Automatische Konvergenz abgleichung

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Post Reply
User avatar
remo
Posts: 30
Joined: Mon 05 Jul, 2004 2:38 am
Location: Rohrbach (Schweiz)
Contact:

Automatische Konvergenz abgleichung

Post by remo » Wed 28 Mar, 2007 8:51 pm

Halli Hallo

Habe volgende Newsletter bekommen

Mit der Weiterentwicklung des bekannten und beliebten Mystiqe RGB Showlaser, dem Modell "Mystiqe Evolution", zeigt MediaLas ein zum Patent angemeldetes Konvergenz und Strahlabgleichsystem, welches auf Wunsch automatisch auch während einer Show laufend die Strahlüberlappung überwacht und in feinsten Nuancen einstellt. Damit gehören Justagen am Gerät vollends der Vergangenheit an!

Hatt irgend wer neh ahnung wie sowas funktioniert?

User avatar
klobobberle
Posts: 372
Joined: Fri 10 Dec, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Post by klobobberle » Wed 28 Mar, 2007 8:54 pm

Hi!

Vielleicht irgendwie über Nanopositioniertische mit Piezo-Antrieb?

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Motoren

Post by guido » Wed 28 Mar, 2007 10:09 pm

Die Realität sind soweit ich weiss Getriebemotoren mit Riemen die die SPiegel verstellen und ein 4-Quadranten Sensor im ausgekoppeltem Teil des Strahls. ( so heisst das Ding glaub ich ...).

Diese Weltneuheit stellt bei Videobeamern schon seit ein paar Jahren die Konvergenz ein. Wenns das ist was ich vermute.

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Thu 29 Mar, 2007 3:13 am

Hi,

über so etwas habe ich vor ca. 6 Monaten gebrütet - natürlich nur theoretisch. Problem waren aber Getriebemotoren, die klein, drehmomentstark und preiswert sein müssen, denn es kommen viele davon in eine Kiste.
Das, was ich gefunden habe, war meistens zu teuer und zu groß.

Wenn MLs Lösung wirklich funktioniert und patentierbar ist, könnte das Maßstäbe setzen.

John

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Thu 29 Mar, 2007 10:16 am

Ob das patentierbar ist, daran hab ich Zweifel.
Die können vielleicht einen bestimmten Aufbau z.B. einer Spiegelverstelleinheit patentieren.
Aber sicher nicht das Prinzip.

Ironische Anmerkung:
Alle Firmen von RGB-Projektoren hatten bislang immer behauptet, ihre Projektoren verstellen sich nicht. :roll:
Wozu also eine Nachstellautomatik? :lol:

Joachim

User avatar
remo
Posts: 30
Joined: Mon 05 Jul, 2004 2:38 am
Location: Rohrbach (Schweiz)
Contact:

Post by remo » Thu 29 Mar, 2007 9:59 pm

Ja Ja mir wurde auch schon versichert das sich die Strahlen nicht verstellen aber beim ersten Transport im Winter Laser in Kaltes Auto rein nachher in warme Halle und siehe da die Strahlen haten sich vermehrt hatte Plötzlich 8 Stück :shock:

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Fri 30 Mar, 2007 1:59 am

Remo wrote:Ja Ja mir wurde auch schon versichert das sich die Strahlen nicht verstellen aber beim ersten Transport im Winter Laser in Kaltes Auto rein nachher in warme Halle und siehe da die Strahlen haten sich vermehrt hatte Plötzlich 8 Stück :shock:
Und was sagt der Hersteller dazu?

John

hubert
Posts: 190
Joined: Sat 23 Sep, 2006 11:51 pm
Location: kamen/nrw

Post by hubert » Fri 30 Mar, 2007 7:47 pm

In vielen älteren CD Laufwerken ist alles drin, was du dazu benötigst.
Eine Linse mit ca. 8mm Brennweite auf einem Servopositionierer, teildurchlässiger Spiegel zum auskoppeln, Vierquadrantendiode zum auswerten. Hier wird das benutzt um den Fokus des Lasers genau auf die CD Oberfläche zu positionieren, ließe sich aber bestimmt auch für die automatische Kollimation zweckentfremden.
manche arbeiten auch mit lambda/4 Scheibe und Polwürfel um den hin- und rücklaufenden Strahl zu trennen damit kannst du dann weniger anfangen.

Und für die Siegeltische, könnte man evtl. Schrittmotoren mit Spindel im Microstepbetrieb nehmen.

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Fri 30 Mar, 2007 7:57 pm

zwei "CD-Linsen" hintereinander dürften schon reichen. Die müssen nur XYZ verstellbar sein (zumindest eine davon, bei der anderen reicht YX) und dann passt das vom mechanischen her.

hubert
Posts: 190
Joined: Sat 23 Sep, 2006 11:51 pm
Location: kamen/nrw

Post by hubert » Fri 30 Mar, 2007 8:39 pm

Jepp, Flo, das geht. Ich hab mal im Netz eine Bauanleitung gesehen, der Typ hat so einen langsamen Scanner aufgebaut. Der Servoantrieb aus nem CD Laufwerk eignet sich auch dafür, er hat aber leider nur 2 Achsen.
http://spt06.chez-alice.fr/00/scan1.htm als Scanner ist es zu langsam, aber zum positionieren ist der Ansatz ok, denke ich.

User avatar
remo
Posts: 30
Joined: Mon 05 Jul, 2004 2:38 am
Location: Rohrbach (Schweiz)
Contact:

Post by remo » Fri 30 Mar, 2007 10:46 pm

Der Hersteller meint bei so Extremen Temperatur unterschieden kann das passieren.
Zu glück ist es Relativ einfach das ding wieder neu zu Justieren :P

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Sat 31 Mar, 2007 10:54 am

Was für ein Teil war das @Remo ?

So wie man immer hört, soll es ziemlich zeitaufwändig sein, z.B. ein rotes LD-Modul zu justieren, was aus 6 oder 8 LDs besteht...

Grüße
Achim

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Sat 31 Mar, 2007 1:06 pm

turntabledj wrote:Was für ein Teil war das @Remo ?
Na so eine Frage.
Wenns kein Eigenbau war, dann gabs vor 1-2 Jahren nur eine Firma, die 6 oder 8 oder mehr Dioden kombiniert :wink:

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Sat 31 Mar, 2007 2:11 pm

Habe gestern auf der PLS das Prinzig von Dirk Bauer vorgeführt bekommen. Allerdings keine Automatik, wie angekündigt. Kleiner Handsender mit x/y Verstellung pro Farbe. Netter Effekt, der aber sehr teuer sein soll. Ob es dieser finanzielle Aufwand lohnt? Keine Ahnung, das Ergebnis war aber sehr viel versprechend.
90% aller Aussteller hatten das Problem der Farbverschiebung. Es gab nur sehr wenige wirklich gut abgeglichene Systeme auf der MEsse!
HB, sehr sauber, Bocatec sehr sauber,obwohl rot etwas drüber ging.
Chinaimporte und Originale waren das Grauen vor dem Herren. Soll mir nochmal jemand sagen, dass man bei RGB KEIN analoges Fading benötigt. Laserw..... war einfach grottenschlechtes Geflacker, ohne jegliche Farbballance und extrem schlechter Justierung. NAja, wer es braucht!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
remo
Posts: 30
Joined: Mon 05 Jul, 2004 2:38 am
Location: Rohrbach (Schweiz)
Contact:

Post by remo » Sun 01 Apr, 2007 5:48 pm

turntabledj wrote:Was für ein Teil war das @Remo ?

So wie man immer hört, soll es ziemlich zeitaufwändig sein, z.B. ein rotes LD-Modul zu justieren, was aus 6 oder 8 LDs besteht...
Na wie Jo Jo schon sagte:Wenns kein Eigenbau war, dann gabs vor 1-2 Jahren nur eine Firma, die 6 oder 8 oder mehr Dioden kombiniert.

Das justieren wahr eigentlich relativ einfach (hatte vom Hersteller erklärt bekommen wie das geht :lol: ) so 20min dann hatts wieder gepasst

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Sun 01 Apr, 2007 7:52 pm

Tracky wrote:Habe gestern auf der PLS das Prinzig von Dirk Bauer vorgeführt bekommen. Allerdings keine Automatik, wie angekündigt. Kleiner Handsender mit x/y Verstellung pro Farbe. Netter Effekt, der aber sehr teuer sein soll. Ob es dieser finanzielle Aufwand lohnt? Keine Ahnung, das Ergebnis war aber sehr viel versprechend.
Und wie beseitigt das eine Dejustage von mehreren Dioden eines (roten) Blocks?
Tracky wrote: Laserw..... war einfach grottenschlechtes Geflacker, ohne jegliche Farbballance und extrem schlechter Justierung. NAja, wer es braucht!
Faszinierend. In einem anderen Thread war diese Firma so überzeugend, daß man "die Qualität und die Seriosität nicht diskutiert"

John

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Sun 01 Apr, 2007 8:28 pm

Die Regelung bezieht sich nur auf RGB. Die ROT Kombination ist davon nicht betroffen. Die muss wohl nach wie vor manuell eingestellt werden. Aber zugegeben war Dirk Bauer der Einzige , der zugab, dass es KEINE Rotprojekte gibt, die sich nicht verstellen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Sun 01 Apr, 2007 10:10 pm

Hat bei ML auf dem Stand mal jemand etwas von >350mW Modulen erwähnt ?
Früher hatten die mal größere, seit Monaten aber nur noch max 350er...

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Sun 01 Apr, 2007 10:42 pm

sollen wohl um die 800,-€ netto kosten. Habe mit Handy ein paar Bilder gemacht.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Sun 01 Apr, 2007 10:44 pm

second
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Post Reply

Return to “Effekte, Optiken & Farbmischung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest