massepunkt und machst aus den Symetrischen ausgängen asymetrische. Dann hast du bei max. Pegel an den + Ausgängen 5V zur verfügung.

Dann verbindest du die Masse des PCAOM dann auch damit und die Eingänge mit den + Ausgänge der Karte und schon gehts.

Es gibt PCAOM Treiber von Neos wo intern mit einer Lötbrücke das Massepotential auf +5V angehoben werden kann das ist aber selten und meines wissens beim 4 Kanal auch nicht der fall.

Die Ausgänge xyz darfst du niemals mit masse verbinden da die anders aufgebaut sind.

Das ein defekt der Karte auftritt ist auszuschließen da hier nochmals Widerstände in reihe sind die den Strom begrenzen.

Wennst Probleme hast dann kannst mich auch gern mal Anrufen 0171/8381295

Ups was vergessen, die TTL Eingänge bei dem Neos sind praktisch die Blanking Eingänge welche jeder mit 5k pullup auf 5V hochgezogen sind. Damit geblankt wird muß dieser dann auf 0V runtergezogen werden. Also diese alle Parallel klemmen und auf den Blanking klemmen.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Problem mit PCAOM!

Post by mooseman » Thu 02 Jan, 2003 11:53 am

Cool.

Dann werde ich heute ja noch eine richtige Bastelstunde hinlegen müssen. :-) Und ich dachte, meine beiden SUB-D-Verbinder mit 5 Strippen dazwischen reichen aus... *lol*
Naja, dann werde ich mir gleich ein richtiges Kabel basteln aus dem dann auch der Anschluß für den Scanner rausguckt. Und dann wird auf Weißlicht gespart. :-)

Ich habe eben dennoch mal eine ausführliche Mail an Riya geschickt. Im Idealfall sollte sich deren Antwort mit Richis decken.

Nochmal zur Justage: Ist das wirklich eine solch präzise Fummelarbeit bis man dem Kristall einen Nutzstrahl entlocken kann? Ich stelle mir das eher so vor, daß man den Strahl auch durch "zufälliges davorhalten" bekommen kann - nur, daß der eben noch anständig justiert werden muß um die volle Leistung zu bekommen..?

Björn
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Problem mit PCAOM!

Post by mooseman » Thu 02 Jan, 2003 3:37 pm

Moin!

So... ich habe eben eine Antwort von Riya incl. Anschlußplan bekommen. Diese Info stimmt absolut mit der Angabe von Richi überein. Laut Riya soll der Blanking-Ausgang mit dem Blanking-Eingang des PCAOM-Treibers verbunden werden. Das werden dann wohl die jeweiligen TTL-Pins sein.

Ich werde heute abend mal ein schönes Kabelchen zusammenbasteln und dann mal gucken... :-)


Vielen Dank für die aufschlußreichen Antworten!!!

Björn
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests