Gehäuse wichtig für TÜV?
Moderator: ekkard
Gehäuse wichtig für TÜV?
Hallo,
ich hab zwar noch lange nicht vor meinen Laser zum TÜV zu bringen, diese Frage ist nur zur Vorsorge...
Zur Frage:Ich denke an keine Sachen wie Gehäuse aus Plexiglas etc., sondern ganz normale aus Plastik, Alublech etc..Gibt es auch bei diesen Gehäusen Vorschriften, aus welchen Materialien was zu sein hat?Wenn ja, wo stehen diese?
Danke im Voraus für alle Antworten
Greetz
Yannik
ich hab zwar noch lange nicht vor meinen Laser zum TÜV zu bringen, diese Frage ist nur zur Vorsorge...
Zur Frage:Ich denke an keine Sachen wie Gehäuse aus Plexiglas etc., sondern ganz normale aus Plastik, Alublech etc..Gibt es auch bei diesen Gehäusen Vorschriften, aus welchen Materialien was zu sein hat?Wenn ja, wo stehen diese?
Danke im Voraus für alle Antworten
Greetz
Yannik
Grüße aus Buxtehude(Ist kein Scherz, gibts wirklich)
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Hallo Yannik,
wieso möchtest du irgendwann deinen Laser zum TÜV bringen? Ich glaube da ist ein Missverständis.
Der TÜV kommt zu dir bzw. deiner Veranstalung.
Gehäuse sollte so gebaut sein, dass "im Falle des Falles" nichts passieren kann. Beispiel Laser laufen, Dichro strahlt zuviel Leistung ab, Plexiglas schmilzt / Holz brennt.
Nachbarschaftliche Grüße
Björn
wieso möchtest du irgendwann deinen Laser zum TÜV bringen? Ich glaube da ist ein Missverständis.
Der TÜV kommt zu dir bzw. deiner Veranstalung.
Gehäuse sollte so gebaut sein, dass "im Falle des Falles" nichts passieren kann. Beispiel Laser laufen, Dichro strahlt zuviel Leistung ab, Plexiglas schmilzt / Holz brennt.
Nachbarschaftliche Grüße
Björn
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Einzelfertigungen
Es ist in jedem Falle besser, ein Gerät zertifizieren zu lassen, bevor es bei Veranstaltungen eingesetzt wird. Vorausgesetzt, das Zertifikat bescheinigt die Normkonformität, dann ist die Abnahme relativ einfach.da2001 hat geschrieben:wieso möchtest du irgendwann deinen Laser zum TÜV bringen? Ich glaube da ist ein Missverständis.
Der TÜV kommt zu dir bzw. deiner Veranstaltung.
Natürlich kann man auch "nach Gehör parken", muss sich dann aber nicht wundern, wenn bestimmte Effekte nicht gezeigt werden dürfen.
Der Rest stimmt. Die häufigsten Mängel sind die mechanische Instabilität des ganzen Aufbaus und das Fehlen von Blenden, die den bestimmungsgemäßen Raumwinkel, insbesondere nach unten, begrenzen. Dringend empfohlen: DIN 56912 "Sicherheit von Showlasern und Showlaseranlagen" kaufen, lesen, verstehen und beachten. Einige Hinweise befinden sich auf http://www.lasersafe.de
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast