Frage zur Farbsteuerung

Alles rund um Lasershow Designer 2000 und Tools.

Moderators: decix, thomas

Post Reply
User avatar
rambaldi
Posts: 6
Joined: Mon 10 Oct, 2005 10:50 am
Location: Bochum

Frage zur Farbsteuerung

Post by rambaldi » Sun 18 Feb, 2007 12:45 pm

Hallo Forum,

als blutiger Anfänger würde mich interessieren, wie ich
zb. einen Tunnel von Rot auf Blau faden kann.
Ich meine ohne , das ich andere Farben dabei sehe.
Die Farb Befehle sind mir schon geläufig, aber Pango geht immer über
andere Farben ( color cycle / fade ).

Bin für jede Hilfe dankbar.

Grüße
Rambali

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Sun 18 Feb, 2007 5:33 pm

Hi,

ColorChange durchläuft immer den Pangolin Farbkreis und zwar für alle enthaltenen Farben des Frames.
Farbänderung mit einer Zielfarbe gibt es meines Wissens als Effekt nicht. Hue offset durchläuft immer den Farbkreis.

Was du benötigst, ist ein zeitbasiertes Morphen.

in LD:
1. Startframe malen (blauer Kreis)
2. Startframe kopieren (STRG+C in LD)
3. Freies Frame wählen, kopiertes Frame einfügen (STRG+V)
4. Das eben eingefügte Frame ist dein Zielframe. Also Farbe ändern auf rot. Malfarbe rot auswählen und einmal mit der Farbwalze über das ganze Frame

In Showtime
1. Startframe auf die Timeline.
2. Als Effekt "Track - Animated only" drauf.
3. Das Zielframe als Endbild setzen. Dazu das Zielframe in der Bilderliste auswählen und dann den Knopf "Endbild ersetzen" links vor der Timeline klicken. Deine Abschnitt in Showtime zeigt dann auch die beiden unterschiedlichen Frames für Start und Ende.
4. Knopf "Animation bearbeiten" links von der Timeline klicken und auf Registerkarte "Allgemein" wählen:
Methode: Zeitbasiertes Morphen
Anzahl:1,
Stop an der Endzeitmarkierung

Fertig!

John

User avatar
fst-laser
Posts: 764
Joined: Sat 02 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Gersthofen bei Augsburg

Post by fst-laser » Sun 18 Feb, 2007 6:12 pm

Man sollte aber Rambali noch sagen, das er min. die Version Basic braucht.

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

User avatar
funny_laser
Posts: 389
Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Location: Heimbuchenthal
Contact:

Post by funny_laser » Sun 18 Feb, 2007 6:22 pm

Hi,

morphen geht auch mit der Intro, das Ergebniss ist lediglich als Framefolge in LD2000 abzuspeichern und entsprechend in Showtime wieder auszugeben.

Gruss,

Winfried

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Sun 18 Feb, 2007 6:55 pm

funny_laser wrote: morphen geht auch mit der Intro, das Ergebniss ist lediglich als Framefolge in LD2000 abzuspeichern und entsprechend in Showtime wieder auszugeben.
Das liefert nicht das gewünschte Ergebnis.
Bei mir werden in LD nur die Koordinaten, nicht aber die Farben gemorpht. Ich habe es eben ausprobiert. Ist das ein Bug im Programm?

John

User avatar
rambaldi
Posts: 6
Joined: Mon 10 Oct, 2005 10:50 am
Location: Bochum

Post by rambaldi » Sun 18 Feb, 2007 7:54 pm

Danke für die Hilfe.

Ich habe eine Intro Version.
Wollte aber mal generell wissen, ob das mit Pango geht.

Vielen Dank

:lol: :D :D

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Sun 18 Feb, 2007 8:01 pm

Hmm, mit der Intro wird es schwierige.

Vielleicht geht folgendes:

1. Roter Kreis in der ersten Timeline, Effekt: Fade out
2. Blauer Kreis in der zweiten Timeline, Effekt: Fade in

Wenn beide Frames identisch bzgl. Größe und Punktanzahl sind und die Ereignisse zeitgleich stattfinden, sollte es sich zu einem Ergebnis mischen. Schön ist das aber nicht.

John

User avatar
rambaldi
Posts: 6
Joined: Mon 10 Oct, 2005 10:50 am
Location: Bochum

Post by rambaldi » Sun 18 Feb, 2007 8:18 pm

:!:
Habe ich auch schon ausprobiert.
Aber Danke für den Tip.

Ich war nur ein wenig BAFF was die Farbsteuerung angeht.

User avatar
funny_laser
Posts: 389
Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Location: Heimbuchenthal
Contact:

Post by funny_laser » Sun 18 Feb, 2007 9:30 pm

@John:

Da bin ich ein wenig überrascht. Ich habe erwartet, dass das Morphen in
der Intro-Version grundsätzlich das gleiche Ergebnis liefert, wenn auch über den 'Umweg' der Vorausberechnung.

Aber Du hast recht: Die Farbe ändert sich sprunghaft auf dem Weg vom Start- zum Zielframe.
Da sollte man doch mal Pangolin dazu befragen, die Bedienerhilfe gibt dazu keinen Hinweis.

Gruss,

Winfried

User avatar
rheinperchten
Posts: 394
Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
Location: Leverkusen
Contact:

Post by rheinperchten » Mon 26 Feb, 2007 12:12 pm

Müsste ich mal meinen Progger frager......
Aber wenn man je nen Kreis in Grün und in Blau in verschiedenen Zeitlinien malt ( übereinander ) und dann fade in und der andere gleichzeitig fade out sollte das mal gehen mit jeder Version :-)
Soweit ich aber weiß faden wir direkt zwischen den Farben.....

User avatar
funny_laser
Posts: 389
Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Location: Heimbuchenthal
Contact:

Post by funny_laser » Mon 26 Feb, 2007 1:23 pm

Hi,

einen Kreis ausfaden und in einer anderen Spur den zweiten einfaden bringt aber nicht den gleichen Effekt wie das direkte Morphen zwischen zwei Farben.

Gruss,

Winfried

macmuc
Posts: 14
Joined: Sun 19 Nov, 2006 10:54 am
Location: München

hab ich auch schon bemängelt

Post by macmuc » Mon 26 Feb, 2007 5:43 pm

das mit der farbänderung hab ich schon mal bei nem pangolin kurs - war damals bei HB bemängelt, es müsste doch einen einfacheren weg geben einfach einen effekt mit farbreglern ohne das der durch ale farben geht.
genauso zu verbessern ist die grausame prozedur mit den spiegelbeams ... ich hock jedes mal 15 min da und check die positionen wär es nicht einfacher die spiegel einzeln zu benennen und dann sich die gruppen in showtime zusammenzustellen (ähnlich wie lacon 3 / 5 )

schreibt an pangolin wenn mehr leute die funktionen monieren dann tut sich was nur wegen einem werden die das nicht ändern

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: hab ich auch schon bemängelt

Post by john » Mon 26 Feb, 2007 7:49 pm

MacMuc wrote: genauso zu verbessern ist die grausame prozedur mit den spiegelbeams ... ich hock jedes mal 15 min da und check die positionen wär es nicht einfacher die spiegel einzeln zu benennen und dann sich die gruppen in showtime zusammenzustellen (ähnlich wie lacon 3 / 5 )
Naja, dann hast du bisher den Sinn von Projektionszonen nicht verstanden. Da gibt es nicht umsonst 30 Stück von.

Du nimmst einfach EINE Projektionszone PRO Raumspiegel und kannst der Zone auch einen entsprechenden Namen geben. Anschließend justierst du die Zone genau auf den Spiegel aus, sodaß das Testbild genau auf dem Spiegel liegt. Kann auch noch kleiner und dafür genau zentral auf dem Spiegel liegen. Ja, die wird dann sehr klein. Egal.
Deinem Frame weist du bereits bei der Programmierung als Ausgabezone eben jene Projektionszone zu.
In einer neuen Location machst du einmal ein Projektionszonen Setup und anschließend sitzen alle Beams.

John

User avatar
rheinperchten
Posts: 394
Joined: Tue 08 Mar, 2005 2:38 pm
Location: Leverkusen
Contact:

Post by rheinperchten » Tue 27 Feb, 2007 1:49 am

@ funny_laser,- ist schon klar, sollte ja nur ne angebotene Notlösung sein......[/quote]

Post Reply

Return to “Pangolin Lasershow Designer & Tools”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests