Welcher Scanner?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Welcher Scanner?
Hallo mitteinander!
Welche Scanner würdet ihr empfehlen!
Hab mich da schon schlau gemacht aber bis jetzt nocht nichts gefunden.
Danke im Vorraus
Gruß Michael
Welche Scanner würdet ihr empfehlen!
Hab mich da schon schlau gemacht aber bis jetzt nocht nichts gefunden.
Danke im Vorraus
Gruß Michael
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
ich glaube dir ehrlich gesagt nicht, dass du nichts gefunden hast. Alleine schon die Suchfunktion des Forums gibt auf das Wort "Scanner" sage und schreibe 1425 Antworten raus. Es steht dir natürlich offen die Suche entsprechend einzuschränken. Vielleicht findest du dann sogar Beiträge von Scanner Vergleichen, Datenblätter oder auch einfach Produktbeschreibungen. Aber ich lass dich jetzt mal selber suchen nur schon weil ich null Ahnung habe was du mit den Scannern machen willst und wieviel Geld du dafür anlegen kannst.
- lasafreak
- Beiträge: 452
- Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac. - Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
- Kontaktdaten:
viewtopic.php?t=38782
hier habe ich mien problem ausgekämpft und habe mich für dt40pro entschieden
bin sehr zufrieden darmit (man solte nur nicht direkt in china bestellen oder man mus erfahrung haben mit einstellen der treiber )
hier habe ich mien problem ausgekämpft und habe mich für dt40pro entschieden

bin sehr zufrieden darmit (man solte nur nicht direkt in china bestellen oder man mus erfahrung haben mit einstellen der treiber )
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Scanner
@Zany,
wenn dich Tipp / Kommentar zu deiner Endscheidung interessieren dann
poste mal deinen Einkaufszettel.
wenn dich Tipp / Kommentar zu deiner Endscheidung interessieren dann
poste mal deinen Einkaufszettel.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Aufstellung Scanner und DAC's
Hallo, will auch mal meine Curry Sosse dazu los werden.
Nachdem ich ja schon mehrere Jahre Erfahrungen sammeln konnte in Punkto Scanner, denke ich mal auch hier an dieser Stelle ein Statement abgeben zu dürfen!?
Okay, fangen wir mal ganz unten an:
MOT1 Schrittmotoren mit D/A Wandler und PopelScan
Im Hobby Bereich als Einstieg absolut ausreichend, wobei hier nur mit geringer Laser Leistung zu arbeiten wäre. Preis für ein Set ohne Laser liegt wohl so bei 50,-€ und sehr einfache Figuren sind gut darzustellen.
GS120 mit diversen Drivern
Bisher waren für mich die GS120 in Punkto Speed und Genauigkeit an erster Stelle (hat sich geändert)
Treiber gibt es eine riesen Palette von weniger gut, über geht schon, bi hin zu sehr gut.
GS120 mit Laser Media (alte Version mit Transistoren) - 18K bei vollen Winkel, allerdings in Punkto Grafik nicht sehr genau. Sind als Galvokiller verschriehen, was ich bestätigen kann, wenn man beim Abgleich Fehler macht gibt es Torsomatsche!
GS120 mit Laser Media (neue Version mit Power IC) - 22K bei bei vollen Winkel, Ausgabe von Grafik ist bedeutend besser als beim Vorgänger.
GS120 mit Light Force Treiber
25K bei vollen Winkel, Grafiktauglich sind sie auch bei guten Galvos ist sogar noch mehr rauss zu holen! Preise gibt es bei http://www.light-force.de
GS120 mit Sollinger Treiber auf Eurokarte
Bisher meine Referenz gewesen, sehr genaue Ausgabe, hoher Speed und selbst bei großen Winkel noch voll Grafik tauglich! Gibt es nur noch als Gebrauchtware und kein Support mehr vom Hersteller.
Der eigentliche Punkt ist die gute Qualität der Galvos. Wenn diese schon ausgelutscht sind, nutzt der beste Treiber nichts. Bei Profis immer noch gerne benutzt, da sie wirkliche Arbeitstiere sind. Außerdem gibt es außer den Lagern und dem Stab kaum Verschleiss. Es sei denn, jemand hat über längere Zeit die Spulen arg gefordert, dann nur noch für die Tonne. Bei Ebay habe ich da schon das eine ,oder andere gute Stück erstanden! Neue 120er sind übelst teuer!
Wide Moves mit Treibern von JM Laser
Waren damals nach den MOT's meine ersten wahren Galvos. Können riesen Winkel, kaum Verschleiss, sind bei großer Ausgabe sehr genau, bei kleiner Ausgabe auf Grund der Galvos ungenau. Für großwinklige Beamshows von mir immer noch sehr gerne eingesetzt. Speed bis 25K bei kleinen Winkel. Semi Liga und Hobby Equipment! Preis / Leistung voll okay!
Habe gestern mein neues niedlich kleines Set getestet. Raytrack30 mit, ja einiger werden Nase rümpfen, CT6800 Nachbauten! War immer sehr voreingenommen gegenüber dieser Galvos. Aber was ich gestern gesehen habe in meinem Test, lies ein großes Lächeln in meinem Gesicht aufziehen! Super Ausgabequalität und Speed für einen wirklich Super Preis! Wenn jetzt diese Galvos auch noch über längere Zeit ihren Dienst tun, werde ich mein System komplett umstellen.
So, bisher habe ich nur über die Galvos und deren Treiber gesprochen. Jetzt komme ich zur Ausgabe Hardware:
D/A Wandler für die LPT Schnittstelle (KEIN ILDA!)
Kleiner Wandler für kleines Geld. Damit kann man auch Eingänge von Scanner Treibern ansteuern, allerdings nur in 8bit Auflösung, daher nicht für alle Galvos geeignet!
Riya PCI/USB/3in1 - Profi Zeug, dass auch seinen Preis hat. Qualität ist sehr gut. Wird von verschiedenster Software unterstützt!
EasyLas USB - Semi/Profi Zeugs - Für Profis nur bedingst einsetzbar, da nur 3 Farbausgänge vorhanden sind. Dafür preislich sehr beeindruckend!
Es gibt natürlich noch viel mehr Soft/Hardware auf dem Markt. Habe mich aber in diesem Post nur auf Sachen beschränkt, mit denen ich persönliche Erfahrungen sammeln konnte.
Nachdem ich ja schon mehrere Jahre Erfahrungen sammeln konnte in Punkto Scanner, denke ich mal auch hier an dieser Stelle ein Statement abgeben zu dürfen!?
Okay, fangen wir mal ganz unten an:
MOT1 Schrittmotoren mit D/A Wandler und PopelScan
Im Hobby Bereich als Einstieg absolut ausreichend, wobei hier nur mit geringer Laser Leistung zu arbeiten wäre. Preis für ein Set ohne Laser liegt wohl so bei 50,-€ und sehr einfache Figuren sind gut darzustellen.
GS120 mit diversen Drivern
Bisher waren für mich die GS120 in Punkto Speed und Genauigkeit an erster Stelle (hat sich geändert)
Treiber gibt es eine riesen Palette von weniger gut, über geht schon, bi hin zu sehr gut.
GS120 mit Laser Media (alte Version mit Transistoren) - 18K bei vollen Winkel, allerdings in Punkto Grafik nicht sehr genau. Sind als Galvokiller verschriehen, was ich bestätigen kann, wenn man beim Abgleich Fehler macht gibt es Torsomatsche!
GS120 mit Laser Media (neue Version mit Power IC) - 22K bei bei vollen Winkel, Ausgabe von Grafik ist bedeutend besser als beim Vorgänger.
GS120 mit Light Force Treiber
25K bei vollen Winkel, Grafiktauglich sind sie auch bei guten Galvos ist sogar noch mehr rauss zu holen! Preise gibt es bei http://www.light-force.de
GS120 mit Sollinger Treiber auf Eurokarte
Bisher meine Referenz gewesen, sehr genaue Ausgabe, hoher Speed und selbst bei großen Winkel noch voll Grafik tauglich! Gibt es nur noch als Gebrauchtware und kein Support mehr vom Hersteller.
Der eigentliche Punkt ist die gute Qualität der Galvos. Wenn diese schon ausgelutscht sind, nutzt der beste Treiber nichts. Bei Profis immer noch gerne benutzt, da sie wirkliche Arbeitstiere sind. Außerdem gibt es außer den Lagern und dem Stab kaum Verschleiss. Es sei denn, jemand hat über längere Zeit die Spulen arg gefordert, dann nur noch für die Tonne. Bei Ebay habe ich da schon das eine ,oder andere gute Stück erstanden! Neue 120er sind übelst teuer!
Wide Moves mit Treibern von JM Laser
Waren damals nach den MOT's meine ersten wahren Galvos. Können riesen Winkel, kaum Verschleiss, sind bei großer Ausgabe sehr genau, bei kleiner Ausgabe auf Grund der Galvos ungenau. Für großwinklige Beamshows von mir immer noch sehr gerne eingesetzt. Speed bis 25K bei kleinen Winkel. Semi Liga und Hobby Equipment! Preis / Leistung voll okay!
Habe gestern mein neues niedlich kleines Set getestet. Raytrack30 mit, ja einiger werden Nase rümpfen, CT6800 Nachbauten! War immer sehr voreingenommen gegenüber dieser Galvos. Aber was ich gestern gesehen habe in meinem Test, lies ein großes Lächeln in meinem Gesicht aufziehen! Super Ausgabequalität und Speed für einen wirklich Super Preis! Wenn jetzt diese Galvos auch noch über längere Zeit ihren Dienst tun, werde ich mein System komplett umstellen.
So, bisher habe ich nur über die Galvos und deren Treiber gesprochen. Jetzt komme ich zur Ausgabe Hardware:
D/A Wandler für die LPT Schnittstelle (KEIN ILDA!)
Kleiner Wandler für kleines Geld. Damit kann man auch Eingänge von Scanner Treibern ansteuern, allerdings nur in 8bit Auflösung, daher nicht für alle Galvos geeignet!
Riya PCI/USB/3in1 - Profi Zeug, dass auch seinen Preis hat. Qualität ist sehr gut. Wird von verschiedenster Software unterstützt!
EasyLas USB - Semi/Profi Zeugs - Für Profis nur bedingst einsetzbar, da nur 3 Farbausgänge vorhanden sind. Dafür preislich sehr beeindruckend!
Es gibt natürlich noch viel mehr Soft/Hardware auf dem Markt. Habe mich aber in diesem Post nur auf Sachen beschränkt, mit denen ich persönliche Erfahrungen sammeln konnte.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai.....
Volle Zustimmung, aber da wolln wir mal nicht so sein
MiniLumax ähnlich wie EasyLase, läuft aktuell mit Mamba und HE-Laserscan. Anschlüsse wie EasyLase jedoch ohne Intensity output.
Grüße
Erich
Volle Zustimmung, aber da wolln wir mal nicht so sein

...Jetzt komme ich zur Ausgabe Hardware:
MiniLumax ähnlich wie EasyLase, läuft aktuell mit Mamba und HE-Laserscan. Anschlüsse wie EasyLase jedoch ohne Intensity output.
Dafür preislich sehr beeindruckend!

Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste