Farbtabelle.
Moderator: decix
Halli Hallo
@Franklin: du hast die Sichtbarkeitstabelle zitiert und deshalb wollte ich wissen was man deiner Meinung nach bei 445nm für eine Leistung benötigt um bei 10mW 532nm weiß zu bekommen.
DrBurn hat recht, weshalb stehen sich alle so auf die 405nm? Weil billig (aber relativ unbrauchbar)?
Hatschi
@Franklin: du hast die Sichtbarkeitstabelle zitiert und deshalb wollte ich wissen was man deiner Meinung nach bei 445nm für eine Leistung benötigt um bei 10mW 532nm weiß zu bekommen.
DrBurn hat recht, weshalb stehen sich alle so auf die 405nm? Weil billig (aber relativ unbrauchbar)?
Hatschi
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Wir diskutieren hier mal wieder reine Theorie tot. Die Praxis zeigt, dass es durchaus geht mit tiefen Blau um die 405/440nm zu mischen! Oder was glaubt ihr, was von Arctos verbaut wird!?
Anfänglich waren da noch gekoppelte 473nm DPPS drin, aber mittlerweile hat auch da der Vorschritt Einzug gehalten!
Ich finde die optische Wahrnehmung sehr gut! Und meine Augen sind definitiv schon über 40 Jahre alt!
Und preislich waren die 473 DPSS auch am Anfang nicht bezahlbar! Und jetzt?
@Rainer, warum EDIT? Wußte leider keinen besseren Platz zum Einstellen meines Posts!
Anfänglich waren da noch gekoppelte 473nm DPPS drin, aber mittlerweile hat auch da der Vorschritt Einzug gehalten!
Ich finde die optische Wahrnehmung sehr gut! Und meine Augen sind definitiv schon über 40 Jahre alt!
Und preislich waren die 473 DPSS auch am Anfang nicht bezahlbar! Und jetzt?
@Rainer, warum EDIT? Wußte leider keinen besseren Platz zum Einstellen meines Posts!

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
laut Actos:
> 652nm +/-4nm
Output power: >250mW
532nm
Output power: >80mW
< 440nm
Output power: >150mW
Whitelight Balance >450mW guaranteed
Macht also R:B:G 10:6:3
Bei 658nm sind die 4:2:1 sicher vergleichbar.
Gruß Stefan
laut Actos:
> 652nm +/-4nm
Output power: >250mW
532nm
Output power: >80mW
< 440nm
Output power: >150mW
Whitelight Balance >450mW guaranteed
Macht also R:B:G 10:6:3
Bei 658nm sind die 4:2:1 sicher vergleichbar.
Gruß Stefan
Last edited by Dr. Burne on Tue 13 Feb, 2007 11:34 pm, edited 1 time in total.
-
- Posts: 1437
- Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Location: Rostock
Durch den erweiterten Farbbereich brauchst Du weniger Leistung für einen Weißabgleich.JoJo wrote:Würde bedeuten, dass blau am stärksten rüberkommt und somit die wenigste Leistung benötigt. Komische Logik..
Heller ist nicht gleich Sichtbarer.
Und für alle die meinen Link nicht verfolgt haben, etwas oberflächliche Farbenlehre und noch mal das komplette Diagramm der Farbempfindlichkeit beim Menschen.
x-Rezeptor=Rot - max.600nm
y-Rezeptor=Grün - max.555nm
z-Rezeptor=Blau - max.440nm
Die Stärke beim Grün resultiert daraus, dass alle 3 Rezeptoren angesprochen werden. Weiterhin liegt das maximum beim Tagsehen (photopisch) auf 550nm, beim Nachtsehen (skotopisch) bei 505nm. Darum auch sichtbarer als 440nm als Einzellinie. Aber in Mischfarben wird das Blau dominieren.
Das x-Diagramm erklärt auch etwas die Schwäche, die viele Menschen mit Rot/Blau haben. Da wurden wir von Mutter Natur etwas angeschmiert. Das Hirn kann die Farbe manchmal nicht richtig zuordnen.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
einige Leute haben mal einen großen test gemacht, der einerseits auf Leinwand und Beam basiert, beides ist nicht gleich.
Egal ob 457 oder 473nm sind sie auf etwa GB 1:1,25, wenn die Laser sehr gut ohne große Einbrüche modulieren.
Bei Rot kommt es auf die Wellenlämnge sehr stark an, dort waren 1Watt 671 mit 230mW ca. 650nm und ca. 60mW 635nm vergleichbar .
Gruß Stefan
einige Leute haben mal einen großen test gemacht, der einerseits auf Leinwand und Beam basiert, beides ist nicht gleich.
Egal ob 457 oder 473nm sind sie auf etwa GB 1:1,25, wenn die Laser sehr gut ohne große Einbrüche modulieren.
Bei Rot kommt es auf die Wellenlämnge sehr stark an, dort waren 1Watt 671 mit 230mW ca. 650nm und ca. 60mW 635nm vergleichbar .
Gruß Stefan
- nohoe
- Posts: 3973
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Hallo
In dieser ZIP sind alle PAL Dateien die ich gesammelt habe, auch die RGB_DPSS.pal.
http://www.nohoe.de/laser/pal.zip
Gruß
Norbert
In dieser ZIP sind alle PAL Dateien die ich gesammelt habe, auch die RGB_DPSS.pal.
http://www.nohoe.de/laser/pal.zip
Gruß

Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest