Hilfe mein Laser gibt alles gestrichelt aus ( Laserversand )

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
tsfdb
Posts: 337
Joined: Mon 11 Dec, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Location: Augsburg/Friedberg

Hilfe mein Laser gibt alles gestrichelt aus ( Laserversand )

Post by tsfdb » Sun 10 Jun, 2007 6:45 pm

Ich wollte mal nachfragen was man gegen das problem machen kann?
am besten schaut euch das foto an ( es sieht alles gestrichelt aus )
ist ein 150mW von laserversand ( analoge modulation )
Danke schon mal
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Post by franklin » Sun 10 Jun, 2007 6:59 pm

wenn das problem bei einer modulation von konstanten 5V auch besteht, schwingt der treiber. vom punktabstand her kommt mir das bekannt vor.. tippe auf 600khz.

macht der das auch bei geblankten passagen? hast du ein oszi?
Image

tsfdb
Posts: 337
Joined: Mon 11 Dec, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Location: Augsburg/Friedberg

Post by tsfdb » Sun 10 Jun, 2007 7:14 pm

nein nen oszi hab ich leider nicht,
das foto ist jetzt von ca. 10% Ausgabeleistung,
das gestrichelte sieht man hauptächlich bei allen Linien die nach unten gehen

tsfdb
Posts: 337
Joined: Mon 11 Dec, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Location: Augsburg/Friedberg

Post by tsfdb » Sun 10 Jun, 2007 7:22 pm

kann man da irgendwas machen, bzw. nimmt der Laser dadurch auch schaden? das hatte ich noch vergessen zu fragen
Danke

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sun 10 Jun, 2007 7:28 pm

hai hai....

Guckst du hier..... :wink:
viewtopic.php?t=40373

das problem lässt sich beheben... auf Seite 2 der Diskussion siehst auch ein Bild... da is der externe Treiber zu sehen. "Einfach" für Pump LD einen anderen Treiber verwenden und gut ist das.... is aber nur was für "Mutige"... LD könnte bei der Aktion leicht hops gehen, Ohne mess und lötkenntnisse weniger empfehlenswert.

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Post by franklin » Sun 10 Jun, 2007 7:45 pm

hauptsächlich bei linien, die nach unten gehen? ist das bei einem gescannten quadrat auch so? wenn ja, ists kaum der LD treiber.

..obwohl die frequenz und gleichmässigkeit für einen schwingkreis im treiber spricht. ob der laser schaden nimmt.. nunja.. wenn da irgendetwas mit 600khz schwingt wird eine strombegrenzung da kaum etwas ausrichten können. scanne mal ein quadrat und mach da mal ein foto von.

das beste wäre, ein quadrat aus 40 punkten zu scannen

dann die scanspeed auf knapp 10 kpps. jetzt werden also 250 quadrate pro sekunde an die wand gemalt. wenn du den projektor soweit von der projektionsfläche wegstellst, dass die kantenlänge des quadrates 1 meter betragt, fährt der scanner mit dem laserpunkt 4 m * 250 = 1km/s
bei einer frequenz von 1Mhz sollte jetzt pro 1 mm ein punkt kommen..messe dann mal, wie weit der abstand zwischen den punkten ist und errechne die frequenz.
Image

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

dream

Post by guido » Sun 10 Jun, 2007 8:54 pm

Tja,

ein Traum die Dreamlaser :-)

Alles schon durchgekaut. Der Treiber ist Grütze bzw das Schaltnetzteil.
Schliess die Masse vom Scope an näger dich mit dem Tastkopf auf 50cm dem Netzteil dreht das Scope ab :-)
Misst du direkt am Shunt der Diode hast du ein Lastabhängiges Brummen von bis zu 15V pp drauf...absoluter Diodenkiller.

Dreamlaser weiss von dem Problem und stellt es gerade ab.

tsfdb
Posts: 337
Joined: Mon 11 Dec, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Location: Augsburg/Friedberg

Post by tsfdb » Sun 10 Jun, 2007 9:57 pm

Ok Danke schon mal,
Ich hab jetzt mal mit dem Händler Kontakt aufgenommen und ich soll in ca. 1 Woche einen anderen Treiber/Netzteil bekommen, wo das Problem nun nicht mehr haben soll. Ich warte halt jetzt einfach mal ab.

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Sun 10 Jun, 2007 10:26 pm

Du weist schon, dass der neue Treiber dann auf deinen Laser angepasst werden muss!!??! Das sollte der Vertrieb ebenfalls machen!

tsfdb
Posts: 337
Joined: Mon 11 Dec, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Location: Augsburg/Friedberg

Post by tsfdb » Sun 10 Jun, 2007 10:44 pm

ja das sollten die schon machen stimmt ;-)
für das gibts ja zum Glück ne Garantie

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Sun 10 Jun, 2007 10:57 pm

Ich habe das übrigens auch, aber nur wenn ich den Laser auf ca. 10% fahre! So ab 30% ist das weg.

tarm-fan
Posts: 17
Joined: Fri 22 Sep, 2006 12:51 pm
Location: Bochum
Contact:

Post by tarm-fan » Wed 11 Jul, 2007 10:00 pm

Ja, das kenne ich auch. Habe einen Scanner auch von der Firma.

Ich denke es liegt daran, das speziell bei kleiner Leistung die Pumpfrequenz des Lasers der Knackpunkt ist. Bei mir ist es so, wenn die Scannfrequenz in der Nähe der Pumpfrequenz liegt gibt es die bekannte Schwebung und das Phenomen tritt auf, bzw wenn ein Vielfaches des Frequenzverhältnisses vorliegt. Liegt also am Zusammenspiel Scanner-Laser. Scheint das Problem von DPSS- Sachen zu sein, aufgrund der Funktion. Bei Gaslasern ist das wohl nicht so, aber man siehe auch die schlechte Effizienz von Gaslasern. da muss man das bei DPSS wohl akzeptieren.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Wed 11 Jul, 2007 10:03 pm

Halli Hallo

Was ist eine Pumpfrequenz?

Hatschi

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Thu 12 Jul, 2007 8:04 am

Moing moing.....
da muss man das bei DPSS wohl akzeptieren.
das sehe ich nicht so...

2 Faktoren müssen bein einem DPSS Laser passen, damit die Ebenen homogen sind:

A) der Treiber muss einen glatten sauberen Strom liefern

B) die "Bedingungen in der Lasercavity" (die gepumpt wird) müssen passen


Zu A) kann man einfach sagen: Das kann man messen. Einfach den Spannungsabfall am Shunt mit Oszi messen. Schwingt der, dann ist an eine saubere Ausgabe nicht zu denken. Da hilft "TreiberTunen" oder einen anderen Treiber verwenden (weil die schwingungen schwer weg zu bekommen sind)

Wenn A) passt und es flimmert immer noch, dann is offt B) schuld.

Zu B) kann man folgendes sagen: Damit der gepumpte Laser gut läuft müssen einige Punkte passen:

1. Strahlforung der Pumpdiode (Fokusierung in 1. Kristall)
2. Tempreratur der Pumpdiode (ausschalggebend für Wellenlänge)
3. Temperatur des 1. Kristalls (Ausschlaggebend für Wirkungsgrad...)
4. Temperatur des 2. Kristalls
5. Aufbau des Resonators (Lage der Spiegel usw)..
6.7.8.... evtl gibts noch mehr.

Zum Punkt 2, 3 und 4 kann man definitiev sagen: Das passt selten 100%ig, weil offt nur eine Temperaturregelung drinn ist die alle Temperaturen passend machen soll, was nicht geht, weil unterschiedliche Temperaturen optimal währen, und diese Regelung nochdazu offt ziemlich Träge oder ungenau ist.

Dazu kommt, dass sich die Temperaturen der Kristalle allein durch das Licht der Pump Laserdiode schon ändert. Daher spielt es auch offt eine gewaltige Rolle, ob grad Moduliert wird, oder ob CW gefahren wird usw..

Auch hängt die "WärmeEmpfindlichkeit" von der gewünschten Wellenlänge und den somit verwendeten Kristallen ab.

Blau is deutlich sensiebler. Daher ist es meistens so, dass (nach meiner Schätzung) 50-60% aller Blauen grieseln, wogegen nur 20-30% aller grünen grieseln.
Deswegen haben "bessere Blaue" Laser auch 2 Temperaturregelungen (eine für LD, eine für Kristalle). Richtig gute Blaue haben sogar 3 TEC eingebaut!


Wenn ein Laser(treiber) schwingt/grieselt, dann kann man selbstverständlich "abhängig" von der Scanngeschwindigkeit mal bessere Bilder und mal schlechtere Bilder sehen... also "deine" sogenannte Schwebung warnehmen. Wenn ein Läser gut läuft, dann sieht man so oder so nix und die Ausgabe ist gut!


Eine kurze Storry hab ich noch, hat aber jetzt nix mit Treiber zu tun:
Ich hab einen Laser hier, mit dem hab ich mich aktuell beschäftigt. Dieser hat nur ein TEC.
Nun kann ich per Temperatureinstellung den Fall hin bekommen, dass er CW knapp 60 mW schafft.
Wenn ich dann aber ein 1Khz Rechtecksignal mit 50% Tastverhältniss als Sollsignal verwende....
Was währe dann für eine "Mittlere" leistung zu erwwarten?
Klar... die Hälfte.
ABER da sich die Temperatur nun drastisch ändert, kommen anstatt der 30 mW nur gut 12 mW raus... !!!!

Ich kann an dem Laser auch zeigen, dass es möglich ist, die Temperatur so zu ändern, dass der Laser im Modulierten Betrieb (50% Tastverhältnis 1 kHz) auf gut 18 mW "verbessert" werden kann. Das sind IMMERHIN in jeder "An Phase" dann 36mW statt nur 24mW !!!
ABER dann läuft der Laser im CW betrieb nur mit rund 35 mW (also 25 weniger!!!).

Sooo.... Wenn ich ein Showlasermensch bin, dann überleg ich nicht lang, und pfeif auf den CW Leistungswert, und stell mir lieber 18mW Moduliert ein und freu mich, weils so schön wenig grieselt :)

ABER... wenn ich den Laser verkaufen will... dann stell ich lieber die knap 60 mw ein, weil "die Interessenten" keinen Sinn dafür haben was sie eigentlich kaufen wollen. Sie wollen nur CW POWER, und das so viel wie möglich. Wenns dann moduliert etwas grieselt, werden die Gesichter lang, hauptsache ich hab den längsten... äh ... stärksten

Warum eigentlich. Es gibt beim Scannen so gut wie KEIN EINZIGES MAL die Situation, dass ein Laser CW (also länger als 1 Sekunde am Stück) im Betrieb ist!!!! Er wird quasi IMMER Moduliert

Aber hilft ja nix... man(n) kauft sich ja auch Autos die möglichst schnell sind, oder möglischt schön sind oder was weis ich. Vernünftig kauft so gut wie keiner.

Es währe die geilste Aussage beim Laserverkauf, wenn es folgende Angaben gäbe:

(Beispiel)
CW = 100 mW
Rechteck 1 kHz, 50% = 50 mW
Rechteck 1 kHz, 25% = 25 mW

Das währe ein WUNDERLASER

Die Realität sieht eher so aus:

CW = 100 mW
Rechteck 1 kHz, 50% = 30 mW
Rechteck 1 kHz, 25% = 10 mW

(evtl. etwas übertrieben)
Und weil das so ist, mach kein Hersteller diese Angaben :wink:


so, genug geschieben.

Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Thu 12 Jul, 2007 9:38 am

Danke Erich!
Dass die Leistung bei Modulation so in den Keller geht, war mir noch nicht klar! Müsste dann nicht z.B. eine Ebene in blau für sich alleine (ist dann ja praktisch CW) viel heller sein, als wenn ich diese in mehrere Stücke teile? :roll:
Hab das so aber noch nicht bewusst ausprobiert.

Zum Topic:
Ich hatte genau das gleiche Problem mit der gestrichelten Ausgabe (160mW 532nm von Laserversand, wahrscheinlich das gleiche Modell), aber durch den Einsatz des von Tschosef beschriebenen Treibers (siehe sein Forum-Link) ist das behoben! Hab jetzt absolut glatte Ebenen! 8)

@Hatschi: Pumpfrequenz ist die Frequenz, mit der der Pumplaser betrieben wird. Ist doch naheliegend! Aber gemeint war wohl eher die Modulationsfrequenz (was auf´s selbe hinausläuft...).

Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Thu 12 Jul, 2007 10:02 am

Halli Hallo

[quote=Tarm-Fan]...wenn die Scannfrequenz in der Nähe der Pumpfrequenz liegt...[/quote]

Was wolltest du damit aussagen? Sollte das Scannen mit dem Pumpen (Modulieren) nicht immer synchron sein damit die Ausgabe stimmt?

Hatschi

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Thu 12 Jul, 2007 10:22 am

Aber wenn ich mir das Bild vergrößere, dann sehe ich Schwingungen inerhalb der Figur. Kein Grieseln, wie schon oft erwähnt. Sicher, dass es "nur" der LD Treiber sein soll, oder kann es sein, dass zusätzlich das SNT vom Treiber in den Galvotreiber streut?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Thu 12 Jul, 2007 10:54 am

eine Ebene in blau für sich alleine (ist dann ja praktisch CW)
bist du dir da sicher??? :wink: Könnte es nicht sein, dass "die Software" erstmal geblankt zur Bildmitte fährt?? Oder was weis ich wo hin? Die warscheinlichkeit liegt bei 99,9999 % dass da MINDESTENS 1-2-3 Geblankte Punkte mit dabei sind.

TIPP: klick mal in Optionen bei DAC Einstellungen auf "Blanklinien Sichtbar"...

Vergiss es, es gibt so gut wie NIEMALS CW Betrieb bei Showsoftware. Pango fährt so weit ich weis zur Bildmitte. Mamba wohl auch. HE auf Wunsch auch...

Dazu kommt. Man muss ja jedes Bild erstmal mit einem Geblankten Punkt beginnen, da man ja nicht weis wie der letzte Punkt des letzten Bildes aussah und wo der war. Sonst sähe man verbindungslinien.
dass es "nur" der LD Treiber sein soll, oder kann es sein, dass zusätzlich das SNT vom Treiber in den Galvotreiber streut
Klar.. .kann natürlich auch sein. Treiber / NT... Wobei ich mir einbilde, dass die Frequenzen (SNT und Schwingung) nicht zusammen gepasst haben. Kann mich aber irren.

Die Schwingung liegt im zig kHz Bereich (bei mir um die 70 kHz).

Vielleicht wird mit "Pumpfrequenz" die Frequenz des Schwingenden Treibers gemeint? Vielleicht meint Tarm-Fan ja, dass die Pumpdiode IMMER so betrieben werden muss... (damit es überhaupt funktioniert)
das währe dann ein Irrglaube.


Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Thu 12 Jul, 2007 12:37 pm

Also dieses Bild erinnert mich an meinen ersten GS120 Treiber Eigenbau. Da hatte ich das NT soweit am Treiber dran, das es zu diesen mir unverständlichen "Wabbeln" der Galvos kam. NT weiter weg und gut war es mit der Ausgabe.
Ich kann mich noch gut an die alten Dreamlaser Treiber erinnern. Habe noch zwei Stück liegen. Die haben ja SNT und Treiber für LD in einem Gehäuse direkt neben einander liegen. Das kann ja nicht gut sein. Open Frame SNT geben doch sicherlich gute Schwingungen an ihre Umgebung ab. Aber was soll es. Im Prinzip kann man jetzt nur raten was die Ursachen der Schwinger ist. So wie das Bild ausschaut, ist nicht der eigentliche Treiber das Problem, ich glaube eher da streut was gewaltig auf den Galvotreiber ein. Kann mich auch irren!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

SNT

Post by guido » Thu 12 Jul, 2007 12:47 pm

Hallo,

SNT ist nicht gleich SNT.
Man kann und darf das nicht in einen Topf werden. Ich montiere meine Diodentreiber auch mal direkt aufs SNT oder Raytrack Treiber direkt neben die 24V SNTs wo ja auch schon mal etwas Strom fliesst.
Die Aussage kann man also nicht so stehen lassen.
Tatsache: Die Ausgangsspannung des Dreamlasernetzteils ist ein
schlechter Witz, genau wie das CE Zeichen was draufklebt. Deswegen
kann man aber nicht alle unter einen Deckel stecken.

Die gestrichelten Linien sind leicht zu erklären wenn man sich den
CW-Diodenstrom mal anguckt. Ähnelt eher einem zerhacktem Dreieck mit
Offset drauf. Das NT scheint mache Lastbereiche einfach nicht zu "mögen".

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Thu 12 Jul, 2007 12:52 pm

Tracky wrote: So wie das Bild ausschaut, ist nicht der eigentliche Treiber das Problem,
Doch, doch! Ich hab genau so einen Laser, der das auch genau so gestrichelt ausgegeben hatte. Das Problem ist hinlänglich bekannt und ausführlich von Erich hier im Forum beschrieben (siehe seinen Link!) - mit Oszillographen-Messungen etc etc...und die Hersteller wollen es ja auch abschaffen, so wie ich hier gelesen hab.
Lösung: Neuer Treiber!!! Klare Sache in meinen Augen! Kein Vertun! Erich kanns bestätigen!
Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

tsfdb
Posts: 337
Joined: Mon 11 Dec, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Location: Augsburg/Friedberg

Netzteil bzw Treiber hatt Produktionsfehler

Post by tsfdb » Thu 12 Jul, 2007 3:28 pm

Hallo,
Also laut dem Händler, gab es eine Reihe von Dreamlaser mit diesem Fehler,
es scheint also ein Produktionsfehler des Netzteilen/Treibers zu sein.
Dieser Fehler sei dem Hersteller ( Dreamlaser ) allerdings bekannt, und ist angeblich auch behaben worden. Naja mal sehen in 2 wochen soll ich einen neuen im Tausch bekommen, bin schon gespannt ob der einigermaßen sauber geht.

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Re: Netzteil bzw Treiber hatt Produktionsfehler

Post by cyrax » Thu 12 Jul, 2007 4:27 pm

tsfdb wrote:Hallo,
Also laut dem Händler, gab es eine Reihe von Dreamlaser mit diesem Fehler,
es scheint also ein Produktionsfehler des Netzteilen/Treibers zu sein.
Dieser Fehler sei dem Hersteller ( Dreamlaser ) allerdings bekannt, und ist angeblich auch behaben worden. Naja mal sehen in 2 wochen soll ich einen neuen im Tausch bekommen, bin schon gespannt ob der einigermaßen sauber geht.
Da sollte ich den wohl auch mal drauf ansprechen . . . Kann mir zwar nicht vorstellen, dass er mir meine 2 150er auch tauscht, aber mal sehen.

User avatar
spi
Posts: 94
Joined: Sat 20 Aug, 2005 10:40 am
Location: Luzern

Post by spi » Mon 23 Jul, 2007 4:35 pm

Habe gerade erst, auch einen grünen 150er bei Laserversand bestellt. Dieser läuft problemlos. Das Problem schein gelöst zu sein. :D

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Mon 23 Jul, 2007 4:49 pm

Na dann sollte ja in den Nächsten Tagen eine Mail in meinem Postfach liegen. Ich lasse mich mal überraschen.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Mon 23 Jul, 2007 6:07 pm

Kann es sein, dass ihr von den Dreamlasern redet?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Mon 23 Jul, 2007 9:21 pm

Ja genau.

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: Semrush [Bot] and 2 guests