qual der wahl

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

qual der wahl

Beitrag von lasafreak » Mi 10 Mai, 2006 12:00 am

ich habe ein problem :P

ich bin momentan im kampf zu entscheiden welche galvos ich nehmen soll
:P
zur wahl stehen:
Widemoves (m9024)
terrascan von medialas
oder DT - 40 Chinascanner

was meint ihr :)
ich möchte gerne grafik machen (auch kompliziertere) aber beamshows sollen nicht weg bleiben

MFG hendrik

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 10 Mai, 2006 6:59 am

Für (auch kompliziertere) Grafikshow sind die alle eine Hausnummer in $ zu klein.

Gento
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 10 Mai, 2006 7:29 am

Halli hallo...


da haben wir aber schon ausführlichst drüber diskutiert.... "Suche" mal nach Terra Scan... so viele Threads gibts dazu noch nicht.

"mein Schlusswort war"... es kommt drauf an, was man mit den Galvos anstellen will, und vorallem wo man sie verwendet.

Alles andere dort ==>
viewtopic.php?t=38528

(das Post steht genau 6 Zeilen unter deinem post :) )

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Mi 10 Mai, 2006 10:25 am

Hallo,

ich steh zwar nicht auf Rechtschreibfehler-Verbesserungsposts, aber zumindest der Produktname sollte stimmen.
Sollte hier im Forum jemand mal nach dem richtigen Namen TeraScan suchen wird er kaum fündig, weil überall TerraScan steht.
Kilo - Mega - Giga - Tera
Terra = Erde

Aber in der mittleren Preisklasse sollte man sich auch mit mittleren Grafikshows begnügen. Du kannst auf TeraScan zwar auch komplizierte laufen lassen, aber da sollte man den Winkel deutlich zurückdrehen.

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mi 10 Mai, 2006 11:23 am

ich glaube ich habe mich falsch ausgedruekt :P

mit den grafiken meine ich sachen wie barney beamy (vieleicht auf etwas langsamerem speed wegen den vielen punkten die man darin verarbeitet hat (kein vorwurf)) und texte (texte finde ich extrem wichtig momentan :P)

und dann nicht nur viereckige buchstaben sondern auch mal etwas schoeneres :)

mich ziet es persoenlich zu den widemoves hin da ich ein recht kleines zimmer habe und auch extrem gerne mal ne beamshow gucke

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 10 Mai, 2006 12:00 pm

Wobei Widemoves für Grafik die mit Abstand schlechteste Wahl der 3 vorgeschlagenen Galvo-Sets ist... da bist Du mit TeraScans devinitiv besser beraten. (wobei ich die angegebenen Chinas nicht kenn, sind die mit den K-12n vergleichbar?)

Die Widemoves sind ganz klar als Beamshow-Scanner ausgelegt und das merkt man auch! Aber klar, wenn Du den Winkel auch brauchst, dann stehst Du nun zwischen 2 Stühlen...

By the way... Wenn ein Scanner Grafik kann, dann brauchst Du keine Angst haben, dass er Probleme mit Beamshows hat!

Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mi 10 Mai, 2006 12:34 pm

ChrissOnline hat geschrieben: By the way... Wenn ein Scanner Grafik kann, dann brauchst Du keine Angst haben, dass er Probleme mit Beamshows hat!

Chriss
das war mir klar ;)
nur der winkel ist meistens weniger gross bei grafik scannern

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Grafik

Beitrag von guido » Mi 10 Mai, 2006 12:54 pm

Immer dieses "Widemoves können keine Grafik" . .

Tatsache: Widemoves sind unpräzise bei KLEINEM Winkel.

Barney ist keine Grafik, auch für Widemoves eine Spielerei.
Bei Text sieht man es eher...aber wenn die Speed nicht zu hoch sein muss scan die mal mit >60 Grad..dann siehts so schlecht nicht aus.
Natürlich nicht mit 30K -> Punkte zählen.

Meine Wenigkeit, Tschosef, Tracky und Cyrax ( alle Widemove-Owner ) hatten das mal diskutiert. Beim Ratinger Treffen werd ich da mal was zeigen... da sind diverse Scanner zum Vergleich.

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Mi 10 Mai, 2006 12:59 pm

Mag sein, dass die Widemoves nicht so toll für wilde Grafikshows sind.. Aber für normale Grafikshows reichts.. Fotos: 28k/~60°
Bilder sind leider etwas verwackelt :(

Vorteil ist, wie du schon sagtest, der große Winkel, den ich auch nutze wenn ich zuhause Laser.
Im Club ist es dann leider umgekehrt.. da würde ein kleiner Winkel auch ausreichen.

http://da2001.de/tmp/widemoves/4.jpg
http://da2001.de/tmp/widemoves/5.jpg
http://da2001.de/tmp/widemoves/2.jpg

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 10 Mai, 2006 1:02 pm

Faszinierend... die musst Du ja ewig belichtet haben... :wink:

Interessantes Avatar-Bildchen übrigens... :twisted:

--------------------------------

Ne, ich mein´, es ist schon klar: Natürlich KANN man mit den Widemoves auch Grafik fahren... aber wenn ihm Grafik wichtiger ist als Beamshows würde ich von den Widemoves abraten.... das ist nämlich keinesfalls ihre Stärke. LEIDER. Mir wärs auch lieber sie könnten BEIDES perfekt. :D
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Mi 10 Mai, 2006 1:34 pm

ChrissOnline hat geschrieben:Faszinierend... die musst Du ja ewig belichtet haben... :wink:

Interessantes Avatar-Bildchen übrigens... :twisted:

--------------------------------

Ne, ich mein´, es ist schon klar: Natürlich KANN man mit den Widemoves auch Grafik fahren... aber wenn ihm Grafik wichtiger ist als Beamshows würde ich von den Widemoves abraten.... das ist nämlich keinesfalls ihre Stärke. LEIDER. Mir wärs auch lieber sie könnten BEIDES perfekt. :D
Richtig.. hab das mit der Belichtungszeit nicht gemerkt.. auf dem kleinen Kamera display siehts immer anders aus, als auf dem PC ;) ... falls das ne anzweiflung des Scanspeed war, kann ich gerne weitere Fotos machen ;)

PS: Mein Avatar ist keine Fotomontage :mrgreen:

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 10 Mai, 2006 1:45 pm

Naja. Angezweifelt nur insofern, dass meine Widemoves bei so sauberen Grafiken (Ecken und Kreise etc.) ganzschön flimmern...

Und wenn der Winkel zu klein wird geht das Flimmern weg, aber die Ausgabe bekommt ziemliche Treppen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Mi 10 Mai, 2006 1:55 pm

ChrissOnline hat geschrieben:Naja. Angezweifelt nur insofern, dass meine Widemoves bei so sauberen Grafiken (Ecken und Kreise etc.) ganzschön flimmern...

Und wenn der Winkel zu klein wird geht das Flimmern weg, aber die Ausgabe bekommt ziemliche Treppen.
Bild 4 und 5 ist flimmerfrei.
Bild 2 flimmert selbst bei 30k :)

Show ist The_Garden aus dem LDS Showpaket.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 10 Mai, 2006 2:04 pm

Cool, dann liegts wohl einfach an der Grafik... nicht schlecht! Bei 4.jpg ist das schon verwunderlich.

Aber mal was anderes: Du sagst "selbst bei 30k"...

Eigentlich sind die Widemoves ja auf 24k ausgelegt.
Wenn ich recht viel höher gehe fangen die ja zum Pfeifen und Schmieren an, aber: Brechen oder so kann in dem Sinn ja nix.

Was kann eigentlich bei denen überhaupt passieren wenn man die überdreht? Vielleicht ne Frage an Jojo?!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Widemove

Beitrag von guido » Mi 10 Mai, 2006 4:57 pm

Ich schreibs noch mal:

Die Zahl der mit bekannten kaputten Widemoves bis heute : 1 Stk.
Beim Spiegelwechsel Achse zerschrottet.Mit dem Originaldriver kriegst du die Dinger nicht kaputt. Auch nicht mitg 35 oder 40K . .wie immer das dann auch aussieht.

DA, du hast glaub ich auch LDS . Das tolle an LDS ist ja das man einen ganzen Arxxx voll Einstellmöglichkeiten hat, wenn man sie denn nun verstanden hat :-)

Wenn ich mittels Interpolation die Punktanzahl meiner Grafik von 600 auf 1200 hochziehe schaffe ich deutlich mehrere K´s . Aber trotzdem flimmerts :-)

Da den gesunden Mittelweg finden ist die Aufgabe.

Zweite schöne Sache in LDS die kaum jemand nutzt, ist in innerhalb einer Shows auch mal verschiedene Worlds zu nutzen.
So kann ich in einer Show mit 3 Scannersettings z.b. für Text / Grafik, voller Winkel und "normale Beamshow" alles anpassen. Muss nur dem Frame sagen wo ich gerade bin.

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Widemove

Beitrag von da2001 » Mi 10 Mai, 2006 5:08 pm

Guido hat geschrieben: DA, du hast glaub ich auch LDS . Das tolle an LDS ist ja das man einen ganzen Arxxx voll Einstellmöglichkeiten hat, wenn man sie denn nun verstanden hat :-)

Wenn ich mittels Interpolation die Punktanzahl meiner Grafik von 600 auf 1200 hochziehe schaffe ich deutlich mehrere K´s . Aber trotzdem flimmerts :-)

Da den gesunden Mittelweg finden ist die Aufgabe.
Schon klar.. hab da viel experimentiert und mit meiner momentanen Einstellung die besten Ergebnisse erzieht.. Sicher.. Nach oben gehts immer.

PS: Dafür gibts wohl auch bald ein Online-Tutorial (zum Angleichen).

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mi 10 Mai, 2006 5:14 pm

[offtopic]
Ich hab meine Widemoves auch schon mit 120K an Pango auf Raster gefahren *lach*
Ok waren nur ein paar Grad aber das geht ;-)
[/offtopic]

Man darf auch nicht den Preis im Auge verlieren.
Ich persöhnlich bin für das Preis/Leistungsverhältnis sehr zufrieden!

Aber leider kann ich solche Diskussionen nicht ganz nachvollziehen.
Sicher gibt es Grundlegende Eigenschaften. Aber das persöhnliche Empfinden spielt bei solchen Sachen immer eine zu große Rolle.

Daher meine Empfehlung wie Guido es auch schon angedeutet hat,

ab zum nächsten Laserfreaktreffen und sich verschieden Scanner anschauen.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 10 Mai, 2006 6:17 pm

Habt ihr vielleicht von der Aktion von MediaLas bezüglich CT Sets mitbekommen? Die sind jetzt (zwar um einiges teurer als Widemoves) saubillig! Und CT's kauft man fürs Leben! Sind zu vergleichen mit einem Technics 1210er :wink:

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mi 10 Mai, 2006 6:24 pm

Starburst hat geschrieben:Und CT's kauft man fürs Leben! Sind zu vergleichen mit einem Technics 1210er :wink:
Das bezweifle ich jetzt mal.,...... :lol:

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Mi 10 Mai, 2006 7:19 pm

die bilder mit den grafiken sehen doch super aus auch der text keep out :P (das mit dem grossem winkel für grafiken würde mich nicht im geringstem stören bei diesen S....s kleinem zimmer)

so wolte ich das in etwa haben (wie die fotos)

Dan bedanke ich mich bei euch und werde mir denke ich widemoves anschaffen wenn ich das geld habe

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 11 Mai, 2006 11:37 am

Halli hallo...

ich hatte gestern mal die "Möglichkeit" ne Graphic und texte mit Widemoves und anderer Software zu sehen (Phönix).... also potimierungstechnisch is das ja ziemlich gut.

Wie Guido schon schreibt, Wenn Winkel groß, und optionen für Optimierung gut eingestellt, dann gehen graphiken mit widemoves durchaus...

Tückisch is es halt, wenn die Leinwand weit weg ist ==> der winkel also dadurch klein wird.

Den IDEALSCANNER der ALLES kann gibt es nicht. Die CT`s haben nen doch deutlich kleineren gesamtwinkel als die Widemoves, oder?

es is und bliebt geschmackssache. Und manchmal muss man sich einen Ruck geben und sagen ich kauf mir das nun.... (was auch immer) Man iss im grosen und ganzen doch damit zufrieden.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Do 11 Mai, 2006 11:55 am

Hallo,

zum Winkel: bei XY-Anwendung (und was anderes macht ja wenig Sinn) erreichen auch die Widemoves "nur" 90 Grad wenn ich mich recht erinnere.
Diesen Winkel fahre ich mit TeraScan problemlos, allerdings mit nachbearbeitetem Galvohalter. Die Positioniergenauigkeit ist bei kleinen und großen Winkeln für meine Begriffe sehr gut.

Als Nachteil sehe ich - wie im oben erwähnten Thread beschrieben - die Sache mit den Sicherungen und die fehlenden Langzeiterfahrungen. Die Unzerstörbarkeit der Widemoves ist - speziell für unvorsichtige Anfänger - eine feine Sache.

Die CT's sind doch empfohlen für 60 Grad, maximal möglich sind aber 80 Grad. Keine Ahnung was diese Unterscheidung soll. Hört sich so an als wäre man mit 80 Grad ausserhalb des spezifizierten Bereichs und riskiert eine verkürzte Lebensdauer??

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » Do 11 Mai, 2006 12:23 pm

Schobi hat geschrieben:Hallo,

zum Winkel: bei XY-Anwendung (und was anderes macht ja wenig Sinn) erreichen auch die Widemoves "nur" 90 Grad wenn ich mich recht erinnere.
...falsch erinnert...es sei denn du meinst theoretische +/- 90 Grad.
Schobi hat geschrieben: Diesen Winkel fahre ich mit TeraScan problemlos, allerdings mit nachbearbeitetem Galvohalter. Die Positioniergenauigkeit ist bei kleinen und großen Winkeln für meine Begriffe sehr gut.
..wenn ich bei den Widemoves das Feedback umbaue sind die auch besser, dann noch den Treiber modifizieren und die Spule neu wickeln :-)

Ich kenn auch die Terrascan. Mit was vergleichst du die Positioniergenauigkeit ? Auch mit Scannern die nur 1-Dioden-Feedback haben ??


Schobi hat geschrieben: Als Nachteil sehe ich - wie im oben erwähnten Thread beschrieben - die Sache mit den Sicherungen und die fehlenden Langzeiterfahrungen. Die Unzerstörbarkeit der Widemoves ist - speziell für unvorsichtige Anfänger - eine feine Sache..
Stimmt, solange keiner Wasser draufgießt oder so. Unzerstörbar ist ein
so endgültiges Wort :-)
Schobi hat geschrieben: Die CT's sind doch empfohlen für 60 Grad, maximal möglich sind aber 80 Grad. Keine Ahnung was diese Unterscheidung soll. Hört sich so an als wäre man mit 80 Grad ausserhalb des spezifizierten Bereichs und riskiert eine verkürzte Lebensdauer??
Die CTs haben einen mechanischen Anschlag, keinen Torsi.
Von den 80 Grad höre ich von dir zum ersten mal.
Man hört also deutlich wenns zuviel ist.

@Tschosef und den Rest der Welt..wenn Ihr schon CTs mit Widemoves vergleicht nennt auch mal den Neupreis eines CT-Sets das circa 2 - 2.5 x Widemove-Sets entspricht.

@Starburst: CTs kauft man auch nicht fürs Leben. Die Lager haben irgendwann Ihr Ende erreicht. Gerad wenn ich ein 50K Galvo auch mit 8 Grad und 50K fahre ( hier bekommen 2 Kugeln des Lagers die komplette Last ab ) ist das irgendwann hin. Ich hab in den letzten 5 Jahren von niemandem gerhört der CTs reparieren kann.

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Do 11 Mai, 2006 1:06 pm

Theoretische Winkel sind uninteressant. Im Datenblatt der Widemoves wird empfohlen, den Winkel bei XY-Anwendung auf 90 Grad optisch zu begrenzen. Und das sollte für jedes noch so kleine Zimmer genügen. Ob sich noch mehr rausholen lässt weiss ich nicht, aber die Widemoves bieten sicherlich mehr Reserve in Sachen Auslenkwinkel.
Vielleicht kann man es so Zusammenfassen:
Herstellerempfehlung Widemove = 90, tatsächlich nutzbar = ? (bitte ergänzen)
Herstellerempfehlung TeraScan = 60, tatsächlich nutzbar = 100

Der Aufwand, die Galvos näher zusammenzubaun ist minimal. Es handelt sich um Einzelhalter und nicht um einen Scannerblock. Um beim Aufbau der Bank muss man ja eh mit Unterlegern, Abstandhaltern etc. arbeiten, damit am Ende alles passt. Diesen Aufwand mit dem Komplettumbau eines Galvos zu vergleichen... naja, wenn du meinst...

Die sehr gute Positioniergenauigkeit ist meine subjektive Meinung. Ich gebe Text aus, drehe den Winkel auf so klein wie die Divergenz des Lasers noch eine Lesbarkeit erlaubt, und das Ergebnis sieht aus wie erwartet. Fertig. Die Auflösung des 12Bit DA-Wandlers ist das begrenzende Kriterium, man muss den Winkel am Treiber kleinerstellen um wirklich ans Limit zu gehen.

zu CT: siehe Medialas, empfohlen 60, max. 80 Grad
bei HB stehen nur 80 Grad ohne weitere Hinweise

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 11 Mai, 2006 4:01 pm

:D :D :D
Ich glaub wir müssen mal Stifung Wahrentest anrufen
:D :D :D

ein HEISSSSSES THEMA hier!
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Do 11 Mai, 2006 4:17 pm

ich glaub sowas interessiert die Stiftung Warentest nicht... :)
Aber warum vergleichen wir nichtmal alle Sets unter gleichen Bedingungen? ;)

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Do 11 Mai, 2006 6:06 pm

Schobi hat geschrieben: Herstellerempfehlung Widemove = 90, tatsächlich nutzbar = ? (bitte ergänzen)
Herstellerempfehlung TeraScan = 60, tatsächlich nutzbar = 100
"Tatsächlich nutzbar" ist vom Laser abhängig.
Meines Wissens haben die Terrascan die gleiche Spiegelgröße wie die M9024 (5 bzw. 6 x 10 mm). Es sei denn, die Terrascan von mir hier haben andere Spiegel..
Wenn Du einen Laser mit Durchmesser 4mm hast, ists Essig mit Deinen 100 Grad.
Dito auch bei den M9024, natürlich. Denn die gehen maximal bis 180 Grad (theoretisch).
Die Galvohalter bei den M9024 sind auch getrennt - man kann die genauso dicht einstellen (bis die Spiegel zusammekrachen).

Projizier doch bitte mal 2 diagonale Linien (X) bei 100 Grad mit den Terrascan und sag mir, ob die Linien noch einigermaßen gerade sind.
Bei meinen Tscans ist die Linearität schon bei ca. 60 Grad futsch.
Dann werden die Linien zu einem "S" und auseinandergezogen.

Joachim

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 11 Mai, 2006 7:32 pm

@Tschosef und den Rest der Welt..wenn Ihr schon CTs mit Widemoves vergleicht nennt auch mal den Neupreis eines CT-Sets das circa 2 - 2.5 x Widemove-Sets entspricht.

@Starburst: CTs kauft man auch nicht fürs Leben. Die Lager haben irgendwann Ihr Ende erreicht. Gerad wenn ich ein 50K Galvo auch mit 8 Grad und 50K fahre ( hier bekommen 2 Kugeln des Lagers die komplette Last ab ) ist das irgendwann hin. Ich hab in den letzten 5 Jahren von niemandem gerhört der CTs reparieren kann.
Zum Preis: So arg ist der Unterschied nicht mehr! Ich kann den Preis jetzt nicht genau sagen, aber ich schätze mal Widemoves kommen auf 800 Euros und ein CT6210h Set kommt so auf 1400 Euros! (Ohne NT... sollte aber selbst machbar sein) Hängt mich nicht, wenn das jetzt nicht genau stimmt! Die Zahlen hab ich von einer Preisliste CA. im Kopf....

Zur Haltbarkeit: Alles hat ein Ende... nur die Wurst hat zwei! :wink:
Ich arbeite öfters mit einer Tarm BeamStar Bank mit 2 Faserprojektoren wo jeweils ein CT6800 Set drinnen ist! Die laufen jetzt schon seit 8 Jahren ohne Probleme! (1 hab ich neu kaufen müssen, weil es jemand GESTOHLEN hat.... Man glaubt es kaum!)

Um wieder zum Thema zu kommen:
Falls du interesse an Chinesen hast: Ich kaufe direkt vom Hersteller der DTxx Scanner ein... Ich kann dir Freitag abend einen Preis zukommen lassen... bitte pm oder mail...

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Do 11 Mai, 2006 11:54 pm

@JoJo: stimmt, an den Grenzen des Scanbereichs sind deutliche Verzerrungen sichtbar wenn man den Winkel so weit aufdreht. Ist mir bei Beamshows zuerst gar nicht aufgefallen (bei diesem Winkel treffe ich nur noch Boden bzw. Decke). Wenn man ein Blatt nahe vor die Scanner hält wirds aber deutlich.

Ich hab mir das nochmal mathematisch überlegt:
In Mittelstellung trifft der Laser auf den Galvospiegel und verlässt ihn im 90 Grad Winkel wieder. Der abgelenkte Strahl trifft dann mehr oder weniger senkrecht auf die Projektionsfläche (Wand).
Bei einem Drehwinkel von 22.5 Grad wird der austretende Laser um 45 Grad abgelenkt, trifft dann also schräg auf die Projektionsfläche.
Die Auslenkung auf der Projektionsfläche lässt sich leicht über den Tangens des Drehwinkels ausrechnen. Wenn ich den Strahl um 1 Grad aus der Ruhestellung ablenke, ist die Wegstrecke an der Projektionsfläche nur halb so groß, als wenn ich den Laser von Drehwinkel 45 nach Drehwinkel 46 Grad ablenke. Soll heissen: mit zunehmender Auslenkung wirkt sich derselbe Drehwinkel umso Stärker auf die Auslenkungsstrecke aus.
Ich hoffe ich drücke mich da verständlich aus.
Ich vermute, dass bei einem Galvo der Drehwinkel proportinal zur Spannung ist. Das würde ja heissen, dass ein Galvotreiber dem nichtlinearen Tangens entgegenwirken muss!?
Falls mir jemand folgen konnte (ist schon etwas spät jetzt) wäre ich auf Meinungen gespannt.

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 12 Mai, 2006 6:10 am

Halli hallo..

"sphärische Abberation".... man bräuchte für große winkel eigentlich eine "kugelförmige" Leinwand mit Radius = Abstand von Scanner.
Oder eben eine korrektur im Treiber.

Für die alten Röhrenbeamer (die mit den 3 Optiken welche früher in der disko hingen) wurden offt solche Leinwände verwendet.

viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 12 Mai, 2006 6:40 am

Zwei Seiten von GS ....

Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 12 Mai, 2006 9:59 am

Halli hallo..


ÄHHHH... grübel grübel... Dann nur ne "Zylindrische Leinwand???" smile


gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Fr 12 Mai, 2006 10:14 am

Starburst hat geschrieben: Zum Preis: So arg ist der Unterschied nicht mehr! Ich kann den Preis jetzt nicht genau sagen, aber ich schätze mal Widemoves kommen auf 800 Euros und ein CT6210h Set kommt so auf 1400 Euros! (Ohne NT... sollte aber selbst machbar sein)
CT6210-Set komplett = 1650,- +MwSt. ohne Netzteile laut ML-Preisliste
Ist also nur über das Doppelte.
Also wenn der Preis so unkritisch ist, dann empfehle ich natürlich jedem uneingeschränkt CTs.

@all:

Das mit der Projektion auf die Ebene ist schon klar.
Ich meinte aber die Verzerrungen, die darüber hinausgehen und die im unlinearen Feedback des Galvos begründet liegen.

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Fr 12 Mai, 2006 10:39 am

@tschosef: ich steh auch grad auf der Leitung und kapier nicht warum die tonnenförmige Verzerrung (Abbildung 9) nur auf der zuerst abgelenkten X-Achse auftritt...? Ich hätte erwartet dass die Verzerrung auf beiden Achsen auftritt. Der Weg zu einem Eckpunkt (Raumdiagonale) ist ja länger als der zu zur Lotsenkrechten auf die Kante. Aber das gilt doch für X UND Y?

Kanns jemand erklären so dass ich's auch verstehe?
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Fr 12 Mai, 2006 12:13 pm

Weil sich auf dem Y-Spiegel ja eine (von X) gescannte Linie befindet.
Und diese Linie wird mittels dem Y-Spiegel in verschiedene Höhen gerichtet.
Und eine gerade Linie ist immer eine gerade Linie, egal wie hoch oder wie weit weg sie ist (außer, sie wäre schräg auf die Wand projiziert).
Allerdings ändert sich die Breite der Linie mit zunehmendem Abstand der Projektionswand. Und da der Abstand in den am weit entferntesten Ecken oben bzw. unten am größten ist, wird die Linie oben und unten breiter.
Das bewirkt den Kisseneffekt seitlich.

Daher ist die von Tschosef angenommene Theorie einer Kugelprojektion falsch.
Das trifft nur auf Projektoren zu, die EINEN Punkt haben, von dem aus die Ablenkung erfolgt (Beamer, Diaprojektor).
Beim X/Y Scanner ist nur die LETZTE Ablenkvorrichtung relevant, und diese erzeugt einen Zylinder.
Daher müsste eine zylinderförmige Projektionsfläche genommen werden.

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste