Beitrag
von tb-303 » Mi 28 Jul, 2010 2:37 pm
Hallo zusammen, komme wieder einmal zum posten...
Ich freue mich sehr über die positive Resonanz von euch, besten Dank dafür.
Bei der Planung des Projektors habe ich mich auch intensiv mit dem Thema Kühlung auseinandergesetzt.
Wie gut mein Konzept funktioniert, wird sich noch zeigen. Ich bin aber optimistisch. Die Wärmeentwicklung war im bisherigen Testbetrieb minimal.
Beat (vakuum) hat meine Ueberlegungen gut beschrieben.
- Der komplette Innenraum ist Luftgekühlt über Filter (Ausnahme: Optik)
- Lüfter befördert ca. 40m3/h, das sind 11 Liter pro Sekunde
- Wärme von Scan-Amp geht direkt auf den Kühltunnel und raus
- Wärme von Galvos und Laser geht auf Grundplatte
- Grundplatte wird durch Kühltunnel runtergekühlt (0,20 K/W)
- Swisslas-Laser thermisch isoliert da die Temperatur der Kühlluft in der Regel deutlich höher als 20°C sein dürfte. Die Gefahr durch kondensierende Luftfeuchtigkeit wird dadurch auch minimiert.
Zum aktuellen Status der Aufbaus: Projektor ist fertig!
Erste Beamshow-Foto's folgen, bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Folgendes ist noch zu erledigen:
- Not-Aus-Box mit Schlüsselschalter fertigstellen
- Aufkleber anbringen (Laserwarnschild, Laserklasse, Laserdaten, Typenschild)
- Tragbügel herstellen und montieren
- Scan-Set optimal einstellen
- Scan-Safety Empfindlichkeit optimal einstellen
Die Not-Aus-Box sollte ich am Freitag fertigstellen können, dann bin ich ready für das schweizer Laserfreak-Treffen.
Welche Aufkleber und wo genau sie angebracht sein müssen, ist mir noch nicht ganz klar. Möchte den Projektor nicht unnötig bekleben, aber die Vorschriften voll erfüllen.
Hab mich informiert, aber selbst bei den professionellen Herstellern ist das nicht einheitlich umgesetzt.
Für das optimale Einstellen von Scanner und Safety kann ich mir vielleicht am Freaktreffen etwas Rat und Unterstützung holen.
Grüsse
Philippe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.