Laserröhre mit höherer Spannung = Höhere Leistung ?

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Gesperrt
rbmk1500
Beiträge: 57
Registriert: So 25 Mär, 2007 4:27 pm
Wohnort: Leverkusen

Laserröhre mit höherer Spannung = Höhere Leistung ?

Beitrag von rbmk1500 » So 25 Mär, 2007 4:54 pm

Hi , ich wollte mal nachfragen ob Röhrenlaser mit zunehmender Betriebsspannung eine Höhere ausgangsleistung haben ?

z.B. 1,5mw@ 1,2kv . wieviel daf man dann z.B. bei 10 KV erwarten ?

Kann die Röhre dann an überhitzung krepieren ?

mfg

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » So 25 Mär, 2007 5:57 pm

Hoi

Also Aufgrund der 1,2kV tippe ich mal du hast einen HeNe Laser.

Nein du wirst da nicht merklich viel an der Leistung ändern. Dafür bäuchstest du ne lägere Röhre.

Aber bei einem Argonlaser wird das so ähnlich gemacht. Mehr Strom = mehr Leistung.


Greetz Axel

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

stm

Beitrag von guido » So 25 Mär, 2007 6:42 pm

Genau,

wie bei pointern, jagst du 18 Ampere durch nen ALC 60 macht er bestimmt 600mw :-) Wenns überhaupt gehen würde.

Jeder Gaslaser hat einen Nennstrom den man nicht überschreiten sollte weil die Lebensdauer sonst drastisch abnimmt. Bei der "kleinen" He-Ne Klasse sollte es aber auch egal sein ob er 7.5, 10 oder 20mW macht weils kaum ein Unterschied ist.

gethsemane
Beiträge: 258
Registriert: Di 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Beitrag von gethsemane » So 25 Mär, 2007 6:48 pm

Hallo
z.B. 1,5mw@ 1,2kv . wieviel daf man dann z.B. bei 10 KV erwarten ?
Naja das untenstehende Bild sagt eigentlich alles.

Der Strom steigt mit der höheren Spannung an und die
Abwärme die dabei produziert wird, ist enorm.
Bildquelle: Sam´s LaserFAQ

Grüße, Basti
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von gethsemane am So 25 Mär, 2007 8:43 pm, insgesamt 1-mal geändert.
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » So 25 Mär, 2007 7:10 pm

Und wenn man den Strom noch weiter erhöht kommt es zur KERNFUSION! ;)

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » So 25 Mär, 2007 7:51 pm

@gethsemane

woberi sam ausdrücklich geschriben hat das mit nem bunsenbrenner verbrochen zu haben ;)
Bild

rbmk1500
Beiträge: 57
Registriert: So 25 Mär, 2007 4:27 pm
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von rbmk1500 » So 25 Mär, 2007 8:09 pm

Ich frage deswegen da ich mir mal aus interesse bei ebay mal nen Helium Neon Laser geholt habe und der nit allzuteuer gewesen ist :)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1

naja der Verkäufer meinte es halt und ich wollte mich eig. nur vergewissern ob das stimmt.

Da es ja kein problem ist an 5 / 10 KV Trafos zu kommen ( Ölheizungszündtrafo) oder MikrowellenTrafo ( zwar nur 2KV ohne Spannungsverdoppler aber mit etwas über 4).

Was meint ihr zum Laser von ebay ? Wo die wohl ausgeschlachtet wurden ?

gethsemane
Beiträge: 258
Registriert: Di 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Beitrag von gethsemane » So 25 Mär, 2007 8:46 pm

@ Franklin

Schon klar, das weiß ich ja, aber wenn du 10 kV da durchjagst, entsteht ein riesiger Strom (hohe Wärmeentwicklung), ich glaube zu meinen, dass es mehrere hundert Milliampere sein werden und dann sieht die Röhre so aus oder platzt einfach ....

Das auf dem Bild mit einem Bunsenbrenner nachgeholfen wurde, weiß ich, des Lesens bin ich ja fähig :)


Grüße, Basti

(EDIT: Ich habe baugleiche Röhren, die waren von Siemens ob sies auch
sind? Ist kein Typenschild drauf? Ich habe 2 Stück, die haben den
gleichen Aufbau bei denen würde ich auf keinen Fall den Strom/Spannung
erhöhen, da da sie furchtbar schnell verrecken ... )
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 26 Mär, 2007 12:36 am

Hi,


wenn man nen bissle was von der Funktionsweise versteht weiß man, warum eine Erhöhung rein gar nichts bringt.

Die Angeregten Atome brauchen vom unteren Laserübergang entweder zu lange für CW um in das Grundniveau zu kommen oder sie brauchen einen Stoß mit einem festen Körper.
Deswegen ist in dem HeNe das Glasbore so dünn wie möglich, was auch den Vorteil hat, dass der Betriebsstrom recht klein bleibt.

Wenn ich jetzt die Betriebsspannung und -strom massiv erhöhe, bekomme ich zwar mehr angeregte Zustände, die aber nicht zu proportional oder wie bei Argon kubisch mehr Leistung führen, stattdessen wird die Röhre die ohnehin recht heiß wird gebraten.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von wler » Di 03 Apr, 2007 9:50 am

Dazu hat ein HeNe typischerweise einen negativen (differentiellen) Widerstand... nicht ohne Grund wird daher immer ein Serienwiderstand eingefuegt der die Spannung unten halten soll.

Die alte Chemikerregel "viel hilft viel" trifft halt leider allzuoft nicht zu!

Gesperrt

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast