Chinamodul OHNE Elektronikänderung aufdrehen...

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
laser_lars
Beiträge: 49
Registriert: Mo 02 Apr, 2007 7:16 pm
Wohnort: Drensteinfurt ,Münsterland

Chinamodul OHNE Elektronikänderung aufdrehen...

Beitrag von laser_lars » Di 17 Jul, 2007 3:44 am

HAllo Zusammen ,

Ich habe mir letztens ,trotz aller Warnungen , eine Chinakiste gekauft.
Das Teil ist die letzte Grütze aber das war mir klar.Letztlich ging es mir nur um die 40mW die drinsaßen und darum vielleicht mal was mit den DMX Komponenten anzufangen.
Nachdem mich dann die LAngeweile packte habe ich mal ganz mutig das Modul von hinten aufgeschraubt,eine C-Mount Diode gefunden und mich gefragt ob die wohl richtig justiert ist .
Also das Gehäse mitsamt Kristall mal ein wenig gedreht und voila...!
Chinesen verstehen nichts von Polarisation :D
Das Teil haut jetzt OHNE IRGENDEINE ELEKTRONISCHE KOMPONENTE ZU ÜBERFAHREN ~100mW raus und läuft stabil. :D
TRotzdem "Kids don´t buy this stuff and don´t try this at home!!!!"

Bis dämnäxt

Lars.
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Di 17 Jul, 2007 9:12 am

Ist in der Messung bzw. bei demErgebnis 100mW der IR Anteil mit drinn????

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Di 17 Jul, 2007 9:21 am

Daran habe ich jetzt auch gedacht. Das durch das drehen mehr IR durch kommt als vorher. Womit hast du es denn gemessen? Und mit IR Filter oder ohne?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Di 17 Jul, 2007 9:58 am

Hallo

Bei der 2.5 fachen Leistung sollte sich auch ein leichter
Helligkeitsanstieg bemerkbar machen im sichtbaren Bereich.
Auch wenn der IR Anteil gestiegen sein sollte.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 17 Jul, 2007 10:51 am

Halli Hallo
Ich habe mir letztens ,trotz aller Warnungen , eine Chinakiste gekauft.
Währe doch interessant zu wissen welche, um die Thematik nicht zu Pauschalisieren. :wink:

Hatschi

Benutzeravatar
laser_lars
Beiträge: 49
Registriert: Mo 02 Apr, 2007 7:16 pm
Wohnort: Drensteinfurt ,Münsterland

Beitrag von laser_lars » Di 17 Jul, 2007 1:29 pm

@ Dr.Ulli :Natürlich war das NICHT als Pauschalisierung auf ALLE Chinesen gemünzt und frei von Rassismus.Mir ist allerdings ,auch bei Pointern, schon mehrfach aufgefallen ,daß die Kristalle einfach frei Schnauze reingebaut werden und man durch "Feintuning" in form von Drehung und Justage mehr Grün rausbekommt.

@Hatschi: Das ist der Silverstar mit 40 mW

@ Nohoe: Das ganze findet im sichtbaren Bereich statt! :D genau gemessen ist da leider noch nix (kein eigener Lasercheck) aber das Teil lässt meinen ~20mW Selbstbau aussehen wie eine trübe Funzel und wird auch > 3m deutlich warm am Finger ,was ich aufgrund der Hohen Divergenz der Pumpstrahlung nicht mehr auf IR @808nm zurückführe.(1064nm könnte sein aber das sollte ja möglichst im KTP "halbiert" werden).
Vor der Aktion war der Strahl schon deutlich heller als bei dem 20´er aber jetzt toppt er alles.Laser an= Zimmer grün(Hinterlässt jetzt auch deutliche Spuren in dem Schaumstoff den ich vor dem Strahl stehen habe um den zu stoppen vergleichbar mit einer 4x DVD Brennerdiode oder meiner .)

Habe grade keine Kamera da aber ich mache baldmöglichst mal ein paar Vergleichsbilder 20mW versus "ex 40´er" nach Umbau.

Bis dämnäxt


Gruß Lars.

p.s.:Mit der Messung wird bald nachgeholt aber rein subjektiv ist während des Drehens ein Helligkeitsanstieg um das doppelte aufgetreten deshalb seht die von mir angeführten ~100mW erstmal als +/-20% an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Di 17 Jul, 2007 2:45 pm

Hallo

Wie war noch mal die Regel.

Für die doppelte Helligkeit wahrzunehmen,
benötigt man die 4 fache Laser-Leistung.

Glaube man nimmt 20 % Steigerung optisch kaum wahr.

Deshalb habe ich den Leistungsverfall meines
blauen Lasnever auch kaum wahrgenommen.
Erst nachem die leistung um 50% nachgelassen hat fiel es richtig auf.

Bin dann mal auf Messung gespannt.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
laser_lars
Beiträge: 49
Registriert: Mo 02 Apr, 2007 7:16 pm
Wohnort: Drensteinfurt ,Münsterland

Beitrag von laser_lars » Di 17 Jul, 2007 2:59 pm

Wie gesagt ,Messung kann dauern .Aber ich mache heute abend mal noch ein paar Bilder und ein kleines Video von der usprünglichen Einstellung und der optimalen .

@Nohoe :Video schicke ich Dir gerne als Mail.

Gruß Lars.
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 17 Jul, 2007 6:12 pm

Hi,

Messung ohne IR Filter mit Lasercheck ist für den [zensiert].

z.B. auf 532nm eingestellt 10mW 532nm zeigt es 10
aber mit 10mW 532nm und 10mW IR zeigt es Werte größer als 50mW an, da der Si Sensor total unlinear ist und nur gerade auf eine Wellenlänge per Tabelle geeicht ist.

Je größer die Wellenlänge vom eingestellten Wert zum IR hin abweicht, desto mehr Leistung zeigt es an die garnicht rauskommt.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
laser_lars
Beiträge: 49
Registriert: Mo 02 Apr, 2007 7:16 pm
Wohnort: Drensteinfurt ,Münsterland

Beitrag von laser_lars » Mi 18 Jul, 2007 2:37 am

Wie gesagt ,Messung kann dauern.Um bis dahin keine Unklarheiten zu lassen ,hier noch einmal die genaue Beschreibung der Fakten.

Auf der Rückseite des Moduls befanden sich fünf Schrauben.Zwei zum Fixieren des Kabels mit Hilfe einer kleinen Metallplatte, Zwei um den ,auch als Verschluss dienenden, Diodenhalter in zwei Bohrungen im Gehäuse zu fixieren und eine mit der das Zuleitungskabel mit einer Öse an der Rückseite (Masse) fixiert war.
Nachdem ich die Fixierschrauben gelöst hatte habe ich den Verschluss vorsichtig rausgezogen und hatte die Diode offen vor mir.
Diese Prozedur fand ,natürlich, bei ausgeschaltetem Laser statt.
Nachdem ich die Verschlussplatte wieder eingesetzt hatte ohne sie zu fixieren kam ich aufgrund meiner Erfahrungen mit Pointern @532 nm auf die Idee den Laser anzuschalten und die Kavität mal ein wenig zu drehen.Bei diesem Drehen stieg die Helligkeit auf ,subjektiv, etwa das doppelte an und überstrahlte letztlich meinen ~20mW Selbstbau so, daß dieser im vergleich matt wirkte(200mW Pumpmodul von Laserfuchs ,composit Kristall aus altem HighPower Fernostpointer angegeben mit >80mW ursprünglich mit kleinerem Kristall ausgestattet <8>5mW, aufwärmzeit bis max. ca 40-60 sek.).
Leider konnte ich nur Handyfotos machen und werde diese morgen mal anhängen.
Sie zeigen im Vergleich zu dem ~20mW Laser den ursprünglichen Helligkeitsgrad ,den nach einer Drehung um wenige Grad und das erreichte Optimum.

bis Dämnäxt

Grüße,

Lars.

p.s.:Ich mach die Bilder noch kleiner.Hab nur kein vernünftiges Fotoprogramm auf´m Läppi :oops:

p.p.s.:Die Flecke neben den eigentlichen Spots sind Relexe an der Kameralinse.Waren im Original nicht da...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste