Erste Bilder Mini WhiteLight - Kommentare erwünscht :-)

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Erste Bilder Mini WhiteLight - Kommentare erwünscht :-)

Beitrag von mikesupi » So 15 Apr, 2007 2:36 pm

Hi,

hier sind die ersten Bilder meines Mini WhiteLight Projectors auf Basis des EL-300RGY (Laserworld/Direktimport).

Ist noch nichts ausser dem Scannerblock festgeschraubt, deswegen bitte jede Menge Kommentare, was man am Strahlverlauf noch optimieren könnte. Der rote Dichro + Halter wird noch gegen einen vernünftigen von Linos (wie beim Blau) ersetzt.

Leistung: 200 rot, 100 Grün, 80 Blau.

Gruß
Mike



Bild

Bild

Strahlverlauf theoretisch:

Bild

Und früher sah er mal so aus, bevor der überflüssige Schr... herausgeflogen ist :-)

Bild

simmy2001
Beiträge: 98
Registriert: Sa 14 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: German / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von simmy2001 » So 15 Apr, 2007 3:38 pm

Sehr schoener Aufbau, sieht fast aus wie gekauft *kompliment*

Zum Aufbau der Farbablenkung schreibe ich aber lieber erstmal nichts da
ich noch selber das Thema am erforschen bin. Werde darüber dann bald eine Dr. Arbeit hier veröffentlichen :lol: *scherz*

Ich bin immer noch am Experimentieren wie man Einzelfarben so verlustfrei wie möglich wieder zusammen mischen kann.

Grüss
Reiner

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 15 Apr, 2007 4:53 pm

Wo liegt die Kunst? Ist halt ein original China Gerät geblieben! Viel Platz für sicherheitsrelevante Sachen hast du eh nicht mehr.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 15 Apr, 2007 4:54 pm

Sind die 75° experimentell ermittelt?

Grüsse,
afrob

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » So 15 Apr, 2007 5:24 pm

Hmm, das "kostbare" blau wird über 2 Spiegel + Dichro geführt. Das ist viel Verlust und ausgerechnet das bei der leistungsschwächsten Wellenlänge.

Ob du mit dem dünn wirkenden Boden (Blech?) glücklich wirst, kann ich nicht beurteilen.

Was sind das für Spiegelhalter? Sind die mit den drei Schrauben frei einstellbar?

John

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von mikesupi » So 15 Apr, 2007 6:03 pm

@Tracky
Was ist denn "sicherheitsrelevant"?
Da kommt eine Safety von Gento rein, passt auch. IR Filter hats auch?
Hab ich was vergessen?
Was ist original China? Das Gehäuse + Rot + Grün.
Oder seit wann haben die Teile ILDA Eingang, Scanner, Analogmodulation, Safety und Blau?

@afrob
Ja, so gibt es bei diesem Dichro die geringste Transmission - also müsste es auch maximal Reflexion auf der anderen Seite geben - oder?

@John
Sooo kostbar ist blau nun auch wieder nicht, wenn ich mir hier die anderen Projektoren ansehe, dann wird meistens zuerst Grün+Blau gemischt, dazu noch oftmals über 1 Spiegel, danach kommt der Rot-Dichro, also insgesamt 3 optische Einheiten wie bei mir.
Die Spiegel, die ich benutze, sind Dielectric Hard Coating Spiegel, 450-700nm, Reflexion: 99,8%, Planität: lambda/2, Material: BK7
Der gemessene Verlust liegt bei <1mW.
Unterm Strich bringt das messbar mehr Leistung beim Blau, als bei jeder anderen Anordnung.
Davon mal abgesehen, geht einfach keine andere Anordnung aus Platzmangel.

Den Boden (4mm Alu mit hohem Härtegrad) verzieht sich selbst bei Traktierung mit dem Heissluftfön nicht, ist ja auch eingefasst.

Die Halter (Industrie Laserbankspiegelhalter) sind experimentell, welche mit Schrauben werde ich aber nicht verwenden, denn dann fängt das Nachjustieren erst an.
Wenn die Konvergenz 1 mal stimmt, sollte sich bei mit Epoxyd (24H Harz) geklebten Spiegeln + damit gesicherten Haltern nichts mehr verstellen.
Es sei denn der Projektor stürzt ab... was wir ja nicht hoffen wollen.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » So 15 Apr, 2007 6:07 pm

Hi,


die Spiegelhalter sind Chinamäßig nett verklebt, das hält bombenfest, nix mit verstellen.

Das blaue Dichro ist ja offensichtlich in 22,5° Manier aufgebaut.
Und 90-25° =65°.
Der Verlust bei Grün und Gelb Dichro am Karton sieht lustig aus, die roten pusten überall ordentlich Streulicht rum.
Und das bei dem fetten Strahl.

Es wird einem erst schlecht, wenn man mal ein Lasercheck dazwischenhält und konkret sieht was wo verloren geht, vermutlich kommen vorne noch nichtmal 50% der angegebenen Leistung raus.

Alles in Allem sieht das sehr zusammengefriemelt und billig aus.
TÜV ist damit unmöglich, weil du nichteinmal einen shutter reinbekommst.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von mikesupi » So 15 Apr, 2007 6:30 pm

@Dr. Burne

Hi Stefan,

hab doch geschrieben, das der rote Dichro + Halter noch rausfliegt, der Polwürfel wohl auch... Dann müsste die Streustrahlung erledigt sein, die ist so nämlich echt der Hammer - und in allen diesen Kisten so.
Habe noch einen zweiten EL-150RGY (der kleine Bruder vom 300er) umgebaut, der hat nur 1 Rote Diode ohne Polwürfel, ist aber genauso schlecht... aber nach den Scannern (M6008) gehts dann wieder.

Das sind wirklich 25Grad also ist die untere Angabe falsch, da muss natürlich 65Grad stehen. Ist ja auch nix neues, wollte nur hören, ob das so passt.

Das Rot ist immer schrottig bei den China-Kisten, hatten wir ja in Fürth schon gesehen... komischerweise merkt man das am gescannten Bild fast gar nicht. Vielleicht lässt sich die Kolimationsoptik noch verstellen, habe aber nicht viel Hoffnung. Ist aber sicher auch nicht schlechter, als 2 DVD-Brenner Dioden...

TÜV+Shutter?? Erklär mal, seit wann braucht es denn den, wenn eine Safety drin ist? Ist das so? Reinpassen würde er noch... Ist aber sowieso nur ein kleiner privater Projektor, den man mal schnell auf eine Fete mitschleppen kann (<5Kg).

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » So 15 Apr, 2007 6:40 pm

Hi,


ob sich die dünne Aluplatte verzieht oder nicht, die Laser sind sicher von den Strahldaten so unterschiedlich, dass es Wurst ist, ob sie genau übereinanderliegen.

Ach ja im Dichro Jargon wird der helbe Winken zwischen reflektierten und Gesamtstrahl angegeben.
Also ein 45° Dichro reflektirt im Rechten Winkel ein 22,5° in 45°, was in etwa auf dem Bild zu sehen ist.
90° Dichros sind für Laser kaum zu gebrauchen.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von mikesupi » So 15 Apr, 2007 7:43 pm

@Dr. Burne
Blau + Grün haben gleiche Strahldurchmesser, nur Rot weicht ab, man sieht aber leider auch hier jede Abweichung im uM Bereich.

Wie ist das denn jetzt mit Shutter + TÜV?
Brauchts (beim DPSS) denn einen Shutter für die Zulassung - oder nicht?

Gruß
Mike

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 15 Apr, 2007 7:57 pm

hai hai...

och ich find`s allgemein ganz okay...... Die roten sind echt fett... bekommst so nicht alles auf die galvos, oder?

was noch auffällt... beim Polwürdel geht einiges hinten durch. entweder passt die polarisation des lasers nicht (Drehen) oder der würfel is so mies.
Wie ist das denn jetzt mit Shutter + TÜV?
Du brauchst: Nen Notaus schalter, der in einer gewissen zeitspanne das austreten von Laserstrahlung verhindern kann. OFFT wird dazu gerne ein Shutter verwendet. Drehmagnet von Kuhnke an einem Notaus pilz. Sowas hab ich auch drinn. (bilder Homepage)

Obs ein Shutter sein muss, oder ob es auch möglich ist, die laser anders schnell genug und sicher genug aus zu bekommen, wurde hier im Forum schon mal ziemlich lang diskutiert. (Suche: Shutter, Drehmagnet)

Das wird dir dann der Sachverständige sagen, ob es passt oder nicht :)

Besser währe Shutter... denk ich mal.

Bei Gaslaser genügt(e) auch das AOM um ab zu schalten.

Ich würde mal nen Shutter einbauen, den mit Notaus betätigen und mir dann die Meinung des Sachverständigen vor Ort anhören.

Noch ne Anmerkung: ich hab ja auch blau über viele ecken, genauso wie grün. Bei mir kommt das noch daher, dass zu der Zeit "damals", ROT absolute Mangelware war. Für ne 50mw Rote LD hab ich auch noch 200 Euro hin geblättert. an 100mw war nicht zu denken. So hab ich noch versucht rot möglichst "straight" aus dem Projektor zu bekommen. So wirds evtl. noch bei vielen sein.


Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von mikesupi » So 15 Apr, 2007 8:35 pm

@tschosef

Hai Erich,

das wird ein Schmuckstück wenn es fertig ist, Baubericht mit Fotos folgt...

Ich wollte nur beim Bau viele fachkundige Meinungen hören, um möglichst alle Fehler zu vermeiden... sont wären noch gar keine Bilder rausgegangen. Natürlich ist das ein mutiges Projekt im Vergleich zu vielen wirklich sauber aufgebauten Freak Projektoren, aber ich hab mir das nunmal ausgesucht, jetzt muss auch alles reinpassen :-)

Das Teil hat die Grundfläche eines Laptops mit 5 facher Höhe und wiegt fast nix. Deswegen gibt es auch bei der 4mm Grundlatte keine Verwindungsprobleme - ist auch der höchste Alu-Härtegrad).

Das Netzteil vom Blau war übrigens riesieg, und mit mA-Messgerät ausgestattet - jetzt ist es ausgeschlachtet, und passt...

Auch sollte noch Platz sein (ist schon getestet), um einen DMX-Standalone Prozessor unterzubringen, habe mir extra noch einen mit RGB-Ausgängen besorgt. Alles in allem genau das Richtige für Feten...

Der komplette Strahlgang soll noch in einem Acryl-Tunnnel stattfinden, dann gibt es auch keine Probleme mit Lüfter+Nebel.

Den Notaus mache ich natürlich auch über eine Pilz, aber bei DPSS Lasern ist die Stromaufnahme so hoch, dass die Elkos im (Halb-)Sekundenbereich entladen sind - natürlich wäre ein Shutter noch schneller, aber meine Hand vielleicht nicht.

Der Polwürfel ist übrigens ziemlich mies, habe noch ein paar Richtige da, und werde etwas herumexperimentieren. Ich weiss nicht, ob die Chinesen einfach nach Auge einstellen, oder per Messgerät, die Polarisation ist also im Moment unbekannt...

Und zu guter letzt, ist es eine wirklich preiswerte Alternative zum kompletten Eigenbau:

EL300RGY 500 EUR (habe ich neu zum Ausschlachten gekauft)
Blau 600 EUR
Dichros 50 EUR
Scanner 200 EUR
DMX-Board ca. 80 EUR
Kleinteile, Halter, etc. 50 EUR

also ca. 1500 EUR für alles...
Dazu kommt natürlich noch die Software + ILDA Interface + Safety.

Ist doch kein schlechter Preis für selbstgebaut...

hoerst
Beiträge: 137
Registriert: Fr 11 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: München

Beitrag von hoerst » So 15 Apr, 2007 9:41 pm

Hai hai,

zum Projektor kann ich nicht viel Schlaues sagen, eines sollte man aber wissen:

Der Härtegrad der verwendeten Aluminiumlegierung hat KEINEN Einfluss auf die Verwindungssteifigkeit. Diese wird nur vom E-Modul bestimmt, und der ist bei den meisten Aluminiumlegeierungen in etwa gleich.

Abgesehen davon, dass unter Umständen Gewinde besser tragen hat die Verwendung von hochfesten Alulegierungen da keinen Vorteil, wichtiger ist gute spanbarkeit.

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von mikesupi » So 15 Apr, 2007 9:49 pm

@Hoerst
Vielen Dank, interessante Info...!

lasersticht
Beiträge: 158
Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm

Beitrag von lasersticht » Mo 16 Apr, 2007 1:03 pm

mh... 1500 Euro hört man gerne :-)
allerdings ist die Geschichte nur TTL moduliert :-(

Kein Orange , kein LILA :roll:

welches DMX Board würde mich interessieren!!

Gruss

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von mikesupi » Mo 16 Apr, 2007 2:15 pm

@lasersticht

nee, ist analog, der Blaue sowieso, die anderen sind modifiziert.

Habe hier 3 DMX Boards, die bei diversen Scannerlieferungen dabei waren. Eins davon kann RGB, die anderen wohl nur RGY. Es sind zwar Pfostenleisten für Blau vorgesehen, aber vermutlich braucht die CPU noch einen Jumper zum Umschalten - sonst würden ja die RGB Muster bei RGY nicht komplett sein.

Such Dir eins aus :-) Das rechte hat RGB-Anschlüsse:

Bild

lasersticht
Beiträge: 158
Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm

Beitrag von lasersticht » Mo 16 Apr, 2007 2:24 pm

mh... das ist aber sehr interessant...
du kannst China Dioden von TTL auf Analog umbauen??

Wie das?

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von mikesupi » Mo 16 Apr, 2007 2:33 pm

@lasersticht

Wie jetzt - Dioden umbauen ???
Wieso die Dioden?
Doch nur die Treiber, die sind dann zwar nicht wirklich linear, aber bei den echten Analogen ist das ja auch nicht so.

Da die Teile kein TEC haben, kannst Du auch fast nichts falsch machen, ist ja nur eine Current-Regelung nötig - nur setzen das die Längstransistoren leider in Wärme um... oder je nach Treiber kannst Du auch per PWM am Switcher den Strom beeinflussen... muss man halt sehen, welches Treiber Design verwendet wurde.

Gab es nicht hier im Forum irgendwo Schaltpläne und Anleitungen für vernünftige Analog Treiber für RED-LEDs? Such einfach mal danach.

Benutzeravatar
torty1972
Beiträge: 196
Registriert: Mi 22 Aug, 2007 5:42 pm
Wohnort: 38304 Wolfenbüttel

Beitrag von torty1972 » Sa 20 Okt, 2007 2:13 pm

sorry das ich das Thema wieder aufrufe.. aber ich bin grade bei einem ähnlichen Aufbau.. bei diesem Laser sehe ich das gleiche Problemwie bei meinem. Der Strahlendurchmesser bei den beiden roten Dioden ist ca 3mm und umdeckt die beiden anderen Farben.. blau und grün sind ca 1,5mm am Austritt und den Dichros.

Benutzeravatar
evild
Beiträge: 150
Registriert: Mi 16 Jun, 2004 7:18 pm
Wohnort: Mettmann - Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von evild » Sa 20 Okt, 2007 2:38 pm

Wegen Safety und Shutter...

Ist es nicht auch zulässig das ganze mit relais in der Zuleitung der Laser
(also zwischen Treiber und Laserkopf) das ganze allpolig abzuschalten ???

Das ganze natürlich so das, dass relais Spannung haben muss, um anzuziehen...

Also den NO (Normally Open) ausgang nehmen...
Relais sind IMHO schneller als nen Drehmagnet...
Mfg EvilD
Bild
Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.

(Konfuzius)

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Beitrag von metty » Sa 20 Okt, 2007 7:59 pm

Auch mit quasi null Wissen denke ich das ein Shutter, bzw. Drehmagnet aus dem Grund genutzt wird weil das Abschalten der Spannung/en nicht gewährleistet das z.B. die Elkos dementsprechend schnell leer sind.

Stimmt das?

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Sa 20 Okt, 2007 9:07 pm

Metty hat geschrieben:Stimmt das?
Ja!

lG

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » So 21 Okt, 2007 12:16 pm

EvilD hat geschrieben:Also den NO (Normally Open) ausgang nehmen...
Relais sind IMHO schneller als nen Drehmagnet...
... kann allerdings Kontaktkleben auftreten...

tschosef hat geschrieben:Bei Gaslaser genügt(e) auch das AOM um ab zu schalten.
Mach' sofort das "e" weg!!! :freak:

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » So 21 Okt, 2007 3:18 pm

eine Anmerkung von mir noch:

Ich habe in dem Gerätchen keine neue Grundplatte sehen können.

Ich wollte seinerzeit ebenfalls ein sehr kleines Gerätchen bauen, diejenigen, die in Oldenburg II waren, konnten das nicht-vollendete "bestaunen".

Warum?

Ich habe mich für eine Sandwich-Bauweise entschieden, aus 2 Aluplatten etwas kleiner als DIN A4 und je 6mm dick. Dachte, das sollte reichen.
Unten Elektronik, oben dann (Luftzugfrei) die Laser&Optik.

Habe ich dann doch "eingestampft", weil ich
a) mit Temperaturproblemen zu kämpfen habe, die Laserkühlung heizt die (ohnehin kleine) Grundplatte zu sehr auf
b) heizt der Galvo-Treiber wie'd [zensiert]!
c) ergeben sich durch Nachziehen irgendwelcher Schrauben am Gehäuse als auch durch die Temperatur Strahlverschiebungen.

Vor kurzem hab ich endlich einen Kühlkörper günstig erstanden. Ganz sicher, ob ich den so nehme, bin ich noch nicht, weil der "nur" 4mm dick ist an der dünnsten Stelle.
Ich denke, ich werde die Optik-Grundplatte mit einigen Schrauben auf dem Kühlkörper befestigen, oder mir nen anderen suchen.

Daraus habe ich aber gelernt, dass klein und Rucksacktauglich zwar toll ist, aber doch einiges an Problemen mit sich bringt.

So eine Kühlkörpermontage hat einige Vorteile, was Stabilität und Wärmeabfuhr betrifft.

---
Zurück zu dem Gerätchen oben frage ich mich, was mit den Strahlen passiert, wenn man das Gerät in die Hand nimmt oder auf einer nicht exakt geraden Oberfläche abstellt.


Greetz,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste