Schobi hat geschrieben:Hallo,
zum Winkel: bei XY-Anwendung (und was anderes macht ja wenig Sinn) erreichen auch die Widemoves "nur" 90 Grad wenn ich mich recht erinnere.
...falsch erinnert...es sei denn du meinst theoretische +/- 90 Grad.
Schobi hat geschrieben:
Diesen Winkel fahre ich mit TeraScan problemlos, allerdings mit nachbearbeitetem Galvohalter. Die Positioniergenauigkeit ist bei kleinen und großen Winkeln für meine Begriffe sehr gut.
..wenn ich bei den Widemoves das Feedback umbaue sind die auch besser, dann noch den Treiber modifizieren und die Spule neu wickeln
Ich kenn auch die Terrascan. Mit was vergleichst du die Positioniergenauigkeit ? Auch mit Scannern die nur 1-Dioden-Feedback haben ??
Schobi hat geschrieben:
Als Nachteil sehe ich - wie im oben erwähnten Thread beschrieben - die Sache mit den Sicherungen und die fehlenden Langzeiterfahrungen. Die Unzerstörbarkeit der Widemoves ist - speziell für unvorsichtige Anfänger - eine feine Sache..
Stimmt, solange keiner Wasser draufgießt oder so. Unzerstörbar ist ein
so endgültiges Wort
Schobi hat geschrieben:
Die CT's sind doch empfohlen für 60 Grad, maximal möglich sind aber 80 Grad. Keine Ahnung was diese Unterscheidung soll. Hört sich so an als wäre man mit 80 Grad ausserhalb des spezifizierten Bereichs und riskiert eine verkürzte Lebensdauer??
Die CTs haben einen mechanischen Anschlag, keinen Torsi.
Von den 80 Grad höre ich von dir zum ersten mal.
Man hört also deutlich wenns zuviel ist.
@Tschosef und den Rest der Welt..wenn Ihr schon CTs mit Widemoves vergleicht nennt auch mal den Neupreis eines CT-Sets das circa 2 - 2.5 x Widemove-Sets entspricht.
@Starburst: CTs kauft man auch nicht fürs Leben. Die Lager haben irgendwann Ihr Ende erreicht. Gerad wenn ich ein 50K Galvo auch mit 8 Grad und 50K fahre ( hier bekommen 2 Kugeln des Lagers die komplette Last ab ) ist das irgendwann hin. Ich hab in den letzten 5 Jahren von niemandem gerhört der CTs reparieren kann.