Dioden Halter

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 11 Jul, 2007 12:22 pm

Halli Hallo

Irgedwie klingt es mir noch in den Ohren (Augen) ...

... so hätt ich das auch gemacht, ist ja nix neues ...
... ist doch ganz einfach, was soll daran besonder sein ...
... ist doch nur normalr Spiegelschnitt ...

... da verwundern mich die Asurufe in den Posts doch etwas wenn doch nix dabei ist ... Bild

Hatschi :wink:

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 11 Jul, 2007 12:38 pm

Das es kein Geheimnis mehr war, liegt wohl nahe. Seit der Veröffentlichung der Gebrauchsmusteranmeldung sollte jedem klar gewesen sein, wie es funktioniert.
Ich möchte nicht wissen, wie jange es gedauert hat, die Maße für den Aufbau zu erstellen. Jeweils 6LD sind in einer Art Trasse immer um 1-2mm höher. Mit den breiten Umlenkspiegeln wird wohl der Gesamtstrahl auch noch in der 45° Biege etwas gefaltet.
Genialer Aufbau. Aber wenn man jetzt mal die Einzelpreis zusammen rechnet, oh je. . . .
Die Spiegel, die Halter, die LD. . .
Ich nehme mal "nur" 24 Stk LD mit Stk. Preis von 50,-€ = 1200,-€
Ich nehme mal "nur" 24 Stk Spiegel Stk. Preis von 10,-€ = 240,-€
Ich nehme mal "nur" 28 Stk Spiegelhalter ca. 50,-€ =1400,-€
Ich nehem mal "nur" 24 Stk LD Optiken ca. 20,-€ = 480,-€

Das macht schonmal 3320,-€, ohne PW und diversen Montagematerial, Teleskop usw. . . Garnicht mal sooo teuer für diese Leistung. . . . . .

Ich sehe übrigens keine PW`s in dem Aufbau!! ?? !! Sollte es wirklich nur Spiegelschnitt sein?

Falls er (Thomas Hafner) mitliest - HUT AB! Bitte sperrt mich mal für 24Std. in Eurem Labor ein! :)
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 11 Jul, 2007 12:43 pm

Halli Hallo

3x Polwürfel für je R,G und B.

Hatschi

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Mi 11 Jul, 2007 1:59 pm

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

3x Polwürfel für je R,G und B.

Hatschi
3 Polwürfel? Das geht?

Benutzeravatar
seba2501
Beiträge: 90
Registriert: Mo 30 Okt, 2006 4:14 pm
Wohnort: Nähe Ulm (BW)

Beitrag von seba2501 » Mi 11 Jul, 2007 2:03 pm

da2001 hat geschrieben:
3 Polwürfel? Das geht?
Ich glaube Hatschi meinte einen PW pro Farbe....
Zuletzt geändert von seba2501 am Mi 11 Jul, 2007 2:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße!
Seba

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 11 Jul, 2007 2:04 pm

:shock:

Gehts noch????
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 11 Jul, 2007 2:07 pm

Ich bezog mich auf den Aufbau seiner Gebrauchsmusteranmeldung. 32LD auf 16PW.
Auf diesem Bild kann ich im roten Aufbau keinen sehen. Wobei mir der Spiegelschnitt mit 6LD in einer Ebene auch als sehr groß vorkommt vom Strahlprofil. Die verstecken sich bestimmt irgendwo.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 11 Jul, 2007 2:40 pm

Die Spiegel, die Halter, die LD. . .
Ich nehme mal "nur" 24 Stk LD mit Stk. Preis v.......
na, ich denk die werden doch wohl bei den Mengen dann bessere Preise bekommen als wir.... oder?
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 11 Jul, 2007 3:06 pm

interessieren würde mich nur was die für ne Optik auf den LDs sitzen haben... das soll doch bitte mal jemand verraten.. ;)

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 11 Jul, 2007 4:00 pm

sicherlich die selben wie im 100er Arctos Kopf. Warum das Rad zweimal erfinden?
Shocked

Gehts noch????
@ ChrissOnline - auf was bezogen??
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 11 Jul, 2007 4:18 pm

Halli Hallo

Natürlch meinte ich je einer für R,G und B (deutsches Sprach schweres Sprach).

Die Polwürfel für Grün und Rot sieht man und sind auch logisch wenn man den Strahlengang verfolgt.

Beim Grünen ist er vorm vorderen Kopf, beim Roten links vom vorderen Teleskop.

Hatschi

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 11 Jul, 2007 4:39 pm

Hallo
beim Roten links vom vorderen Teleskop
und da man Polwürfel nicht hintereinander einsetzen kann,
sind in den 2 roten a 24 Dioden keine drin.

Auch ich glaube das die die Dioden viel günstiger kriegen.

Meine Opnext waren auch viel günstiger

Werden wohl mit so gut 180mW die Dinger fahren. um auf 7,5 Watt rot zu kommen.

Dafür werden die dem Projektor wohl bessere Polwürfel spendieren als 35 Euro Ebay Teile.

Auch die Spiegelhalter wird jemand billiger fertigen als den Freakabgabepreis anderer Hersteller.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 11 Jul, 2007 4:47 pm

Tracky hat geschrieben:sicherlich die selben wie im 100er Arctos Kopf. Warum das Rad zweimal erfinden?
war das für mich bestimmt?
hat den der 100er Arctos Kopf ne divergenz von schätzungsweise 0.2 bis 0.3mrad ?? denke nicht oder?
also wirds wohl nicht die selbe sein...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 11 Jul, 2007 6:35 pm

Glaubst Du im Ernst, dass das 0,2-0,33mrad sind?
Selbst wenn schlechter 1mrad, ist die Gesamtleistung und der Aufbau der Hammer. Was die Preise betrifft, klar bekommen die bei ihren Stückzahlen auch günstigere Preise. Wollte nur mal so ne Hausnummer nennen, wo in etwa der Preis für die Teile hingeht.
Was die Divergenz betrifft, wird diese ,so nehme ich an, der schlechtesten Quelle angepasst.
Betrachtet man grün, liegen wir bestimmt unter 1mrad. Allerdings sind da auch schon die Strahldurchmesser bei der Leistung verdammt groß. Blau, keine Ahnung. Da wird wohl keiner etwas dazu sagen können, außer die Fa. Arctos selbst. Es sei denn jemand hat im Lotto gewonnen und kann die Preise bezahlen, die für die LD aufgerufen werden.
Nehmen wir mal an, sie benutzen die gleichen LD wie ich, dann haben sie nach guter Optik einen Einzelstrahl von ca. 2x2mm bei 0,9mrad lt. Datenblatt.
Bei der Strahlanordnung von 4 LD kämen wir also auf ca. 4x4mm und lt Erich bleibt die Divergenz gleich.
Wenn ich das so richtig in Erinnerung habe, gehen die lange Wege im Strahlweg, um am Ende groß in das Teleskop rein zu gehen. Aber das ist nur Fachsimpelei.
Jedenfalls freue ich mich endlich mal einen kleinen Einblick in die Kiste gehabt zu haben.
Ist sehr beeindruckend und zeigt mal, das mit dem entsprechenden KnowHow sowas zu Stande zu bringen ist. Aber ich denke, das wir mit unseren Ideen da garnicht soweit weg gelegen haben.
Wer schenkt mir ne CNC Fräse mit allem drum und dran. Ich bin jetzt heiß für mich doch über die 8 LD hinweg zu gehen. :freak:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 11 Jul, 2007 7:01 pm

Tracky hat geschrieben:Glaubst Du im Ernst, dass das 0,2-0,33mrad sind?
Ja, das ist meine Schlussfolgerung, nur so ist es möglich meine ich. Wissen tuts nur Arctos....

schau mal angenommen eine diode macht wie Du sagtest 2x2mm. nun haben sie 6 nebeneinander und 4 übereinander das gibt dann 12x8mm.

am Ausgang nach dem Teleskop haben sie wohl etwa 4x4mm und 1.2mrad das heisst sie benutzen ein 2.5-Fach Teleskop müsste also eine Diode 0.48mrad haben.

Ich bezweifle aber das eine Diode mit 0.5mrad nen 2x2mm Strahl hat. Dazu kommt dass das Teleskop einiges grösser aussieht als die 12mm eingangsseitig.

Ich tippe also auf 0.3mrad Dioden mit vieleicht 4x3mm (ausser man bringt das besser hin, darum fragte ich ja) dann dies mal 6 und mal 4 ergibt 16 x 18mm, und jetzt ein 4-Fach Teleskop ergibt nen 4x4.5mm und die 1.2mrad...

erklär mir wie du es siehst?

Tracky hat geschrieben:Wer schenkt mir ne CNC Fräse mit allem drum und dran.
bedienen sollte man die aber auch noch können, nicht umsonst macht man ne 4 jährige Lehre.... :roll: oder? :lol:

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Do 12 Jul, 2007 8:42 am

Tracky hat geschrieben:
Shocked
Gehts noch????
@ ChrissOnline - auf was bezogen??
Auf das 1. Bild... :wink:
(Im Sinne von "Hallihallo, wie gehen denn die ab" oder "WOOOOOW!!!")

Da schau ich mit meiner ungekoppelten 1-fach 100mW Diode ganz schön dumm aus der Wäsche... :lol:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

profmerlin
Beiträge: 38
Registriert: Mi 16 Feb, 2005 7:44 pm
Wohnort: Staufen - CH

Beitrag von profmerlin » Fr 13 Jul, 2007 2:44 am

Hey Freaks,

was ist los ...?

Da ist nen Mensch, der hantiert mit 30 Watt RGB rum und hat keine Schutzbrille auf...

JEDER FINDETS GEIL ...

Wärs nen Newbie mit 5 mw Pointer, wär er schon lang in der Luft zerrissen worden ...
Und wäre verdammt worden, das Sicherheit-Forum zig male zu lesen

Einfach nur arm....

Sorry, musste sein

Claude

lasersticht
Beiträge: 158
Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm

Beitrag von lasersticht » Fr 13 Jul, 2007 3:29 am

Glaube aber nich das Tom in den Strahl schaut :shock: :shock:


:P :P :P :P

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Fr 13 Jul, 2007 7:14 am

ProfMerlin hat geschrieben:Da ist nen Mensch, der hantiert mit 30 Watt RGB rum und hat keine Schutzbrille auf... JEDER FINDETS GEIL ...Wärs nen Newbie mit 5 mw Pointer, wär er schon lang in der Luft zerrissen worden ...
Und wäre verdammt worden, das Sicherheit-Forum zig male zu lesen
Tja, da hat er allerdings recht, das muss man mal zugeben.

Andererseits, was nutzt bei RGB schon eine Schutzbrille (wenn man die braucht, hat man sowieso schon vorher was falsch gemacht), außer die ist schwarz...

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 13 Jul, 2007 9:18 am

Halli Hallo

Nicht dabei gewesen une über die Situation urteilen wollen?
Wo treten an einen justieren System unkontrollierte Strahlen aus?
Hätte er für das Foto auf min. Leistung gehen sollen?
Wer hat noch nie ohne Schutzbrille neben einem stehenden, kontrollierten Beam >5mW gestanden?

Hatschi

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 13 Jul, 2007 9:46 am

Da ist nen Mensch, der hantiert mit 30 Watt RGB rum und hat keine Schutzbrille auf...

a. weiß man , ob das Teil mit voller Leistung gefahren wird?
b. ist das System scheinbar justiert und man weiß, wo man sich bewegen und wo man hingucken darf...
c. da sind Vollprofis mit Jahrzehnte langer Erfahrung Erfahrung am Werk
d. riskieren die im Zweifel lediglich ihre eigene Gesundheit und nicht die von Anderen - im Vergleich zu manchem Newbie mit einem >=5mW-Pointer
JEDER FINDETS GEIL ...
Die Kiste ist einfach geil!
Und es hat keiner geschrieben, dass es geil ist, ist den Strahl zu gucken und/oder keine Schutzbrille auf zu haben...

Wär's nen Newbie mit 5mW Pointer, wär er schon lang in der Luft zerrissen worden ...
... was auch weiterhin richtig so ist :wink:
Auch die älteren Freaks hier haben früher z.T. mit (teuren) getunten Pointern rumgefuchtelt. Heute gibt's die Teile an jeder Ecke, was übertieben gesagt beinahe zum Massenkonsum führt.
Wir kennen die Gefahren, welche von den Pointern ausgehen und geben die Erfahrung weiter - was ist daran schlimm?
Und wäre verdammt worden, das Sicherheit-Forum zig male zu lesen
Die Inhalte des Sicherheitsforum sollten beinahe schon im Lehrplan vom Physikunterricht stehen. Das Forum sollte jeder Freak gelesen haben/verfolgen
Einfach nur arm....
Lieber arm dran, als Arm ab... :lol:


Grüße
ttdj.

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Fr 13 Jul, 2007 6:56 pm

Vielleicht bringt das ja Linderung. So ein Barren hätt ich gerne :)

http://www.all-electronics.de/news/678b49d825b.html

642-nm-Laserdioden mit "weltweit bisher nicht erreichten Daten"
Mitsubishi hat nach Angaben von Dr. Tetsuya Yagi, Manager High Power Laser Group des Optical Information Processing Device Department der Mitsubishi Electric Corporation, „als erster Anbieter neue Laserdioden mit einer Emissions-Wellenlänge von 642 nm auf den Markt gebracht, die weltweit bisher nicht erreichte Strahldaten bei hervorragender Zuverlässigkeit bieten“.

Die neuen Laserdioden sind unter den Bezeichnungen ML520G51-01 als Single-Emitter bzw. ML5xx50 als Barren lieferbar. Im ungepulsten Dauerbetrieb (CW) beträgt die Ausgangsleistung 150 mW für den Single-Emitter und 3 W für den Barren. Bei gepulstem Betrieb sind höhere Ausgangsleistungen möglich – und zwar bis zu 6 W bei den Barren. So besteht der 4-mm-Barren aus 20 Emittern, die im Abstand von jeweils 160 µm angeordnet sind. „Mit einer Emitterbreite von lediglich 40 µm bietet diese Diode die höchste optische Leistungsdichte, die momentan auf dem Markt erhältlich ist“, so Dr. Yagi.

Die Single-Emitter-Laserdiode ist in einem hermetisch dichten Floating-Case-TO-Gehäuse mit einem Durchmesser von 5,6 mm untergebracht, während beim Barren ein Can-Design mit 25 mm x 25 mm Kantenlänge als Gehäuse dient. Beide Laserdioden werden zusätzlich in einer offenen Variante (ohne Cap) erhältlich sein, so dass auch Mikrooptiken nahe genug vor dem Chip platziert werden können. „Noch ist die Qualifikation der Laserdioden nicht vollständig abgeschlossen, aber bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die angestrebte Lebensdauer von über 20.000 Stunden wohl bestens erreicht werden wird“, führt Dr. Yagi weiter aus. Die Produktion ist für Q3/2007 (Single-Emitter) bzw. Q2/2008 (Barren) geplant. Erste Vorserien-Testmuster sind bereits verfügbar. (av)

Das stimmt wohl auch alles so, ich kenne jemand bei Glyn der auch die Infos hat.
Gruss, Jo

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 13 Jul, 2007 8:23 pm

Jup, weitere Infos und Datenblätter findet man hier:

http://www.glyn.de/content.asp?lid=1&fo ... 42655B5859



Grüsse
Leander ;)

Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von mr. burns » Fr 13 Jul, 2007 9:42 pm

Hi,

wer beim Oldenburger Lasertreffen war, konnte diese Diode schon mal sehen, allerdings noch ohne optimale Kollimatoroptik.
Ich habe mir eine Linsenkombination rechnen lassen, mal sehen ob ich dieses Wochenende dazu komme, mal messungen zu machen...

Gruß
Frank

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 26 Jul, 2007 4:54 pm

Hi, für alle, die es interessiert. Gerade im Net gefunden. Die Zukunft wird leuchtend ROT . . . :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Dioden

Beitrag von guido » Do 26 Jul, 2007 5:09 pm

Och Leute,

RPMC in Amiland baut seit Jahren 635nm und 650/660nm mit mehreren Watt. Die kann man sogar Wahlweise als C-Mount, TO3, oder gleich mit
Peltier kaufen. Um euch die Mühe zu sparen: Die 600mW C-Mount liegt bei 950$.

Und was auch auf die Mitsubishi zutrifft: 7x40 Grad Divergenz.
Solche Diodenemitter gibts seit Jahren von Sony und Co, auch die vom Roithner wurde hier schon durchgekaut.

Und es trifft wieder zu: Entweder 6mm Beam und <1.8mRad oder
3.5mm Beam und 3mRad.

Das zum Thema Abbildungsoptik / getrennte
Fast / Slow Axis Kollimation.

Andere Lösungen wie Strahl falten / Treppenspiegel gehen auch.
Damit bekommt man dann den berühmten 4-Eck Beam. Dann ist aber für Mikrooptik und Montage ein knapp 4-stelliger Betrag weg.

Denke das Thema Breitstreifen kann angesichts unserer Beamvorstellungen langsam mal zu Grabe getragen werden.
Wenn nicht verfluche ich jeden der noch mal über Chinakisten
mäkelt :-)

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Do 26 Jul, 2007 7:17 pm

Hierzu noch eine Frage, die 'herkömmlichen' DVD-Brenner Dioden, was für eine Emitterbreite haben die? In den Datenblätter die ich gesehen habe stand da nix drüber.

Ich meine irgendwo mal 50um gelesen zu haben. Das wäre ja dann auch ein Breitstreifenemitter.

Wie verhält sich das?
Gruss, Jo

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 26 Jul, 2007 7:49 pm

Halli Hallo

Bis 50µ kann man noch sehr gut kollimieren, 60µ mit Ausnahmen, >100µ ist dann Breitstreifen.

Hatschi

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Emitter

Beitrag von guido » Do 26 Jul, 2007 10:23 pm

Hi,

knackpunkt sind die Abstrahlwinkel.
Alles was 50y DVD und Co ist hat 7 / 17 Grad, 8 / 19 Grad usw.z.b.

Die 100y / 200y haben 7 / 40 Grad.

Wenn du eine "normale" Diode kollimierst ist das Ergebnis auch nicht
100%ig rund aber im Idealfall so dünn das du den Unterschied Seiten / Höhenverhältnis nicht siehst. Aber nach 30m siehst du das dein Punkt Oval ist.

Therminologi möge man mir verzeihen, komme gerade von einem
30stem Geburtstag. Prost und N8.

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Fr 27 Jul, 2007 12:16 am

War alles gut zu verstehen - Hoffe der Kopp is ned so dick!

Danke für die Infos. Ist nun eher der schlechte Winkel oder die Emitterbreite oder beides für den schlechten Strahl verantwortlich? Eher ne Frage fürs Optikforum.
Gruss, Jo

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 27 Jul, 2007 6:57 am

Halli Hallo

Beides spilet eine Rolle, das größere Problem sind aber die Austrittswinkel.
Wenn da jemand ein paar Beispielzeichungen machen könnte währe das gut.

Hatschi

mc_faker
Beiträge: 74
Registriert: Di 10 Jul, 2007 3:58 pm
Wohnort: Weismain, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von mc_faker » Fr 27 Jul, 2007 12:58 pm

Hi Leute, kurze frage:

Ich habe 2 rote LD á 100mW. Wie füge ich die am besten zusammen? und wie schaut es aus wenn ich noch eine weiter rote LD hinzufügen will?

MfG

Stefan

Benutzeravatar
seba2501
Beiträge: 90
Registriert: Mo 30 Okt, 2006 4:14 pm
Wohnort: Nähe Ulm (BW)

Beitrag von seba2501 » Fr 27 Jul, 2007 1:05 pm

mC_fAkEr hat geschrieben:Hi Leute, kurze frage:

Ich habe 2 rote LD á 100mW. Wie füge ich die am besten zusammen? und wie schaut es aus wenn ich noch eine weiter rote LD hinzufügen will?

MfG

Stefan
Da gibt`s eine Funktion Namens "Search", ist nicht weiter schwierig diese zu nutzen... :twisted:
Stichwort Polwürfel, Spiegelschnitt....
Viele Grüße!
Seba

mc_faker
Beiträge: 74
Registriert: Di 10 Jul, 2007 3:58 pm
Wohnort: Weismain, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von mc_faker » Fr 27 Jul, 2007 1:32 pm

@seba!

Polwürfel weis ja, aber ich frage ja nach wenn ich 3 ld zusammen führen will!

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Fr 27 Jul, 2007 2:07 pm

Für 3 Ld´s wirst du um den spiegelschnitt nicht herumkommen.
Aber du könntest auch 2 x 150mW nehmen, dann reicht ein Polwürfel und du hast gleich viel (oder ein bisserl mehr) Leistung wie mit 3 x 100mW

Grüße Matthias

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste