260mW RGY Laser @ Home

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
krucky
Beiträge: 43
Registriert: Do 19 Apr, 2007 4:58 pm
Wohnort: Heidelberg

260mW RGY Laser @ Home

Beitrag von krucky » Mo 23 Apr, 2007 1:47 pm

Servus !

Ich bin neu auf dem gebiet Laser, daher wollte ich fragen welche Sicherheitsvorkehrungen ich treffen sollte wenn ich einen 260mW Laser in einem Zimmer mit 2,25m Höhe und mit ca.25qm laufen lassen möchte. Der betrachter wird einen abstand von ca. 3 m haben. Der laser hat 60mW 523nm und 200mw 650nm.

Danke für eure Hilfe
mfg Krucky

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 23 Apr, 2007 1:57 pm

Sicherheitsvorkehrung: Augen zumachen... :lol:

---

Im Ernst: Die Zimmerhöhe kannst Du zu Hause vergessen, das interessiert nicht wirklich... Du solltest aber eine VIRTUELLE 2,70m Linie festlegen unter der keine stehenden Beams gelasert werden.

In meinem Fall sind diese virtuellen 2,70m knapp über meinem Kopf wenn ich auf der Couch am anderen Ende des Zimmers sitze.

Aufstehen sollte dann natürlich niemand wenn der Projektor läuft!

---

Was die Leistung angeht: 260mW auf 3m sind schon seeeehr seeeehr viel... Ich brauch gar nichts sagen, weil ich eine ähnliche Situation zu Hause habe. Aber meine 200mW (max) vom Hauptprojektor sind schon nahe an der Grenze! Wirklich "vernünftig" ist das nicht mehr...

An Deiner Stelle würde ich die Leistung drosseln... volle Leistung blendet auf diese Entfernung schon unangenehm!! Selbst die 100mW ROT aus einem Satelliten reicht schon um auf diese Entfernung ordentlich geblendet zu werden.

Zusammenfassend nur eins: SICHER ist das nicht!!!

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
krucky
Beiträge: 43
Registriert: Do 19 Apr, 2007 4:58 pm
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von krucky » Mo 23 Apr, 2007 2:13 pm

Wie kann ich den laser Drosseln ?

für welche Raumgröße ist der laser dann ca. geeigent?

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 23 Apr, 2007 2:46 pm

hi!

Ich nehm mal an das es ein Silverstar oder ähnliches Gerät sein wird das nur TTL Modulation hat. Also nix mit drossln. Und wenn es ein solches Gerät ist, würd ich mich nichtmal für viel Geld davor stellen. Hab da schon so viele unschöne Sachen gesehen. Viel Glück!!!!

Benutzeravatar
krucky
Beiträge: 43
Registriert: Do 19 Apr, 2007 4:58 pm
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von krucky » Di 24 Apr, 2007 5:03 pm

Gibt es die möglichkeit das Gerät umzubauen? Es ist dieser Weiße Von "DH" (wenn das überhaupt eine Marke ist) DH-5-RGY .

Man müsste doch die zwei einzelnen laser mit je einer in reihe geschaltete Drossel die man zu oder abschalten kann versehen ? Oder is das wesentlich komplizirter ?

Benutzeravatar
krucky
Beiträge: 43
Registriert: Do 19 Apr, 2007 4:58 pm
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von krucky » Di 24 Apr, 2007 5:04 pm

Gibt es die möglichkeit das Gerät umzubauen? Es ist dieser Weiße Von "DH" (wenn das überhaupt eine Marke ist) DH-5-RGY .

Man müsste doch die zwei einzelnen laser mit je einer in reihe geschaltete Drossel die man zu oder abschalten kann versehen ? Oder is das wesentlich komplizirter ?

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 24 Apr, 2007 5:11 pm

ebay link oder foto währe hilfreich!

WENN der Laser nur TTL hat gehts mit einer Drossel auch nicht. Du könntest entweder einen Strahlteiler (50/50) vor die Laser setzen, oder du machst dir ein Metallplättchen, dass nur einen Teil des Lasers durchlässt und den rest "vernichtet".

Wenn der Laser analog modulierbar ist ists eine einfache Sache. Ein Poti in die Signalleitung rein und somit kannst du dann die Leistung individuell regeln.

Aber zuerst bitte mehr Hinweise...

Beste Grüße

Benutzeravatar
krucky
Beiträge: 43
Registriert: Do 19 Apr, 2007 4:58 pm
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von krucky » Di 24 Apr, 2007 5:13 pm

Bild

Ebay Artikelnummer: 160107986591

mit Versand Mwst. und Zoll kommt der Laser auf knapp 400 Euro

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 24 Apr, 2007 6:24 pm

hmm. Der Laser ist bestimmt TTL geblankt, d.h. das du die Leistung nicht so einfach drosseln kannst. Ich (und ich glaub die meisten hier im Forum) bin kein Fan von den Suizid-Teilen da.
Besteht keine Zeit bzw. technisches Verständnis für Selbstbau? Macht 1. mehr Spaß, und du weißt was du gebaut hast und kannst dir sicher sein, dass du noch länger alle Sehzellen nutzen kannst.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Di 24 Apr, 2007 9:09 pm

ganz einfach...

DIODEN-STROM-POTI runter drehen....

aber das soll nur jemand machen der Ahnung von Elektronik und Laserdioden hat... sonst sind diese schneller tot als man denkt...

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Di 24 Apr, 2007 11:35 pm

Vakuum hat geschrieben:ganz einfach...

DIODEN-STROM-POTI runter drehen....

aber das soll nur jemand machen der Ahnung von Elektronik und Laserdioden hat... sonst sind diese schneller tot als man denkt...
vorher strom über dem shunt messen (also den spannungsabfall) und im Gerät vermerken!

Beim Poti drehen drauf achten, dass man nicht versehentlich hochdreht! (am spannungsmessgerät (strom über shunt) beobachten.


Standby wird so ne chinakiste sicher nicht haben, d.h. du wirst wohl nur ein poti (wenn überhaupt, sonst heisst es schaltung nachvollziehen) je laser finden.



Wenn du ahnung von elektronik hast, schmeiss die treiber raus, nimm die ventipuster ab, und bau eigene stromregelng und pelztiertemperierung ein.
Stromregelung kannste analog aufbauen und gleich mit vernünftigem, symmetrischen ilda-eingang, und mit den kühlschränken kannste oftmals bei gleichem strom mehr leistung rausholen, auf jeden fall (würde ich behaupten) bekommts den dioden besser.



Greetz,
/r.


--
Gibtz eigendlich ne Entsorgungsvorschrift für Spannungsabfälle? :lol: 8)
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
laser_lars
Beiträge: 49
Registriert: Mo 02 Apr, 2007 7:16 pm
Wohnort: Drensteinfurt ,Münsterland

Spannungsabfälle

Beitrag von laser_lars » Do 26 Apr, 2007 11:25 pm

"Gibtz eigendlich ne Entsorgungsvorschrift für Spannungsabfälle? :lol: 8"

...der war echt gut! :lol:

Entspannende Musik könnte da ein erster Ansatz sein...:wink:
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste